MorphoSys AG gibt Ergebnis für das Geschäftsjahr 2010 bekannt

MorphoSys AG /
MorphoSys AG gibt Ergebnis für das Geschäftsjahr 2010 bekannt
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

In 2011 ein Umsatzwachstum von über 20 % erwartet

Presse-Telefonkonferenz (auf Deutsch) heute um 10:00 Uhr MEZ

Analysten-Telefonkonferenz (auf Englisch) per Telefon und Webcast
heute um 14:00 Uhr MEZ

 Die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment; TecDAX)
veröffentlichte heute finanzielle Ergebnisse für das abgelaufene Geschäftsjahr,
das am 31. Dezember 2010 endete. Das Unternehmen erwirtschaftete Umsatzerlöse in
Höhe von 87,0 Mio. Euro und einen operativen Gewinn in Höhe von 9,8 Mio. Euro.
Das Jahr 2010 war geprägt von bedeutenden Fortschritten in der Produkt-Pipeline
therapeutischer Antikörper und mehreren wichtigen Transaktionen wie der
Einlizenzierung von MOR208, der Übernahme der Sloning Biotechnology GmbH und
einem bedeutenden neuen Abkommen mit Pfizer. Insgesamt erhöhte sich die Anzahl
der klinischen Entwicklungsprogramme im Jahr 2010 von acht zu Anfang des Jahres
auf 17 und konnte somit mehr als verdoppelt werden. Diese Fortschritte wurden
auch durch die erhebliche Steigerung der Investitionen in die firmeneigene
Forschung und Entwicklung ermöglicht, welche sich im Jahr 2010 auf 26,5 Mio.
Euro beliefen. Dies entspricht einem Anstieg von 37 % im Vergleich zum Vorjahr.
Des Weiteren gab das Unternehmen einen positiven Ausblick und erwartet im Jahr
2011 ein Umsatzwachstum von über 20 %, einen operativen Gewinn mindestens auf
dem Niveau wie in 2010, sowie einen weiteren Ausbau der Produkt-Pipeline
therapeutischer Antikörper.

+————————————–+——+——+———+———+
| In Millionen EURO | 2010 | 2009 | Q4 2010 | Q4 2009 |
+————————————–+——+——+———+———+
| Konzernumsätze | 87,0 | 81,0 | 24,3 | 23,4 |
+————————————–+——+——+———+———+
| Hiervon AbD Serotec | 20,2 | 19,3 | 5,1 | 4,8 |
+————————————–+——+——+———+———+
| Sonstige betriebliche Erträge | 0,2 | 0,1 | 0,2 | 0,0 |
+————————————–+——+——+———+———+
| Betriebliche Aufwendungen | 77,4 | 69,6 | 22,6 | 21,4 |
+————————————–+——+——+———+———+
| Operativer Gewinn* | 9,8 | 11,4 | 1,9 | 2,1 |
+————————————–+——+——+———+———+
| Nettogewinn | 9,2 | 9,0 | 2,0 | 1,3 |
+————————————–+——+——+———+———+
| Gewinn je Aktie (verwässert) in EURO | 0,40 | 0,40 | – | – |
+————————————–+——+——+———+———+

* Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

Highlights des Jahres 2010

Pipeline: Die Gesamtzahl der Programme in der klinischen Entwicklung erhöhte
sich im Jahr 2010 von acht auf 17.

· Fortschritte in der firmeneigenen Medikamentenentwicklung: Am Ende des Jahres
2010 befanden sich zwei firmeneigene Programme (MOR103 und MOR208) in der
klinischen Entwicklung. Zudem wurde im vierten Quartal 2010 der
Genehmigungsantrag für eine klinische Studie eines dritten Programms (MOR202)
gestellt. Das Programm MOR208 wurde im zweiten Quartal 2010 von Xencor
einlizenziert. Am Jahresende 2010 waren 10 firmeneigene Programme aktiv.

· Fortschritte in der Medikamentenentwicklung mit Partnern: Im Jahresverlauf
2010 wurden acht HuCAL-Antikörper in die klinische Entwicklung gebracht, wodurch
sich die Anzahl der klinischen Partner-Programme auf insgesamt 15 erhöhte. Zum
Jahresende 2010 umfasste die Partner-Pipeline von MorphoSys 65 aktive Programme.

AbD Serotec: Die strukturellen Verbesserungen, die in den Jahren 2009 und 2010
implementiert wurden, führten zu einer verbesserten operativen Gewinnmarge von
6 %.

Technologie: Im Oktober 2010 übernahm MorphoSys die Sloning BioTechnology GmbH.
Slonings weltweit führende Technologie zur Herstellung von Protein-Bibliotheken
wurde rasch in die neuartige Plattform zur Antikörperoptimierung mit dem Namen
arYla integriert. MorphoSys beabsichtigt, durch arYla die Antikörperoptimierung
zu beschleunigen sowie eine Steigerung der Erfolgsraten zu erreichen. Die
Übernahme von Sloning eröffnet MorphoSys eine Fülle von Möglichkeiten für neue
Partnerschaften, wie die bereits wenige Wochen nach Bekanntgabe der Sloning-
Übernahme abgeschlossene Vereinbarung mit Pfizer zeigt.

„MorphoSys hat in den letzten zwölf Monaten sehr gute Fortschritte gemacht. Am
eindrucksvollsten werden diese Fortschritte an unserer Pipeline therapeutischer
Antikörper sichtbar. Die Anzahl der klinischen Programme hat sich mehr als
verdoppelt und liegt nun bei 17 Programmen“, sagte Dr. Simon Moroney,
Vorstandsvorsitzender der MorphoSys AG. „Die breite Streuung und der große
Umfang unserer Entwicklungspipeline sprechen für die Leistungsfähigkeit unserer
Technologie. Die Vielfalt an klinischen Programmen, die wir heute sehen, lässt
für die kommenden Jahren mehrere marktreife Produkte und einen lukrativen
Mittelzufluss aus Tantiemen erwarten.“

„Trotz der erheblichen und kontinuierlichen Steigerung der Investitionen in die
firmeneigene Forschung und Entwicklung konnten wir für das Jahr 2010 erneut
einen soliden operativen Gewinn ausweisen“, kommentierte Dave Lemus,
Finanzvorstand der MorphoSys AG, und fügte hinzu: „Für das Jahr 2011 rechnen wir
sogar mit einem deutlich stärkeren Umsatz- und Gewinnwachstum. Wir werden
aufgrund unserer finanziell und operativ hervorragenden Lage gleichzeitig
weiterhin verstärkt in die firmeneigene F&E investieren. Wir erwarten, dass die
gesteigerten F&E-Investitionen einen erheblichen und längerfristigen Mehrwert
für unsere Aktionäre generieren werden.“

Finanzbericht für das Geschäftsjahr 2010 nach IFRS:

Die Konzernumsatzerlöse für das Geschäftsjahr 2010 betrugen 87,0 Mio. Euro
(2009: 81,0 Mio. Euro), ein Anstieg um 7 % im Vergleich zum Vorjahr. Die
Segmentumsätze im Bereich Partnered Discovery beinhalten 57,2 Mio. Euro
Forschungszahlungen und Lizenzgebühren (2009: 48,6 Mio. Euro) sowie 9,1 Mio.
Euro aus erfolgsabhängigen Zahlungen (2009: 13,1 Mio. Euro). Das Segment
Proprietary Development wies Umsätze aus Forschungszahlungen in Höhe von
1,8 Mio. Euro (2009: 1,0 Mio. Euro) aus. Unter Zugrundelegung der
durchschnittlichen Währungsumrechnungskurse für 2009 wären die Umsatzerlöse aus
dem Segment Partnered Discovery und Proprietary Development unverändert
geblieben. Das Segment AbD Serotec generierte 23 % des Gesamtumsatzes bzw. 20,2
Mio. Euro (2009: 19,3 Mio. Euro), eine Steigerung von 5 %. Unter Zugrundelegung
der durchschnittlichen Währungsumrechnungskurse für 2009 hätten sich die
Umsatzerlöse aus dem AbD Serotec Segment auf 19,6 Mio. Euro belaufen. Die
sonstigen betrieblichen Erträge stiegen im Jahr 2010 um 0,1 Mio. Euro auf 0,2
Mio. Euro und beinhalten Einkommen aus staatlichen Fördergeldern.

Die betrieblichen Aufwendungen für das Geschäftsjahr 2010 stiegen um 11 % auf
77,4 Mio. Euro (2009: 69,6 Mio. Euro). Der Anstieg von 7,8 Mio. Euro ist
hauptsächlich auf gestiegene Ausgaben für firmeneigene Forschungs- und
Entwicklungsaktivitäten (F&E) zurückzuführen. Die Herstellungskosten, eine AbD
Serotec spezifische Bilanzposition, stiegen um 9 % auf 7,3 Mio. Euro (2009: 6,7
Mio. Euro). Forschungs- und Entwicklungsausgaben stiegen im Jahr 2010 um 7,9
Mio. Euro bzw. 20 % auf 46,9 Mio. Euro (2009: 39,0 Mio. Euro). Der Anstieg der
F&E-Investitionen resultierte vorwiegend aus höheren Ausgaben für firmeneigene
Produktentwicklung (inklusive Segment-Allokationen) und betrug 26,5 Mio. Euro
(2009: 19,3 Mio. Euro). Aufwendungen für Vertrieb, Allgemeines und Verwaltung
verringerten sich um 3 %. auf 23,2 Mio. Euro (2009: 23,9 Mio. Euro). Die nicht-
zahlungswirksamen Aufwendungen für die Ausgabe von Aktienoptionen sind in den
Herstellungskosten, den allgemeinen Verwaltungskosten und den F&E-Ausgaben
enthalten und beliefen sich auf 2,1 Mio. Euro (2009: 1,7 Mio. Euro).

Der operative Gewinn sank auf 9,8 Mio. Euro (2009: 11,4 Mio. Euro). Der Bereich
Partnered Discovery erreichte einen Segmentgewinn von 42,7 Mio. Euro (2009:
39,6 Mio. Euro), während im Bereich Proprietary Development 26,5 Mio. Euro in
die eigene Entwicklung investiert wurden (2009: Investitionen von 19,3 Mio.
Euro). Im Segment AbD Serotec stieg der operative Gewinn auf 1,2 Mio. Euro an
(2009: 1,0 Mio. Euro), was einer operativen Marge von 6 % entspricht.

Die sonstigen Aufwendungen und Erträge summierten sich inklusive Steuern
insgesamt auf einen Verlust von 0,6 Mio. Euro (2009: nicht-operativer Verlust
von 2,4 Mio. Euro). Für das Gesamtjahr 2010 erzielte MorphoSys einen
Jahresüberschuss von 9,2 Mio. Euro im Vergleich zu 9,0 Mio. Euro im Vorjahr. Der
sich ergebende verwässerte Gewinn pro Aktie für das Geschäftsjahr 2010 blieb
konstant bei 0,40 Euro (2009: 0,40 Euro).

Am 31. Dezember 2010 verfügte die Gesellschaft über liquide Mittel und zur
Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte in Höhe von 108,4 Mio. Euro,
verglichen mit 135,1 Mio. Euro am Jahresende 2009. Der Rückgang ist
hauptsächlich auf die Finanzierung der Akquisition von Sloning BioTechnology
GmbH und die Einlizenzierung von MOR208 von Xencor, Inc. zurückzuführen. Noch
ausstehende Forderungen beliefen sich zum Jahresende 2010 auf 15,0 Mio. Euro,
wobei deren Begleichung größtenteils im Laufe des ersten Quartals 2011 erwartet
wird. Der Nettomittelzufluss aus der operativen Betriebstätigkeit belief sich im
Jahr 2010 auf 2,5 Mio. Euro (2009: Nettomittelabfluss von 1,0 Mio. Euro). Die
Anzahl der ausgegebenen Aktien betrug zum 31. Dezember 2010 22.890.252 gegenüber
22.660.557 ausgegebenen Aktien am 31. Dezember 2009.

Ergebnisse für das vierte Quartal 2010 nach IFRS:

Im vierten Quartal 2010 erzielte das Unternehmen Umsätze in Höhe von 24,3 Mio.
Euro, eine Steigerung um 4 % gegenüber 23,4 Mio. Euro im gleichen Quartal des
Vorjahres. Die betrieblichen Aufwendungen beliefen sich auf 22,6 Mio. Euro,
verglichen mit 21,4 Mio. Euro im vierten Quartal 2009. Der Anstieg der
operativen Ausgaben resultierte hauptsächlich aus höheren Material- und
Personalkosten. Der operative Gewinn betrug 1,9 Mio. Euro (Q4 2009: 2,1 Mio.
Euro). Der Quartalsüberschuss belief sich auf 2,0 Mio. Euro, verglichen mit 1,3
Mio. Euro im Vorjahreszeitraum.

Ausblick für 2011:

MorphoSys erwartet für das Jahr 2011 Umsatzerlöse zwischen 105 Mio. Euro und
110 Mio. Euro sowie einen operativen Gewinn zwischen 10 Mio. Euro und 13 Mio.
Euro. Die solide finanzielle Lage erlaubt es MorphoSys, die Investition in
firmeneigene F&E-Aktivitäten im Jahr 2011 mit 40 Mio. Euro bis 45 Mio. Euro
weiter auszubauen. MorphoSys erwartet für das Jahr 2011 große Fortschritte in
der Weiterentwicklung seiner Produkt-Pipeline und rechnet damit, dass bis zum
Ende des Jahres seine firmeneigene und mit Partnern aufgebaute Pipeline bis zu
22 Entwicklungskandidaten in der klinischen Entwicklung ausweisen wird. Die
Geschäftsleitung von MorphoSys wird eine detailliertere Finanzprognose in der
heutigen Telefonkonferenz bekannt geben.

MorphoSys wird heute eine Telefonkonferenz per Telefon und Webcast abhalten, um
die Finanzergebnisse 2010 und einen Ausblick auf 2011 zu präsentieren.

Einwahlnummer für die Presse-Telefonkonferenz (auf Deutsch) um 10:00 Uhr MEZ:

Deutschland:                   +49 (0) 89 2444 32975

Einwahlnummern für das Analysten-Telefonkonferenz (In englischer Sprache) um
14:00 Uhr (Zuhörmodus):

Deutschland:                   +49 (0) 89 2444 32975

Bitte wählen Sie sich zehn Minuten vor Beginn der Konferenz ein.

Zusätzlich bietet MorphoSys den Teilnehmern die Möglichkeit, den Bericht
simultan online mit per Webcast auf http://www.morphosys.de zu verfolgen.

Ein Live-Webcast sowie Slides, Webcast-Aufzeichnung und Mitschrift werden
ebenfalls auf http://www.morphosys.de zur Verfügung gestellt.

Ungefähr zwei Stunden nach der Konferenz haben Sie die Möglichkeit, einen mit
den Folien synchronisierten Audio-Replay der Konferenz unter
http://www.morphosys.de abzurufen.

MorphoSys in Kürze:

Die MorphoSys AG ist ein unabhängiges Biotechnologie-Unternehmen, das innovative
Antikörper für therapeutische, diagnostische und Forschungszwecke entwickelt.
Die firmeneigene HuCAL-Technologie zählt weltweit zu den leistungsstärksten
Methoden zur Herstellung vollständig menschlicher Antikörper. Durch den
erfolgreichen Einsatz dieser und anderer firmeneigener Technologien ist
MorphoSys führend im Bereich therapeutische Antikörper, einer der am schnellsten
wachsenden Medikamentenklassen in der pharmazeutischen Industrie. Im Rahmen von
Partnerschaften mit einigen der weltweit größten Pharmakonzerne hat MorphoSys
eine Pipeline mit mehr als 60 Medikamentenkandidaten aufgebaut. Das Unternehmen
erweitert seine Wirkstoff-Pipeline zum einen durch neue Partner-Programme, zum
anderen durch ein wachsendes Portfolio an firmeneigenen therapeutischen
Antikörpern. Bei seinem firmeneigenen Portfolio konzentriert sich MorphoSys auf
die Bereiche Onkologie und entzündliche Erkrankungen. Sein am weitesten
fortgeschrittenes Programm ist MOR103, ein vollständig menschlicher Antikörper
gegen GM-CSF, befindet sich derzeit in einer Studie der Phase 1b/2a in Patienten
mit rheumatoider Arthritis. Mit Hilfe seiner Geschäftseinheit AbD Serotec weitet
MorphoSys den Einsatz seiner Technologien auf den Diagnostik- und
Forschungsmarkt aus. Der Hauptsitz von MorphoSys befindet sich in Martinsried
bei München. Das Unternehmen ist  an der Frankfurter Börse unter dem Symbol
„MOR“ notiert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.morphosys.de

HuCAL(®), HuCAL GOLD(®), HuCAL PLATINUM(®), CysDisplay(®) und RapMAT(®) sind
eingetragene Warenzeichen der MorphoSys AG. aryla(TM) ist ein Warenzeichen der
MorphoSys AG.

Diese Veröffentlichung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die
den MorphoSys-Konzern betreffen. Diese spiegeln die Meinung von MorphoSys zum
Datum dieser Mitteilung wider und beinhalten bestimmte Risiken und
Unsicherheiten. Sollten sich die den Annahmen der Gesellschaft zugrunde
liegenden Verhältnisse ändern, so können die tatsächlichen Ergebnisse und
Maßnahmen von den erwarteten Ergebnissen und Maßnahmen abweichen. MorphoSys
beabsichtigt nicht, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen zu aktualisieren,
soweit sie den Wortlaut dieser Pressemitteilung betreffen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

MorphoSys AG

Dr. Claudia Gutjahr-Löser

Head of Corporate Communications & IR

Tel: +49 (0) 89 / 899 27-122

Mario Brkulj

Senior Manager Corporate Communications & IR

Tel: +49 (0) 89 / 899 27-454

Jessica Kulpi

Specialist Corporate Communications & IR

Tel: +49 (0) 89 / 899 27-332

investors@morphosys.com

— Ende der Mitteilung —

MorphoSys AG
Lena-Christ-Str. 48 Martinsried / München Deutschland

WKN: 663200;ISIN: DE0006632003;Index:TecDAX,CDAX,Prime All Share,TECH All Share,HDAX,MIDCAP;
Notiert: Freiverkehr in Börse Stuttgart,
Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Börse Berlin,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf,
Freiverkehr in Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover,
Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse,
Regulierter Markt in Frankfurter Wertpapierbörse;

Pressemitteilung:
http://hugin.info/130295/R/1491925/427632.pdf

Jahresabschluss 2010 IFRS-Bericht:
http://hugin.info/130295/R/1491925/427633.pdf

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: MorphoSys AG via Thomson Reuters ONE

[HUG#1491925]