
Für den Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital des BMWi kann sechs
Monate nach dem Start der drei Förderinitiativen „eKompetenz-Netzwerk
für Unternehmen“, „Einfach intuitiv: Usability für den Mittelstand“
und „eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern“
eindeutig eine positive Zwischenbilanz gezogen werden.
Unternehmen, die das Internet in ihre Geschäftsmodelle integrieren
und ihre Geschäfte elektronisch abwickeln, sind erfolgreicher. Das
ist das zentrale Ergebnis der Studie „Wirtschaft Digitalisiert“, die
der BITKOM, das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln und Google
kürzlich vorgestellt haben. 60 Prozent der befragten Unternehmen, für
die das Internet eine zentrale Rolle spielt, erwarten beim Umsatz im
Geschäftsjahr 2013 ein deutliches Wachstum. Unternehmen hingegen, für
die das Internet eine untergeordnete Rolle spielt, erwarten nur zu 40
Prozent ein Umsatzwachstum.
Der im Herbst 2012 gestartete Förderschwerpunkt
„Mittelstand-Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“ des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) will kleinen
und mittleren Unternehmen (KMU) und dem Handwerk die Bedeutung des
Einsatzes von Software im Business-Bereich aufzeigen und die
Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse
unterstützen. Vertreter von Mittelstand-Digital und weiterer Bundes-
und Landesinitiativen zur Förderung von Informations- und
Kommunikationstechnologien (IKT) im Mittelstand treffen sich heute
zum Austausch und zur intensiveren Kooperation bei einem
Synergie-Workshop in Berlin.
Anlass für Dr. Franz Büllingen, Leiter der Begleitforschung von
Mittelstand-Digital, um ein erstes Zwischenfazit zu ziehen: „Alle
Projekte, Kompetenzzentren und eBusiness-Lotsen haben erfolgreich
ihre Arbeit aufgenommen. Über 180 Unternehmen,
Forschungseinrichtungen, Logistik- und Technologiezentren sind in
Mittelstand-Digital aktiv. Auch die Vernetzung untereinander ist
bereits in vollem Gange. In der Zusammenarbeit inspirieren sich
Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Länder, Bundes-, und
Verbandsinitiativen gegenseitig. Dies schafft enorme positive
Nutzeneffekte für den Know-how-Transfer zu den Unternehmen.“
Am Synergie-Workshop im BMWi nehmen Initiativen der
Bundesregierung wie IT2Green, Trusted Cloud oder der
Gründerwettbewerb – IKT Innovativ teil. Aus den Reihen der
Landesinitiativen sind u.a. Hessen IT, ikn 2020 – das digitale
Niedersachen, die IKT-Initiative Baden-Württemberg und IKT.NRW in
Berlin vertreten. Ziel der Veranstaltung ist es, eine Plattform des
Austauschs zu schaffen, um KMU noch bessere Informationsangebote
machen zu können. Die Akteure haben hier die Möglichkeit, sich
untereinander bekanntzumachen, zu vernetzen und somit Synergien zu
erzeugen.
Mittelstand-Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft
Das BMWi unterstützt mit dem Förderschwerpunkt
„Mittelstand-Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“ Unternehmen
beim effizienten Einsatz von modernen Informations- und
Kommunikationstechnologien (IKT) und stärkt damit ihre
Wettbewerbsfähigkeit. Mittelstand-Digital setzt sich zusammen aus den
Förderinitiativen „eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen“ mit 38
eBusiness-Lotsen, „eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren,
Erfolg sichern“ mit derzeit 11 Förderprojekten und „Einfach intuitiv
– Usability für den Mittelstand“ mit zurzeit 10 Projekten. Weitere
Informationen unter www.mittelstand-digital.de.
Pressekontakt:
Anne Stetter
WIK-Consult GmbH
Rhöndorfer Straße 68
53 604 Bad Honnef
Tel.: +49 2224 92 25 54
Fax: +49 2224 92 25 69
E-Mail: a.stetter@wik-consult.com
Daniel Krupka
LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Linienstr. 154
10 115 Berlin
Tel.: +49 30-4000 652-10
Fax: +49 30-4000 652-20
E-Mail: d.krupka@lhlk.de
Weitere Informationen unter:
http://