MorphoSys AG /
MorphoSys AG gibt Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2014 bekannt
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
2014 zeigte gute Pipeline-Fortschritte
Telefonkonferenz und Webcast (auf Englisch) heute um 14:00 Uhr MEZ
Die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment, TecDAX; OTC: MPSYY)
veröffentlichte heute die Finanzergebnisse für das am 31. Dezember 2014
abgelaufene Geschäftsjahr. Der Konzernumsatz aus den fortgeführten
Geschäftsbereichen betrug 64,0 Mio. Euro (2013: 78,0 Mio. Euro) und das Ergebnis
vor Zinsen und Steuern (EBIT) belief sich auf -5,9 Mio. Euro (2013: 9,9 Mio.
Euro). Der Konzernjahresverlust betrug 3,0 Mio. Euro (2013:
Konzernjahresüberschuss von 13,3 Mio. Euro). Dieser Rückgang resultierte im
Wesentlichen aus Einmaleffekten im Zusammenhang mit der Auslizenzierung von
MOR103 an GlaxoSmithKline und aus Lizenzgebühren durch den Verkauf des AbD
Serotec-Segments an Bio-Rad im Jahr 2013. Am 31. Dezember 2014 verfügte das
Unternehmen über liquide Mittel und marktgängige Wertpapiere wie auch andere
finanzielle Vermögenswerte in Höhe von 352,8 Mio. Euro, verglichen mit 390,7
Mio. Euro am 31. Dezember 2013.
|In Millionen Euro* |2014 |2013|Q4 2014|Q4 2013|
+———————————————-+—–+—-+——-+——-+
|Â |Â |Â |Â |Â |
+———————————————-+—–+—-+——-+——-+
|Â |Â |Â |Â |Â |
| | | | | |
|Fortgeführte Geschäftsbereiche: | | | | |
+———————————————-+—–+—-+——-+——-+
|Umsatzerlöse |64,0 |78,0|17,0 |14,4 |
+———————————————-+—–+—-+——-+——-+
|Betriebliche Aufwendungen gesamt |70,1 |67,9|19,0 |18,8 |
+———————————————-+—–+—-+——-+——-+
|Sonstige Erträge und Aufwendungen |0,2 |-0,1|-0,2 |-0,3 |
+———————————————-+—–+—-+——-+——-+
|Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) |-5,9 |9,9 |-2,2 |-4,7 |
+———————————————-+—–+—-+——-+——-+
|Ergebnis aus fortgeführten Geschäftsbereichen |-3,0 |7,4 |-1,0 |-3,5 |
+———————————————-+—–+—-+——-+——-+
|Ergebnis aus dem aufgegebenen Geschäftsbereich|- |6,0 |- |0 |
+———————————————-+—–+—-+——-+——-+
|Konzernjahresfehlbetrag/-überschuss |-3,0 |13,3|-1,0 |-3,5 |
+———————————————-+—–+—-+——-+——-+
|Konzern-Periodenüberschuss /-verlust je Aktie,| | | | |
|verwässert, in Euro |-0,12|0,54| -| -|
+———————————————-+—–+—-+——-+——-+
|Â |Â |Â |Â |Â |
| | | | | |
* Mögliche Inkonsistenzen basieren auf Rundungsdifferenzen
„Wir haben 2014 ermutigende klinische Ergebnisse unseres am weitesten
fortgeschrittenen Krebs-Wirkstoffs MOR208 in den Indikationen CLL und NHL
berichtet und darüber hinaus wichtige regulatorische Meilensteine erreicht.
Damit haben wir beste Vorrausetzungen für die zukünftige Entwicklung dieses
Wirkstoffs geschaffen“, erklärte Dr. Simon Moroney, Vorstandsvorsitzender der
MorphoSys AG. „Mit MOR209/ES414 haben wir unser wachsendes firmeneigenes
Portfolio um einen sehr innovativen Wirkstoffkandidaten zur Behandlung von
Prostatakrebs erweitert. Im Jahr 2015 werden wir uns darauf konzentrieren, den
Wert unserer Produktpipeline weiter zu steigern, wobei der Fokus verstärkt auf
unserem firmeneigenen Portfolio liegen wird, das die sehr breite Pipeline an
Partner-Programmen ergänzt.“
„Die starke finanzielle Position unseres Unternehmens gibt uns weiterhin die
nötige Flexibilität, unser firmeneigenes Portfolio zu stärken und
weiterzuentwickeln. Mit einem durch unsere Partnerschaften abgesicherten soliden
Grundstock an Umsätzen sowie 352,8 Mio. Euro Barkapital und finanziellen
Vermögenswerten verfügt MorphoSys über die Ressourcen, um das firmeneigene
Portfolio zusätzlich zu unserer großen und weiter reifenden Partner-Pipeline
auszubauen“, kommentierte Jens Holstein, Finanzvorstand der MorphoSys AG. „Die
Pipeline von MorphoSys entwickelte sich weiter und umfasst jetzt mehr Programme
in klinischen Studien, die weiter fortgeschritten sind, als je zuvor.“
Update zum firmeneigenen Antikörperportfolio von MorphoSys
Das firmeneigene Portfolio von MorphoSys umfasst derzeit zehn innovative
Entwicklungsprogramme, von denen sich drei in der klinischen Entwicklung
befinden.
MOR208 – Ein Anti-CD19-Antikörper zur Behandlung maligner Erkrankungen der B-
Zellen. Das Programm befindet sich derzeit in drei klinischen Studien der Phase
2.
* MorphoSys und Xencor präsentierten auf der Jahreskonferenz der American
Society of Hematology (ASH) finale Ergebnisse einer Phase 1/2a-Studie mit
MOR208 bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) und kleinzelligem B-
Zell-Lymphom (SLL).
* MorphoSys veröffentlichte auf der ASH-Konferenz sehr vielversprechende
klinische Daten der laufenden Phase 2-Studie mit MOR208 in der Indikation
Non-Hodgkin Lymphom (NHL).
* Die Ohio State University begann eine Prüfarzt-initiierte Phase 2-Studie, um
Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombination aus MOR208 und Lenalidomid bei
Patienten mit CLL zu testen.
* Im Jahr 2014 erhielt MOR208 in den USA und Europa den „Orphan Drug-Status“
in den Indikationen CLL und diffuses, großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL)
sowie in den USA den „Fast-Track-Status“ in der Indikation DLBCL.
MOR103 – Ein vollständig menschlicher HuCAL-Antikörper gegen den Botenstoff GM-
CSF, der im Bereich der entzündlichen Erkrankungen entwickelt wird und
Bestandteil der Allianz zwischen MorphoSys und GlaxoSmithKline ist.
* Im September 2014 wurden positive klinische Daten für das MOR103-Programm
aus einer Phase 1b-Studie in der Indikation Multiple Sklerose auf dem
„ACTRIMS-ECTRIMS“-Treffen präsentiert.
MOR202 – Ein vollständig menschlicher HuCAL-Antikörper gegen CD38 zur Behandlung
des multiplen Myeloms (MM) und bestimmter Leukämien. MOR202 befindet sich in
einer Phase 1/2a-Studie in der Indikation MM und ist Bestandteil der Allianz
zwischen MorphoSys und Celgene.
* Die laufende Studie mit MOR202 mit ansteigender Dosierung und einem
zweiwöchigen Dosierungsschema wurde um Kohorten mit wöchentlicher
Verabreichung mit und ohne Zugabe von Dexamethason erweitert.
MOR209/ES414 – Ein bispezifischer Anti-PSMA/Anti-CD3-Antikörper gegen
Prostatakrebs. Der Wirkstoff ist Teil des Abkommens zur gemeinsamen Entwicklung
und Vermarktung zwischen MorphoSys und Emergent BioSolutions.
* MOR209/ES414 wurde im August 2014 von Emergent BioSolutions einlizenziert.
Fortschritt bei MorphoSys– Partner-Pipeline
* Im Jahr 2014 ist die Zahl der individuellen therapeutischen Antikörper in
der Partner-Pipeline von MorphoSys auf insgesamt 84 gestiegen (31. Dezember
2013: 75) Davon befanden sich zum Jahresende 19 Programme in der klinischen
Entwicklung, 25 in der präklinischen Entwicklung und 40 in der
Forschungsphase.
* Aus der Zusammenarbeit mit Novartis erreichten im Geschäftsjahr 2014 drei
neue Antikörper die klinische Entwicklung der Phase 1.
Guselkumab – Ein von Janssen entwickelter IL-23-spezifischer HuCAL-Antikörper
zur Behandlung von Entzündungskrankheiten.
* Janssen initiierte mehrere Phase 3-Studien, von denen drei Studien mit etwa
2.500 Schuppenflechte-Patienten im Jahr 2016 abgeschlossen sein sollen.
Bimagrumab – Ein von Novartis entwickelter ActRIIB-spezifischer vollständig
menschlicher HuCAL-Antikörper zur Behandlung von Muskelschwunderkrankungen.
* Novartis hob in seiner Präsentation der Geschäftsergebnisse 2014 hervor,
dass der Zulassungsantrag (in der Indikation sIBM) im Jahr 2016 gestellt
werden soll.
Gantenerumab – Ein von Roche entwickelter vollständig menschlicher HuCAL-
Antikörper gegen das Zielmolekül Amyloid-beta zur Behandlung von Alzheimer.
* Roche startete eine Phase 3-Studie (Marguerite RoAD) bei 1.000 Patienten mit
milder Alzheimererkrankung.
* Im Dezember 2014 wurde die Beendigung einer Phase 3-Studie bei Patienten mit
prodromaler Alzheimererkrankung (SCarlet RoAD), basierend auf einer vorab
geplanten Zwischenanalyse, bekanntgegeben.
Beurteilung der Finanzsituation für das Geschäftsjahr 2014 (IFRS)
Der Konzernumsatz verringerte sich im Jahr 2014 um 18 % auf 64,0 Mio. Euro
(2013: 78,0 Mio. Euro). Dieser Rückgang resultierte im Wesentlichen aus
Einmaleffekten im Zusammenhang mit der Auslizenzierung von MOR103 und aus
Lizenzgebühren durch den Verkauf des AbD Serotec-Segments. Das Segment
Proprietary Development verzeichnete Umsätze in Höhe von 15,0 Mio. Euro (2013:
26,9 Mio. Euro). Diese Umsätze stammten hauptsächlich aus gemeinsamen
Entwicklungsaktivitäten mit Celgene. Der Umsatzrückgang ist auf eine
Einmalzahlung von GSK im Zusammenhang mit der Auslizenzierung von MOR103 zurück
zu führen. Der Umsatz des Segments Partnered Discovery beinhaltete finanzierte
Forschungsleistungen und Lizenzeinnahmen in Höhe von 43,6 Mio. Euro (2013: 48,0
Mio. Euro) sowie 5,4 Mio. Euro erfolgsabhängige Zahlungen (2013: 3,0 Mio. Euro).
Der Rückgang resultierte aus einer Lizenzzahlung im Zusammenhang mit dem Verkauf
des AbD Serotec-Segments an Bio-Rad im Jahr 2013.
Die betrieblichen Aufwendungen der fortgeführten Geschäftsbereiche stiegen im
Gesamtjahr 2014 um 3 % auf 70,1 Mio. Euro (2013: 67,9 Mio. Euro). Die gesamten
Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen (F&E) stiegen 2014 um 6,8 Mio. Euro auf
56,0 Mio. Euro an (2013: 49,2 Mio. Euro). Die erhöhten F&E-Aufwendungen sind
hauptsächlich auf höhere Kosten für externe Labordienstleistungen und für andere
externe Dienstleistungen sowie auf die Abschreibung immaterieller Vermögenswerte
zurückzuführen. F&E-Aufwendungen für die firmeneigene Forschung und Entwicklung
inklusive Technologieentwicklung betrugen 36,4 Mio. Euro (2013: 31,7 Mio. Euro).
Aufwendungen für Allgemeines und Verwaltung beliefen sich auf 14,1 Mio. Euro
(2013: 18,8 Mio. Euro). Der Rückgang der betrieblichen Aufwendungen resultierte
hauptsächlich aus niedrigeren Personalkosten sowie Kosten für externe
Dienstleistungen. Der Personalaufwand aus Aktienoptionen ist im Forschungs- und
Entwicklungsaufwand und in den Aufwendungen für Allgemeines und Verwaltung
enthalten und reduzierte sich auf 4,0 Mio. Euro (2013: 5,1 Mio. Euro). Sonstige
Erträge und Aufwendungen betrugen 0,2 Mio. Euro (2013: Aufwendungen von 0,1 Mio.
Euro).
Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) der fortgeführten Geschäftsbereiche
belief sich auf -5,9 Mio. Euro (2013: 9,9 Mio. Euro). Das EBIT des Segments
Proprietary Discovery betrug -18,4 Mio. Euro (2013: -0,5 Mio. Euro), während das
Segment Partnered Discovery ein EBIT von 25,9 Mio. Euro (2013: 25,4 Mio. Euro)
berichtete.
Finanzerträge und -aufwendungen sowie Erträge aus Ertragssteuern beliefen sich
auf 2,9 Mio. Euro (2013: Aufwendungen in Höhe von 2,5 Mio. Euro). Für das
Gesamtjahr 2014 realisierte MorphoSys einen Jahresverlust in Höhe von 3,0 Mio.
Euro verglichen mit einem Jahresüberschuss von 13,3 Mio. Euro im Vorjahr. Das
daraus resultierende verwässerte Ergebnis pro Aktie betrug -0,12 Euro (2013:
0,54 Euro).
Am 31. Dezember 2014 verfügte das Unternehmen über Zahlungsmittel und
Zahlungsmitteläquivalente sowie zur Veräußerung verfügbare finanzielle
Vermögenswerte (ausgewiesen in den Bilanzpositionen Liquide Mittel; Wertpapiere,
zur Veräußerung verfügbar; Anleihen zur Veräußerung verfügbar sowie sonstige
kurzfristige und langfristige Forderungen) in Höhe von 352,8 Mio. Euro,
verglichen mit 390,7 Mio. Euro am 31. Dezember 2013. Der Mittelabfluss aus
operativer Geschäftstätigkeit belief sich 2014 auf 14,2 Mio. Euro (2013:
Mittelzufluss von 89,1 Mio. Euro). Am 31. Dezember 2014 betrug die Anzahl der
ausgegebenen Aktien 26.456.834, verglichen mit 26.220.882 Aktien am 31. Dezember
2013.
Ergebnisse für das vierte Quartal 2014 (IFRS)
Im vierten Quartal 2014 erzielte das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 17,0
Mio. Euro verglichen mit 14,4 Mio. Euro im Vorjahresquartal. Die betrieblichen
Aufwendungen betrugen 19,0 Mio. Euro im vierten Quartal 2014, verglichen mit
18,8 Mio. Euro im Vergleichsquartal 2013. Der Anstieg der betrieblichen
Aufwendungen resultierte hauptsächlich aus höheren Kosten für externe
Dienstleistungen. Das EBIT belief sich auf 2,2 Mio. Euro (Q4 2013: 4,7 Mio.
Euro). Der Konzernverlust im vierten Quartal 2014 betrug 1,0 Mio. Euro
verglichen mit einem Periodenverlust von 3,5 Mio. Euro im Vorjahresquartal.
Prognose für 2015
Das F&E-Budget des Unternehmens für die firmeneigene Wirkstoffentwicklung wird
2015 im Vergleich zum Vorjahr steigen. Der Großteil dieses Investments wird in
die klinische Entwicklung der am weitesten vorangeschrittenen
Wirkstoffkandidaten von MorphoSys fließen.
* MorphoSys plant im zweiten Halbjahr 2015 den Beginn zweier klinischer Phase
2-Studien zur Bewertung von MOR208 in Kombination mit Lenalidomid und
Bendamustin in DLBCL.
* MorphoSys plant, die laufende klinische Phase 2-Studie zur Monotherapie mit
MOR208 bei ALL-Patienten zu beenden, um sich auf eine Prüfarzt-initiierte
pädiatrische Studie zu konzentrieren, bei der MOR208 in Kombination mit
einer Immunzelltransplantation eingesetzt werden soll.
* MorphoSys und Emergent streben für das erste Quartal 2015 den Beginn einer
klinischen Phase 1-Studie an, in der die Sicherheit, Verträglichkeit und
klinische Aktivität von MOR209/ES414 bei Patienten mit metastasierendem,
kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) getestet werden soll.
* Weitere Investitionen sind für die Validierung firmeneigener Zielmoleküle,
Erforschung neuer firmeneigener therapeutischer Antikörper und im Bereich
Technologieentwicklung vorgesehen.
MorphoSys erwartet für 2015 Gesamtumsätze für den Konzern von 58 Mio. Euro bis
63 Mio. Euro. Basierend auf der derzeitigen Planung des Managements wird für
2015 ein Anstieg der F&E-Aufwendungen für firmeneigene Programme und
Technologieentwicklung auf 48 Mio. Euro bis 58 Mio. Euro erwartet. Das
Unternehmen rechnet 2015 mit einem EBIT von ungefähr -20 Mio. Euro bis -30 Mio.
Euro. Diese Prognose beinhaltet keine potenziellen Ausgaben für die
Einlizenzierung oder den Erwerb weiterer Entwicklungskandidaten.
MorphoSys wird heute eine Telefonkonferenz per Telefon und Webcast abhalten, um
die Finanzergebnisse 2014 und einen Ausblick auf 2015 zu präsentieren.
Einwahldaten für die Analysten-Telefonkonferenz (in englischer Sprache) um
14:00 Uhr (Zuhörermodus):
Aus Deutschland:Â +49 (0) 89 2444 32975
Aus Großbritannien: +44 (0) 20 3003 2666
Aus den USA:Â +1 202 204 1514
Bitte wählen Sie sich zehn Minuten vor Beginn der Konferenz ein.
Zusätzlich bietet MorphoSys den Teilnehmern die Möglichkeit, den Bericht online
per simultaner Folienpräsentation auf http://www.morphosys.com zu verfolgen.
Ein Live-Webcast sowie Folien, Webcast-Aufzeichnungen und Abschrift werden
ebenfalls auf http://www.morphosys.com zur Verfügung gestellt.
Ungefähr zwei Stunden nach der Konferenz haben Sie die Möglichkeit, einen mit
den Folien synchronisierten Audio-Replay der Konferenz unter
http://www.morphosys.com abzurufen.
Der Konzernjahresabschluss 2014 (IFRS) ist auch auf unserer Webseite unter
http://www.morphosys.de/Finanzberichte abrufbar.
MorphoSys in Kürze:
MorphoSys hat mit der HuCAL-Technologie die erfolgreichste Antikörper-Bibliothek
der Pharma-Industrie entwickelt. Durch den erfolgreichen Einsatz dieser und
weiterer firmeneigener Technologien wurde MorphoSys zu einem Marktführer im
Bereich therapeutischer Antikörper, einer der am schnellsten wachsenden
Medikamenten-Klassen der Humanmedizin.
Gemeinsam mit seinen Pharma-Partnern hat MorphoSys eine therapeutische Pipeline
mit mehr als 90 Antikörper-basierten Medikamenten-Kandidaten unter anderem zur
Behandlung von Krebs, rheumatoider Arthritis und Alzheimer aufgebaut. MorphoSys
ist auf die Entwicklung neuer Antikörper-Technologien und Wirkstoffe
spezialisiert, um die Medikamente von morgen herzustellen. MorphoSys ist an der
Frankfurter Börse unter dem Symbol „MOR“ notiert. Aktuelle Informationen zu
MorphoSys finden Sie unter http://www.morphosys.de.
HuCAL®, HuCAL GOLD®, HuCAL PLATINUM®, CysDisplay®, RapMAT®, arYla®, Ylanthia®
und 100 billion high potentials® sind eingetragene Warenzeichen der MorphoSys
AG.
Slonomics® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sloning BioTechnology GmbH,
einem Tochterunternehmen der MorphoSys AG.
Diese Veröffentlichung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die
den MorphoSys-Konzern betreffen. Diese spiegeln die Meinung von MorphoSys zum
Datum dieser Mitteilung wider und beinhalten bestimmte Risiken und
Unsicherheiten. Sollten sich die den Annahmen der Gesellschaft zugrunde
liegenden Verhältnisse ändern, so können die tatsächlichen Ergebnisse und
Maßnahmen von den erwarteten Ergebnissen und Maßnahmen abweichen. MorphoSys
beabsichtigt nicht, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen zu aktualisieren,
soweit sie den Wortlaut dieser Pressemitteilung betreffen.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
MorphoSys AG
Dr. Claudia Gutjahr-Löser
Head of Corporate Communications & IR
Mario Brkulj
Associate Director Corporate Communications & IR
Alexandra Goller
Manager Corporate Communications & IR
Jessica Rush
Manager Corporate Communications & IR
Tel: +49 (0) 89 / 899 27-404
investors@morphosys.com
Medienmitteilung (PDF):
http://hugin.info/130295/R/1897319/673338.pdf
IFRS-Bericht 2014 (PDF):
http://hugin.info/130295/R/1897319/673366.pdf
This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: MorphoSys AG via GlobeNewswire
[HUG#1897319]