Mitteldeutsche Zeitung: zum Rauchen

Ökonomisch ist die Sache zweideutig. Es gibt
einerseits viele Studien, die die geringere Produktivität von
Rauchern beklagen. Andererseits hat noch niemand untersucht, wie
stark es die Leistungsfähigkeit eines Rauchers beeinträchtigt, wenn
man ihm das Rauchen untersagt und er ständig von der nächsten Kippe
träumt. Zudem hat die Rauchpause eine soziale Funktion: Man tratscht
und tauscht wichtige Informationen aus. Es gibt allerdings auch
andere Studien. Zum Beispiel die der Uni Hohenheim. Sie fand heraus:
Das Fachsimpeln der Belegschaften über die Fußball-WM 2006 kostete
Deutschland 0,4 Prozent der Wirtschaftsleistung. Insofern sollte
Mario Ohoven vielleicht gleich den Fußball mitabschaffen. Und den
Tratsch. Und die Pausen überhaupt.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Weitere Informationen unter:
http://