In der Folge des furchtbaren Ereignisses gewann die
Bewegung der Atomgegner an Kraft, auch im Westen hatte eine zukunfts-
und gewinngläubige Lobby ja den Glauben an die zuverlässige Bändigung
der gewaltigen Kräfte zu festigen versucht. Und diese Befürworter
fanden auch nach Tschernobyl rasch anscheinend stichhaltige
Argumente, warum dem Westen ein Super-Gau nicht drohe. Veraltet sei
die Technik des sowjetischen Reaktors gewesen, längst nicht auf dem
Stand moderner westlicher Technik. Ein fahrlässiger Hochmut.
Gleichwohl haben viele das gern glauben wollen, bis das Erdbeben, der
Tsunami und das nachfolgende Reaktorunglück im Hochtechnologie-Land
Japan vor wenigen Wochen eine ganz neue Diskussion zum Thema
Atomkraft eröffnet haben.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200