Sind die Risiken der Technologie ein hinreichender
Grund dafür, sie jetzt in Deutschland für immer zu verbieten? Nein,
das sind sie nicht. Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat
Recht, wenn sie sagt, man müsse den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
beachten: Es ist möglich, dass in Zukunft Fracking-Methoden
entwickelt werden, die ohne Chemie auskommen und keine ernste Gefahr
mehr für die Umwelt darstellen. Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten
mit Hochdruck daran. Das kann und sollte man ihnen nicht untersagen.
Bislang gibt es in Deutschland kein Fracking-Gesetz. Die
Bundesregierung will die Technologie nun unter strengsten Auflagen
genehmigen. Das ist der richtige Ansatz.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200