Die ersten QS World University
Rankings(R) by Subject zeigen MIT (Massachusetts Institute of
Technology, USA) als die weltweit führende Universität für
Computerwissenschaften und für vier Ingenieurswissenschaften,
basierend auf Ansichten von Akademikern, den Meinungen von
Arbeitgebern und auf der Forschungsqualität.
In den letzten 12 Monaten haben über 50 Mio. Personen die QS
World University Rankings(R) gelesen. Dabei gab es eine
überwältigende Nachfrage nach detaillierteren Fachranglisten, die
auch die Beschäftigungsfähigkeit und Kennzahlen der
Forschungsqualität mit einbeziehen. Die QS-Methodik wurde dabei unter
Beratung des QS Global Academic Advisory Board für jedes Fach einzeln
angepasst.
„Der Einsatz von akademischen und von Arbeitgeber-Forschungsdaten
für die QS World University Rankings(R) ist ein echtes
Unterscheidungsmerkmal auf dem Markt“, sagt Paul Thurman, führender
Datenanalyst und Professor an der Columbia University in New York und
Mitglied des Expertengremiums. Er fügt hinzu: „Dieses bezieht sich
nicht nur auf die marktführenden Erhebungsgrössen, sondern auch auf
die Art und Weise wie QS die Daten aus diesen nutzt und daraus
bedeutende Ergebnisse und Interpretationen herauszieht.“
Ben Sowter, Leiter des QS Intelligence Unit, welches die Rankings
produziert, sagt: „Die neuen QS World University Rankings(R) by
Subject sind eine Antwort auf den Bedarf an vergleichbaren Daten auf
einem detaillierteren Level.“ Er erklärt weiter: „In vielen Ländern
zahlen Studenten mehr als je zuvor für ihren Abschluss. Daher ist es
überaus wichtig, den potentiellen Nutzen eines gewählten Studiums für
die Karriere abzuwägen. Die QS Ranglisten sind insofern einzigartig,
dass sie Ansichten von Arbeitgebern weltweit mit aufnehmen.“
„Es ist eine grossartige Entwicklung die Programm-Rankings als
eine Verbesserung der üblichen Universitätsranglisten zu sehen“, sagt
Sej Butler, EMEA Recruitment Manager bei IBM. „Dieses wird Studenten
und Arbeitgebern helfen, die Kurse in einem breiten Kontext genauer
zu betrachten.“
Bei der Nachricht, dass die Meinung von Arbeitgebern nicht immer
der von Akademikern entspricht, werden zukünftige Studenten zunächst
die Stirn in Falten legen. Die Ergebnisse sind in einer separaten
Spalte auf http://www.topuniversities.com zu sehen und erlauben es
dem Nutzer, je nach Indikator seine persönliche Rangliste zu
erstellen.
Pressekontakt:
Simona Bizzozero, QS, Head of PR, simona@qs.com,
Tel:.+44(0)7880-620-856 / +44(0)20-7284-7248; Bjoern Schlesinger, PR
Assistant,QS, bjoern.schlesinger@qs.com, Tel.: +44(0)207-424 1911