Die „Bring Your Own Device“-Strategie soll zur OrientieÂrung und Vereinfachung in Unternehmen beitragen. Ihr entgegen steht jedoch ein immenses Sicherheitsrisiko. Die CARMAO GmbH – Spezialist für risikobasiertes Informationsmanagement – (www.carmao.de) hat daher jüngst mit der Staatlichen Technikakademie Weilburg dieses Thema in einem Projekt beleuchÂtet. Ziel war die „Gewährleistung eines sicheren und standardisierten BeÂtriebs von mobilen Endgeräten im Unternehmen durch ein Mobile Device ManageÂment (MDM)“. Der Fokus des Trendthemas „Mobilität“ lag dabei insbesondere auf den rechtlichen und technischen Besonderheiten bei der Verwaltung von Mobile Devices.
50 Prozent der deutschen Bürgerinnen und Bürger besitzen mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der „Initiative D21“. Mit dem verstärkten Einzug in die Geschäftsprozesse und den BYOD-Strategien ergeben sich jedoch sicherheitsrelevante und rechtliche Stolpersteine. Denn die Daten werden somit auf nicht kontrollierbaren fremden Geräten verarbeitet und der Zugriff ins interne Netzwerk erfolgt von einem externen sicherheitskritischen Device.
Damit bereits „die Mitarbeiter von morgen“ und Nachwuchskräfte für diese Thematik sensibilisiert werden, hat CARMAO in Zusammenarbeit mit der TA Weilburg ein Projekt zum „Mobile Device Management“ umgesetzt. Die Staatliche Technikakademie Weilburg ist die größte eigenständige Fachschule in Hessen und doziert praxisorientiert in inteÂgrierten Fach- sowie Unterrichts- und Laborräumen. Neben den 40 Dozentinnen und Dozenten sind für spezielle Lehrveranstaltungen zusätzliche Experten aktiv.
Mit mobilen Endgeräten sicher effizient agieren
Im Zuge des Projektes hat CARMAO gemeinsam mit der Staatlichen Technikakademie insbesondere die rechtlichen und technischen Aspekte bei der Verwaltung von mobilen Endgeräten im Unternehmen beleuchtet. „Kann eine Trennung von privaten und geÂschäftlichen Daten herbeigeführt werden?“ und „Wie einfach ist die Benutzung solcher Verwaltungssysteme in der Administration und auf den Endgeräten?“. Diesen und weiteren Fragen gingen die Teilnehmer auf den Grund.
Weitere wesentliche Aspekte des MDM-Projektes waren:
– Die Möglichkeiten, verfügbare Anwendungen auf dem Gerät zu standardisieren und beschränken
– Wie stark ausgeprägt die Positionsbestimmung von Mitarbeitern über die MDM-Lösung ist
– Ob eine Löschung aus der Ferne gezielt auf geschäftliche Daten beschränkt werden kann, sofern das Gerät dem Mitarbeiter gehört
– Die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Schutz der informationellen Selbstbestimmung und des Betriebsverfassungsgesetzes
Informationen zu den detaillierten Projektergebnissen können bei Interesse per E-Mail an kontakt@carmao.de angefordert werden.
Weitere Informationen unter http://www.carmao.de/Unternehmensprofil
Die 2003 gegründete CARMAO GmbH mit Hauptsitz in Brechen bei Limburg a. d. Lahn und einer Geschäftsstelle in München ist Spezialist für ein modernes risikoorientiertes Informations-Management. Dabei bietet das Unternehmen Beratungs- und Dienstleistungen sowie Seminare rund um das Informationssicherheits-Management, Informationsrisiko-Management, IT-Security, IT-Compliance sowie Datenschutz-Management an. Das Portfolio erstreckt sich von der Analyse und Marktforschung über die Lösungsentwicklung und -implementierung bis hin zum Kompetenztransfer. Für ihre zunehmend global tätigen Kunden ist die CARMAO sowohl national als auch international aktiv. Zum Kundenstamm zählen renommierte Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen wie Finanzdienstleistungen, Industrie, Maschinenbau, Gesundheitswesen, Logistik und Öffentliche Verwaltung.
[url=http://www.carmao.de]www.carmao.de[/url].
Weitere Informationen unter:
http://