MorphoSys AG / MorphoSys AG berichtet Ergebnis für das erste Quartal 2010 verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Die   MorphoSys   AG   (Frankfurt:   MOR;   Prime   Standard   Segment,  TecDAX)
veröffentlichte  heute  gemäß  den  International  Financial Reporting Standards
(IFRS)  das Finanzergebnis für  das erste Quartal  2010, das am 31. März endete.
Die  Konzernumsatzerlöse stiegen um 8 % auf  20,6 Millionen Euro (Q1 2009: 19,1
Millionen  Euro),  und  der  operative  Gewinn  betrug  4,7 Millionen  Euro  (Q1
2009: 4,2 Millionen  Euro). Der  Nettogewinn belief  sich auf 3,2 Millionen Euro
(Q1 2009: 3,5 Millionen Euro). MorphoSys erhöhte wie geplant seine Investitionen
in  die firmeneigene Forschung und  Entwicklung auf 4,6 Millionen Euro (Q1 2009:
4,1 Millionen  Euro). Am  31. März 2010 betrug  der Bestand  an liquiden Mitteln
147,3 Millionen   Euro  (31.  Dezember  2009: 135,1 Millionen  Euro).  MorphoSys
bestätigte seine Finanzprognose für das Gesamtjahr 2010.
Highlights des ersten Quartals 2010
·   In   Januar  2010 begann  MorphoSys  mit  der  Aufnahme  von  Patienten  mit
rheumatoider   Arthritis  in  eine  Phase  1b/2a-Studie für  sein  am  weitesten
fortgeschrittenes  Entwicklungsprogramm MOR103.  Bei MOR103  handelt es  sich um
einen vollständig menschlichen HuCAL-Antikörper, der gegen den Botenstoff GM-CSF
(Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender  Faktor) gerichtet  ist und zur
Behandlung entzündlicher Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis entwickelt wird.
·  MorphoSys“ Medikamentenpipeline  umfasst derzeit  insgesamt 72 therapeutische
Antikörperprogramme,  von denen sich  acht in der  klinischen Entwicklung, 28 in
der  präklinischen Entwicklung  und 36 in  der Forschungsphase  befinden. Sieben
dieser  Programme sind firmeneigene  Programme, einschließlich eines gemeinsamen
Entwicklungsprogramms mit Novartis. MOR103 ist das am weitesten fortgeschrittene
eigene  Programm.  Das  Krebsprogramm  MOR203,  welches  sich noch in der frühen
Forschungsphase befand, wurde im abgelaufenen Quartal eingestellt.
·  MorphoSys und Galapagos  erweiterten ihre Zusammenarbeit  bei der Entwicklung
von  Antikörpern zur Behandlung von  Knochen- und Gelenkserkrankungen. Auf Basis
der bislang erzielten soliden Fortschritte vereinbarten die Partner die Aufnahme
eines  weiteren  krankheitsrelevanten  Zielmoleküls  in die Kooperation, wodurch
sich die Gesamtzahl der Projekte auf vier erhöht.
·   Shionogi   verlängerte   seine   bestehende   Lizenz  für  MorphoSys“  HuCAL
PLATINUM-Technologie für den Einsatz in der Wirkstoff-Forschung.
·  MorphoSys  und  Wacker  Chemie  erweiterten  ihre  bestehende  Zusammenarbeit
bezüglich der Nutzung der Wacker-Sekretionstechnologie ESETEC(®). MorphoSys kann
damit  die Wacker-Technologie  auch zur  Produktion von  Antigenen verwenden und
erweitert  die  bereits  bestehende  Kooperation  zur Produktion von Antikörpern
sowohl  für die frühe  Entwicklungsphase von therapeutischen  Projekten als auch
für diagnostische Forschungszwecke und reine Forschungsreagenzien.
·  MorphoSys“ Geschäftseinheit für Forschungs-  und diagnostische Antikörper AbD
Serotec  hat im  Bereich der  Antikörpergenerierung mit  Hilfe der firmeneigenen
HuCAL-Technologie  deutliche Verbesserungen in Kundenprojekten erzielt. Im Laufe
der  vergangenen vier  Jahre konnte  AbD Serotec  die Erfolgsraten  von 80 % auf
nunmehr 98 % steigern.
·  Das  japanische  Patentamt  erteilte  MorphoSys  ein  neues Patent, das seine
Kerntechnologie   HuCAL  schützt.  Das  neue  Patent  (JP  4436457) sichert  die
Produktion   und   das   Design   einer   Antikörperbibliothek   basierend   auf
Phagendisplay.
„Im  ersten Quartal  brachte MorphoSys  sein erstes eigenes Entwicklungsprogramm
MOR103  in eine Phase 1b/2a-Studie in  Patienten mit rheumatoider Arthritis, ein
wichtiger   Meilenstein   für   unser  Unternehmen“,  kommentierte  Dave  Lemus,
Finanzvorstand der MorphoSys AG. „Unser erfolgreiches Geschäftsmodell erlaubt es
uns,  unsere Investitionen  in die  eigene Produktentwicklung  in 2010 weiter zu
steigern, und trotzdem unsere solide finanzielle Situation beizubehalten.“
Finanzanalyse für das erste Quartal 2010 (IFRS)
Die Konzernumsatzerlöse stiegen im ersten Quartal 2010 um 8 % auf 20,6 Millionen
Euro  (Q1 2009:  19,1 Millionen Euro).  Die  Umsätze  aus  dem Segment Partnered
Discovery  beliefen sich auf 15,1 Millionen  Euro (Q1 2009: 14,2 Millionen Euro)
und  beinhalten  erfolgsabhängige  Zahlungen  in  Höhe  von  1,3 Millionen  Euro
(Q1 2009:  2,8 Millionen Euro).  Das  Segment  Proprietary  Development trug mit
eigenen   sowie  gemeinschaftlich  durchgeführten  Entwicklungsaktivitäten  0,3
Millionen Euro zu den gesamten Umsätzen bei (Q1 2009: 0,3 Millionen Euro). Diese
Umsätze  stammen aus  der Finanzierung  eines gemeinsamen Entwicklungsprogrammes
(Pre-Development)   durch   Novartis.   Die  Umsatzerlöse  des  Forschungs-  und
Diagnostiksegments  AbD Serotec stiegen um 12 % auf 5,5 Millionen Euro (Q1 2009:
4,9 Millionen Euro).  Unter Zugrundelegung gleichbleibender Wechselkursraten des
ersten  Quartals 2009 hätten sich die  Segmentumsätze in den Segmenten Partnered
Discovery  und Proprietary Development auf  15,4 Millionen Euro belaufen und die
Umsätze  von AbD Serotec wären unverändert bei 5,5 Millionen Euro geblieben. Das
Umsatzwachstum   von   MorphoSys   beruht   in   erster   Linie   auf   erhöhten
Forschungszahlungen  und gestiegenen  Lizenzgebühren in  den Segmenten Partnered
Discovery  und Proprietary Development sowie  auf gestiegenen Verkaufserlösen im
Segment AbD Serotec.
Die  betrieblichen  Aufwendungen  der  ersten  drei  Monate  2010 betrugen 15,9
Millionen  Euro (Q1 2009: 14,9 Millionen Euro), ein Anstieg um 7 % gegenüber dem
Vorjahreszeitraum,   der   hauptsächlich   durch  die  wie  geplant  verstärkten
Investitionen  in  die  firmeneigene  Medikamentenentwicklung  bedingt  war. Die
Herstellungskosten    blieben    unverändert   bei   1,7 Millionen   Euro.   Die
Gesamtausgaben  für Forschung  und Entwicklung  stiegen um 9 % auf 9,3 Millionen
Euro  (Q1  2009: 8,5 Millionen  Euro).  In  diesen  F&E-Ausgaben enthalten waren
Ausgaben  für die firmeneigene Produkt-  und Technologie-Entwicklung in Höhe von
4,6 Millionen  Euro (Q1 2009: 4,1 Millionen  Euro) sowie Kosten,  die im Auftrag
von   Partnern  entstanden.  Die  Aufwendungen  für  Vertrieb,  Allgemeines  und
Verwaltung  stiegen um 2 % auf 4,9 Millionen Euro (Q1 2009: 4,8 Millionen Euro).
Ein   nicht   zahlungswirksamer   Aufwand   für   Aktienoptionen   ist   in  den
Herstellungskosten, den Kosten für Vertrieb, Allgemeines und Verwaltung sowie in
den  Forschungs-  und  Entwicklungskosten  enthalten  und  beläuft sich auf 0,4
Millionen  Euro (Q1 2009: 0,9 Millionen Euro).  Der operative Gewinn betrug 4,7
Millionen Euro (Q1 2009: 4,2 Millionen Euro).
Das  Segmentergebnis für den  Bereich Partnered Discovery  belief sich auf 10,0
Millionen  Euro (Q1  2009: 9,3 Millionen Euro),  während das Segment Proprietary
Development   einen   Verlust   von   4,3 Millionen   Euro  auswies  (Q1  2009:
Segmentverlust in Höhe von 3,8 Millionen Euro). Innerhalb des AbD Segments stieg
der  operative Gewinn auf  0,9 Millionen Euro (Q1  2009: 0,6 Millionen Euro) und
hätte  unter  Annahme  konstanter  Wechselkurse  des  ersten  Quartals 2009 1,0
Millionen  Euro betragen. Nicht zugeordnete  Konzernaufwendungen betrugen in den
ersten drei Monaten 2010 2,0 Millionen Euro (Q1 2009: 1,9 Millionen Euro).
In   den   ersten   drei   Monaten  2010 betrugen  die  sonstigen  betrieblichen
Aufwendungen  0,1 Millionen Euro (Q1 2009: sonstige betriebliche Erträge in Höhe
von  0,9 Millionen Euro). Der  Gewinn vor Steuern  belief sich auf 4,6 Millionen
Euro (Q1 2009: 5,1 Millionen Euro).
Im  ersten Quartal des Jahres 2010 entstand ein Ertragssteueraufwand in Höhe von
1,4 Millionen Euro (Q1 2009: 1,6 Millionen Euro).
Das    Unternehmen    erzielte   in   den   ersten   drei   Monaten   2010 einen
Periodenüberschuss in Höhe von 3,2 Millionen Euro (Q1 2009: 3,5 Millionen Euro).
Der  verwässerte Gewinn je  Aktie betrug für  die ersten drei Monaten 2010 0,14
Euro (Q1 2009: Verwässerter Gewinn je Aktie 0,16 Euro).
Am 31. März 2010 verfügte das Unternehmen über einen Bestand an liquiden Mitteln
und  zur  Veräußerung  verfügbaren  Wertpapieren  im  Wert  von insgesamt 147,3
Millionen  Euro, verglichen mit  einem Bestand von  135,1 Millionen Euro am 31.
Dezember  2009. Der Mittelzufluss aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit betrug
im  ersten  Quartal  2010 13,1 Millionen  Euro  (Q1  2009: Mittelabfluss aus der
gewöhnlichen  Geschäftstätigkeit in  Höhe von  1,7 Millionen Euro).  Am 31. März
2010 waren  22.677.078 Aktien  ausgegeben,  verglichen  mit 22.660.557 Aktien am
31. Dezember 2009.
Finanzprognose 2010
MorphoSys bestätigte seine Finanzprognose für das Jahr 2010 wie im Februar 2010
kommuniziert. Das Unternehmen erwartet Konzernumsatzerlöse zwischen 89 Millionen
Euro  und 93 Millionen Euro  sowie einen operativen  Gewinn zwischen 5 Millionen
Euro   und   9 Millionen   Euro.  In  Übereinstimmung  mit  seinen  Plänen,  die
firmeneigene Pipeline weiter auszubauen, geht MorphoSys davon aus, Investitionen
in Technologie- und Produktentwicklung in Höhe von 26 Mio. Euro bis 29 Mio. Euro
zu tätigen, verglichen mit 19,3 Millionen Euro im Vorjahr.
MorphoSys wird heute um 14:00 MEZ eine öffentliche Telefonkonferenz abhalten, in
der das Unternehmen die Ergebnisse des ersten Quartals 2010 vorstellt und über
die derzeitigen Entwicklungen berichtet.
Einwahlnummern für die Telefonkonferenz (Zuhörmodus):
Deutschland:                          +49 (0) 89 24443 2975
Bitte wählen Sie sich bereits zehn Minuten vor Beginn in die Telefonkonferenz
ein.
Etwa zwei Stunden nach der Telefonkonferenz wird ein Audio Replay der Konferenz
unter http://www.morphosys.de 
MorphoSys in Kürze:
Die MorphoSys AG ist ein unabhängiges Biotechnologie-Unternehmen, das innovative
Antikörper  für therapeutische,  diagnostische und  Forschungszwecke entwickelt.
Die  firmeneigene  HuCAL-Technologie  zählt  weltweit  zu den leistungsstärksten
Methoden   zur   Herstellung  vollständig  menschlicher  Antikörper.  Durch  den
erfolgreichen   Einsatz   dieser  und  anderer  firmeneigener  Technologien  ist
MorphoSys führend im Bereich therapeutische Antikörper, einer der am schnellsten
wachsenden  Medikamentenklassen in der pharmazeutischen Industrie. Im Rahmen von
Partnerschaften  mit einigen  der weltweit  größten Pharmakonzerne hat MorphoSys
eine  Pipeline mit mehr als 60 Medikamentenkandidaten aufgebaut. Das Unternehmen
erweitert  seine Wirkstoff-Pipeline zum einen  durch neue Partner-Programme, zum
anderen   durch   ein  wachsendes  Portfolio  an  firmeneigenen  therapeutischen
Antikörpern.  Bei seinem firmeneigenen Portfolio konzentriert sich MorphoSys auf
die   Bereiche  Onkologie  und  entzündliche  Erkrankungen.  Sein  am  weitesten
fortgeschrittenes  Programm ist MOR103,  ein vollständig menschlicher Antikörper
gegen GM-CSF, befindet sich derzeit in einer Studie der Phase 1b/2a in Patienten
mit rheumatoider Arthritis. Mit Hilfe seiner Geschäftseinheit AbD Serotec weitet
MorphoSys   den   Einsatz   seiner   Technologien   auf   den   Diagnostik-  und
Forschungsmarkt  aus. Der Hauptsitz  von MorphoSys befindet  sich in Martinsried
bei  München. Das  Unternehmen ist   an der  Frankfurter Börse  unter dem Symbol
„MOR“  notiert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.morphosys.de
HuCAL(®),  HuCAL GOLD(®),  HuCAL PLATINUM(®),  CysDisplay(®) und  RapMAT(®) sind
eingetragene Warenzeichen der MorphoSys AG.
Diese Veröffentlichung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die
den  MorphoSys-Konzern betreffen. Diese  spiegeln die Meinung  von MorphoSys zum
Datum   dieser   Mitteilung   wider   und   beinhalten   bestimmte  Risiken  und
Unsicherheiten.   Sollten  sich  die  den  Annahmen  der  Gesellschaft  zugrunde
liegenden  Verhältnisse  ändern,  so  können  die  tatsächlichen  Ergebnisse und
Maßnahmen  von  den  erwarteten  Ergebnissen  und Maßnahmen abweichen. MorphoSys
beabsichtigt  nicht, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen zu aktualisieren,
soweit sie den Wortlaut dieser Pressemitteilung betreffen.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
MorphoSys AG
Dr. Claudia Gutjahr-Löser
Head of Corporate Communications & IR
Tel: +49 (0) 89 / 899 27-122
Mario Brkulj
Senior Manager Corporate Communications & IR
Tel: +49 (0) 89 / 899 27-454
Jessica Kulpi
Specialist Corporate Communications & IR
Tel: +49 (0) 89 / 899 27-332
investors@morphosys.com 
[HUG#1408392]
— Ende der Mitteilung —
MorphoSys AG
Lena-Christ-Str. 48 Martinsried / München Deutschland
WKN: 663200;ISIN: DE0006632003;Index:TecDAX,Prime All Share,CDAX,TECH All Share,HDAX,MIDCAP;
Notiert: Freiverkehr in Börse Stuttgart,
Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Börse Berlin,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf,
Freiverkehr in Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover,
Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse,
Regulierter Markt in Frankfurter Wertpapierbörse;
Ergebnisse Q1 2010: http://hugin.info/130295/R/1408392/361115.pdf
