MLP AG: –MLP schließt 2012 nach dynamischem vierten Quartal mit deutlichem Wachstum ab–

(DGAP-Media / 28.02.2013 / 07:31)

MLP schließt 2012 nach dynamischem vierten Quartal mit deutlichem Wachstum
ab

– Q4: Gesamterlöse steigen um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 212,8
Mio. Euro – Altersvorsorge um 9 Prozentüber Q4 2011

– Gesamtjahr: Gesamterlöse legen um 4 Prozent auf 568,0 Mio. Euro zu –
Erlösqualität durch ausgeglichenen Umsatzmix deutlich gesteigert

– Operatives EBIT steigt um 46 Prozent auf 74,1 Mio. Euro – höchster Wert
seit 2007,Überschuss: 52,7 Mio. Euro (2011: 11,5 Mio. Euro)

– Operative EBIT-Marge wächst um rund 40 Prozent auf 13,0 Prozent,
EBIT-Marge im Segment Finanzdienstleistungen: 15,0 Prozent

– Vorstand schlägt Dividende von 32 Cent pro Aktie vor

– Ausblick 2013 bis 2015: EBIT-Korridor von 65 bis 78 Mio. Euro erwartet

Wiesloch/Frankfurt, 28. Februar 2013 – Unter nach wie vor schwierigen
Rahmenbedingungen hat MLP das Geschäftsjahr 2012 mit dem höchsten
Vorsteuerergebnis seit 2007, dem Jahr vor dem Ausbruch der Finanzkrise,
abgeschlossen: Getragen von einem Zuwachs der Gesamterlöse um 4 Prozent
legte des Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 17,3 Mio. Euro im Jahr
2011 auf 74,1 Mio. Euro zu. Bereinigt man das Vorjahr um einmalige
Sonderbelastungen, beträgt die Steigerung 46 Prozent. Der Konzernüberschuss
beläuft sich auf 52,7 Mio. Euro nach 11,5 Mio. Euro im Vorjahr. Einen
maßgeblichen Anteil an der erfolgreichen Entwicklung hatte ein sehr
dynamisches viertes Quartal, in dem die Gesamterlöse nach deutlichen
Steigerungen in der Altersvorsorge (plus 9 Prozent) und im
Vermögensmanagement (plus 55 Prozent) um 13 Prozentüber dem Vorjahreswert
liegen. Mit einem EBIT von 47,4 Mio. Euro hat MLP rund 64 Prozent des
Jahresgewinns im Zeitraum von Oktober bis Dezember verdient.

Auf Basis der erfolgreichen Geschäftsentwicklung schlägt der Vorstand eine
Dividende von 32 Cent pro Aktie vor; im Vorjahr hatte MLP 30 Cent aus dem
operativen Geschäft und weitere 30 Cent aufgrund für das operative Geschäft
nicht benötigter Liquidität an seine Aktionäre ausgezahlt.

–2012 war einüberzeugendes Jahr für MLP und wir haben alle maßgeblichen
Kennziffern gesteigert. Dabei profitieren wir vor allem von unserer
verbreiterten Aufstellung und unserem frühzeitigen Effizienzmanagement–,
sagt Vorstandsvorsitzender Dr. Uwe Schroeder-Wildberg. –Wir agieren nach
wie vor unter schwierigen Marktbedingungen. Gerade deshalb sind wir mit dem
Erreichten sehr zufrieden.–

Gesamtjahr: Gesamterlöse legen um 4 Prozent zu
Die Gesamterlöse stiegen im Jahr 2012 um 4 Prozent auf 568,0 Mio. Euro
(2011: 545,5 Mio. Euro). Haupttreiber war die erfolgreiche Entwicklung bei
den Provisionserlösen, die um 4 Prozent auf 518,0 Mio. Euro (498,5 Mio.
Euro) zulegten.

Die Altersvorsorge trug mit 287,3 Mio. Euro (292,9 Mio. Euro) 55 Prozent zu
den Provisionserlösen bei. Entscheidenden Anteil daran hatte ein
dynamisches viertes Quartal, in dem die Altersvorsorge um 9 Prozent
gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 135,0 Mio. Euro (Q4 2011: 123,3 Mio.
Euro) zulegte. Der Anteil der betrieblichen Vorsorge an der vermittelten
Beitragssumme von 4,8 Mrd. Euro beträgt im Gesamtjahr 13 Prozent (2011: 13
Prozent). Zweit wichtigster Umsatzträger war das Vermögensmanagement, das
im Gesamtjahr mit 117,9 Mio. Euro um 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr (78,8
Mio. Euro) zulegte und damit 23 Prozent zu den Provisionserlösen beitrug.
Betrachtet man allein das vierte Quartal, verzeichnete MLP hier eine
Steigerung von 55 Prozent auf 34,2 Mio. Euro (Q4 2011: 22,0 Mio. Euro). Die
Assets under Management wuchsen in diesem Zuge auf 21,2 Mrd. Euro (30.
September 2012: 20,9 Mrd. Euro). Eine wichtige Grundlage für die Zuwächse
ist die erfolgreiche Entwicklung beim Tochterunternehmen Feri, das
mittlerweile ein wichtiges Standbein für MLP ist.

Die private Krankenversicherung (PKV) steuerte mit 63,9 Mio. Euro 12
Prozent zu den Provisionserlösen bei. Sie blieb damit um 20 Prozent hinter
dem Vorjahr zurück (79,9 Mio. Euro), liegt aberüber den Jahren 2009 (2009:
46,5 Mio. Euro) und 2010 (2010: 61,3 Mio. Euro). Hintergrund ist eine
gesetzlicheÄnderung, nach der Angestellte seit dem 1. Januar 2011
einfacher in die PKV wechseln können. Sie führte im Vorjahr zu einem
Nachholeffekt. In der Sachversicherung stiegen die Umsätze um 8 Prozent auf
31,1 Mio. Euro (2011: 28,9 Mio. Euro). In der Finanzierung liegen die
Erlöse mit 13,4 Mio. Euro auf dem Niveau des Vorjahrs (13,5 Mio. Euro);
hinzu kommt ein Beteiligungsergebnis für das Gemeinschaftsunternehmen
MLPHyp von 1,0 Mio. Euro (1,2 Mio. Euro). –Unser Umsatzmix ist heute so
ausgeglichen wie nie zuvor und deutlich weniger abhängig von kurzfristigen
Einflüssen. Nach dem Ausbau unseres Vermögensmanagements und dem Aufbau
unserer betrieblichen Vorsorge zeigen wir auch in schwierigen Märkten eine
hohe Stabilität–, sagt Uwe Schroeder-Wildberg.

EBIT legt deutlich auf 74,1 Mio. Euro zu
Das Konzern-EBIT stieg im Geschäftsjahr 2012 auf 74,1 Mio. Euro (2011: 17,3
Mio. Euro). Da im Vorjahr einmalige Sonderbelastungen von 33,4 Mio. Euro
angefallen waren, beträgt die Steigerung des operativen EBITs 46 Prozent
(von 50,7 Mio. Euro auf 74,1 Mio. Euro). Die EBIT-Marge legte um rund 40
Prozent auf 13,0 Prozent (operative EBIT-Marge 2011: 9,3 Prozent) zu – der
höchste Wert seit dem Jahr 2007. Betrachtet man ausschließlich das Segment
Finanzdienstleistungen, beträgt die EBIT-Marge 15,0 Prozent. Der
Konzernüberschuss kletterte auf 52,7 Mio. Euro (11,5 Mio. Euro).

Bei der erfolgreichen Ergebnisentwicklung profitiert MLP maßgeblich vom
frühzeitigen Effizienzmanagement: Seit dem Jahr 2008 hat das Unternehmen
seine Verwaltungskosten um 60 Mio. Euro auf 251,7 Mio. Euro gesenkt. Im
Vergleich zum Jahr 2010 entspricht dies einer Kostensenkung von 27,4 Mio.
Euro.

Dividendenvorschlag von 32 Cent pro Aktie
Auf Basis dieser erfolgreichen Geschäftsentwicklung setzt MLP seine
verlässliche Dividendenpolitik der vergangenen Jahre fort. Dazu schlägt der
Vorstand eine Dividende von 32 Cent pro Aktie vor. Dies entspricht einer
Ausschüttungsquote von 65 Prozent. Im Vorjahr hatte MLP 30 Cent aus dem
laufenden Geschäft und weitere 30 Cent auf Basis von für das operative
Geschäft nicht benötigter Liquidität ausgeschüttet. –MLP steht weiterhin
für eine kontinuierliche und attraktive Ausschüttungspolitik – das
unterstreicht auch unser diesjähriger Dividendenvorschlag–, sagt
Finanzvorstand Reinhard Loose.

Die bilanzielle Stärke von MLP zeigt sich in einer Eigenkapitalquote von 26
Prozent zum 31. Dezember 2012. Die Eigenmittelquote lag zu diesem Stichtag
bei 17,2 Prozent – und damit deutlichüber den für Banken wie MLP derzeit
aufsichtsrechtlich notwendigen 8 Prozent.

Q4: Gesamterlöse plus 13 Prozent, EBIT von 47,4 Mio. Euro
Das vierte Quartal war mit Gesamterlösen von 212,8 Mio. Euro nicht nur das
mit Abstand erfolgreichste im Jahresverlauf, sondern lag mit einem Zuwachs
von 13 Prozent auch deutlichüber dem Vorjahreszeitraum (Q4 2011: 189,0
Mio. Euro). Das EBIT stieg auf 47,4 Mio. Euro (12,7 Mio. Euro). Damit hat
MLP rund 64 Prozent des EBITs im Zeitraum von Oktober bis Dezember
verdient. Der Konzernüberschuss stieg auf 34,1 Mio. Euro (9,5 Mio. Euro).

32.600 Neukunden gewonnen
MLP hat im Geschäftsjahr 2012 brutto 32.600 Neukunden (2011: 34.600)
gewonnen. Dabei war das vierte Quartal mit 11.000 Neukunden das stärkste im
abgelaufenen Geschäftsjahr. Die Beraterzahl betrug 2.081 zum 31. Dezember
2012 (30. September 2012: 2.099).

Ausblick 2013 bis 2015: EBIT im Korridor von 65 bis 78 Mio. Euro erwartet
Die Marktbedingungen bleiben 2013 herausfordernd. Trotz des enormen Bedarfs
für deutlich mehr Eigenvorsorge agieren viele Anleger aufgrund der
europäischen Schuldenkrise weiterhin zurückhaltend.

Vor diesem Hintergrund erwartet MLP in der Altersvorsorge für die
Geschäftsjahre 2013 und 2014 stabile bis leicht rückläufige Erlöse und
einen leichten Anstieg in 2015. In der Krankenversicherung rechnet MLP 2013
mit einer Fortführung des Umsatzniveaus 2012. In den Jahren 2014 und 2015
wird aus heutiger Sicht ein moderater Umsatzanstieg in der
Krankenversicherung erwartet. Optimistisch ist MLP für den Geschäftsverlauf
im Vermögensmanagement und rechnet für die kommenden drei Geschäftsjahre
mit einem weiteren Wachstum.

Die Kosten wird MLP weiterhin unter Kontrolle halten. Allerdings wird der
Finanz- und Vermögensberater bei Bedarf erhöhte Ausgaben tätigen – entweder
um wichtige Zukunftsinvestitionen vorzunehmen oder um durch einmalige
Anschubkosten den Aufwand für die darauffolgenden Geschäftsjahre zu
entlasten.

Insgesamt rechnet MLP – abhängig von der jeweiligen Marktentwicklung – für
die kommenden drei Geschäftsjahre, also für die Jahre 2013 bis 2015, mit
einem jährlichen EBIT im Korridor von 65 bis 78 Mio. Euro. –Mit unserem
Ausblick dokumentieren wir unseren Anspruch, unser 2012 erreichtes
Ergebnisniveau zu bestätigen–, sagt Reinhard Loose. –Gleichzeitig haben wir
die notwendigen Spielräume, gezielt in Zukunftsthemen zu investieren und
flexibel auf Veränderungen in nach wie vor schwierigen Märkten reagieren zu
können.–

Wichtige Kennzahlen imÜberblick

Fortzuführende                 Q4/   Q4/   Verä-     12      12       Verä-
Geschäftsbereiche (in Mio. 2012 2011* nd. in Monate Monate nd.
in
Euro) % 2012 2011* %





Umsatzerlöse 204,4 183,0 12 544,6 526,7 3


Provisionserlöse 198,4 175,6 13 518,0 498,5 4


Erlöse aus dem Zinsgeschäft 6,0 7,3 -18 26,6 28,2 -6


Sonstige Erlöse 8,4 6,0 40 23,5 18,8 25


Gesamterlöse 212,8 189,0 13 568,0 545,5 4


Operatives EBIT (vor 47,4 32,0 48 74,1 50,7 46
einmaligen Sonderbelastungen)


Ergebnis vor Zinsen und 47,4 12,7>100 74,1 17,3>100
Steuern (EBIT)


Ergebnis vor Steuern (EBT) 47,7 13,1>100 74,6 17,3>100Überschuss 34,1 9,8>100 52,7 11,2>100


Konzernüberschuss (inkl. 34,1 9,5>100 52,7 11,5>100
aufgegebene Geschäftsbereiche)


Ergebnis je Aktie in Euro 0,32 0,09>100 0,49 0,11>100





Kunden 816.200 807.600 1
**


Berater 2.081 2.099** -1

*) Vorjahreswerte angepasst
**) 30. September 2012Über MLP:
MLP ist das führende unabhängige Beratungshaus in Deutschland. Unterstützt
durch ein umfangreiches Research berät die Gruppe Privat- und Firmenkunden
sowie institutionelle Investoren ganzheitlich in sämtlichen
wirtschaftlichen und finanziellen Fragestellungen. Kernpunkt des
Beratungsansatzes ist die Unabhängigkeit von Versicherungen, Banken und
Investmentgesellschaften. Insgesamt verwaltet die MLP-Gruppe ein Vermögen
von mehr als 21 Mrd. Euro und betreut mehr als 815.000 Privat- und 5.000
Firmenkunden bzw. Arbeitgeber. Der Finanz- und Vermögensberater wurde im
Jahr 1971 gegründet und besitzt eine Vollbanklizenz.

Gründungsidee und nach wie vor Basis des Geschäftsmodells ist die
langfristige Beratung von Akademikern und anderen anspruchsvollen Kunden in
Sachen Vorsorge, Geldanlage, Gesundheit, Versicherung, Finanzierung und
Banking. Private Vermögen ab fünf Mio. Euro und institutionelle Kunden
erhalten umfangreiche Leistungen in der Vermögensberatung und -verwaltung
sowie Wirtschaftsprognosen und Ratings durch die Tochterunternehmen der
Feri-Gruppe. Unternehmen bietet MLP – unterstützt von dem
Tochterunternehmen TPC und dem Gemeinschaftsunternehmen HEUBECK-FERI
Pension Asset Consulting GmbH – eine unabhängige Beratung und Konzeption in
sämtlichen Themenkomplexen der betrieblichen Vorsorge und Vergütung sowie
des Asset- und Risikomanagements.

Ende der Pressemitteilung

———————————————————————

Emittent/Herausgeber: MLP AG
Schlagwort(e): Finanzen

28.02.2013 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: MLP AG
Alte Heerstraße 40
69168 Wiesloch
Deutschland
Telefon: +49 (0)6222-308-1135
Fax: +49 (0)6222-308-8351
E-Mail: investorrelations@mlp.de
Internet: www.mlp-ag.de
ISIN: DE0006569908
WKN: 656990
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard),
Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg,
Hannover, München; Terminbörse EUREX

Ende der Mitteilung DGAP-Media
———————————————————————
202572 28.02.2013