MorphoSys AG /
MorphoSys AG gibt Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2015 bekannt
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
Starke Position ermöglicht 2016 steigende Aufwendungen für F&E
Telefonkonferenz und Webcast (auf Englisch) heute um 14:00 Uhr MEZ
Die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment, TecDAX; OTC: MPSYY)
veröffentlichte heute die Finanzergebnisse für das am 31. Dezember 2015
abgelaufene Geschäftsjahr sowie eine finanzielle und operative Prognose für
2016.
Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2015 sowie entscheidende operative Erfolge
2015:
* Konzernumsatz 2015 in Höhe von 106,2 Mio. Euro (2014: 64,0 Mio. Euro) und
EBIT in Höhe von 17,2 Mio. Euro (2014: -5,9 Mio. Euro) übertreffen letzte
Finanzprognosen.
* Umsatz und EBIT 2015 waren erheblich von Einmaleffekt aus der Beendigung der
Kooperation mit Celgene beeinflusst.
* Ende 2015 starke Liquiditätsposition in Höhe von 298,4 Mio. Euro (Ende
2014: 352,8 Mio. Euro).
* Produkt-Pipeline 2015 auf insgesamt 103 therapeutische Programme (89 bei
Partnern, 14 firmeneigene) ausgebaut, von 94 Programmen Ende 2014 (84 bei
Partnern, 10 firmeneigene).
* Ermutigende klinische Phase 2-Daten der wichtigsten Krebsprogramme MOR208
und MOR202 in den Blutkrebs-Indikationen Non-Hodgkin Lymphom (NHL) und
chronische lymphatische Leukämie (CLL) (MOR208) sowie dem multiplen Myelom
(MOR202).
In Millionen Euro* 2015 2014 Q4 2015 Q4 2014
—————————————————————————–
—————————————————————————–
Umsatzerlöse 106,2 64,0 12,3 17,0
—————————————————————————–
Betriebliche Aufwendungen gesamt 93,7 70,1 30,1 19,0
—————————————————————————–
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 17,2 –Â 5,9 –Â 17,5 –Â 2,2
—————————————————————————–
Konzernjahresüberschuss /-fehlbetrag 14,9 – 3,0 – 13,3 – 1,0
—————————————————————————–
Konzern-Jahresüberschuss /-fehlbetrag je Aktie,
verwässert, in Euro 0,57 – 0,12 – 0,51 – 0,04
—————————————————————————–
*Mögliche Inkonsistenzen basieren auf Rundungsdifferenzen
Operative und finanzielle Prognose 2016:
* Segment Partnered Discovery: Phase 3-Ergebnisse sowie potenzielle
Zulassungsanträge für die Antikörper Bimagrumab in der chronisch-
entzündlichen Muskelerkrankung sporadische Einschlusskörpermyositis (sIBM)
(Novartis) und Guselkumab in Schuppenflechte (Janssen) erwartet.
* Segment Proprietary Development: 2016 Ausweitung der firmeneigenen F&E-
Aktivitäten geplant, um bestehende klinische Programme voranzubringen und
die klinische Entwicklung von MOR106 sowie MOR107 zu starten.
* Geplante Erhöhung des F&E-Budgets der firmeneigenen Programme 2016 auf 76
bis 83 Mio. Euro geplant (2015: 56,6 Mio. Euro). Der Großteil dieser
Ausgaben wird in die klinische Entwicklung der am weitesten
fortgeschrittenen firmeneigenen Medikamentenkandidaten von MorphoSys
fließen.
* Erwartete Umsätze 2016 in Höhe von 47 bis 52 Mio. Euro; prognostiziertes
EBIT 2016 von -58 bis -68 Mio. Euro.
Dr. Simon Moroney, Vorstandsvorsitzender der MorphoSys AG, erklärte: „Dank der
Fortschritte im letzten Jahr hat MorphoSys nun eine breitere und ausgereiftere
Produktpipeline als jemals zuvor. Die ersten therapeutischen Antikörper stehen
vor der Marktzulassung und rücken produktbezogene Umsätze in greifbare Nähe. Wir
erwarten, dass diese in den kommenden Jahren signifikant steigen werden. Unser
firmeneigenes Entwicklungsportfolio hat sich ebenfalls sehr positiv entwickelt,
und die zwei am weitesten fortgeschrittenen Programme nähern sich der
entscheidenden Phase der klinischen Entwicklung. Wir sehen in unserer Pipeline
viele Programme, die das Potenzial haben, neue Maßstäbe bei der Behandlung der
adressierten Krankheiten zu setzen – zum Nutzen aller unserer Stakeholder und
insbesondere zum Nutzen der betroffenen Patienten.“
„MorphoSys hat eines der breitesten Entwicklungsportfolios der Biotech-Branche.
Zusätzlich erlauben uns die finanziellen Mittel in Höhe von knapp 300 Mio. Euro
zum Ende 2015, aus einer Position der Stärke heraus zu agieren. Unser solides
finanzielles Polster ermöglicht es uns, die F&E-Ausgaben zu erhöhen, um den Wert
der Firma weiter zu steigern – jedoch ohne die umsichtige und effiziente Nutzung
der Ressourcen aus den Augen zu verlieren,“ kommentierte Jens Holstein,
Finanzvorstand der MorphoSys AG.
Update zum firmeneigenen Antikörperportfolio von MorphoSys
Ende 2015 umfasste das firmeneigene Portfolio von MorphoSys 14 (2014: 10)
innovative Entwicklungsprogramme, von denen sich vier (2014: drei) in der
klinischen Entwicklung befinden.
MOR208 – Ein Anti-CD19-Antikörper zur Behandlung bösartiger B-Zell-Erkrankungen.
* 2015 wurden auf wissenschaftlichen Fachkonferenzen, insbesondere den
Jahrestagungen von ASCO und ASH, positive Phase 2a-Studiendaten von MOR208
bei 92 Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Non-Hodgkin Lymphom
(NHL) präsentiert.
* Auf der ASH Jahrestagung 2015 berichteten Wissenschaftler der Ohio State
University zudem über eine prüfarzt-initiierte Studie (sog. „investigator
initiated trial“, IIT), die die Kombinationsbehandlung von MOR208 mit
Lenalidomid in Patienten mit rezidivierender/refraktärer CLL bzw. in nicht-
vorbehandelten CLL-Patienten untersucht. Diese Studie wurde kürzlich
erweitert, um Patienten, die während der Behandlung mit Ibrutinib einen
Rückfall erleiden, zusätzlich mit MOR208 behandeln zu können.
* 2016 startet MorphoSys mit MOR208 zwei klinische Kombinationsstudien in der
Indikation diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) sowie eine in CLL.
Eine der DLBCL-Studien soll 2017 in eine pivotale, also zulassungsrelevante,
Studie überführt werden.
MOR202 – Ein HuCAL-Antikörper gegen CD38 zur Behandlung des multiplen Myeloms
(MM).
* Auf den Jahrestagungen 2015 von ASCO und ASH wurden ermutigende klinische
Daten aus der andauernden Dosisfindungs-Studie in MM präsentiert: darin wird
MOR202 in steigenden Dosierungen alleine bzw. in Kombination mit den
immunmodulatorischen Krebsmedikamenten (IMiDs) Lenalidomid oder Pomalidomid
verabreicht.
* Die Behandlung weiterer Patientengruppen („confirmation cohorts“), die eine
Dosis von 16mg/kg MOR202 alleine erhalten, hat begonnen; die Behandlung von
Patienten mit 16mg/kg MOR202 in Kombination mit IMiDs wird in Kürze starten.
* Ein besonders ermutigendes Ansprechen haben Patienten in der laufenden
Studie auf die Therapie mit MOR202 und Pomalidomid gezeigt. Seit Vorstellung
der letzten Ergebnisse auf der ASH-Konferenz im Dezember 2015 hat sich das
Ansprechen weiter deutlich vertieft.
* Neue Studienergebnisse sollen auf einer der kommenden medizinischen
Konferenzen vorgestellt werden.
MOR209/ES414 – Ein bispezifischer Anti-PSMA/Anti-CD3-Antikörper gegen
Prostatakrebs. Der Wirkstoff ist Teil der Entwicklungs- und
Vermarktungspartnerschaft zwischen MorphoSys und Emergent BioSolutions.
* Nach einer Überprüfung der ersten klinischen Daten wurde beschlossen, das
Dosierungs- und Darreichungsschema von MOR209/ES414 anzupassen. 2016 wird
die klinische Entwicklung mit einem geänderten Entwicklungsplan fortgesetzt
und dafür die Rekrutierung Mitte 2016 starten.
* Gemäß der aktualisierten Kooperationsvereinbarung wurden sowohl die
Kostenbeteiligung von MorphoSys in den Jahren 2016 bis 2018 sowie die
möglichen zukünftig zu entrichtenden Meilensteinzahlungen von MorphoSys an
Emergent BioSolutions reduziert.
MOR103 – Ein HuCAL-Antikörper gegen den Botenstoff GM-CSF, der 2013 an
GlaxoSmithKline (GSK) auslizensiert wurde und komplett von GSK im Bereich der
entzündlichen Erkrankungen entwickelt wird.
* Im dritten Quartal 2015 gab GSK den Beginn einer Phase 2b-Studie mit MOR103
(umbenannt in GSK3196165) in rheumatoider Arthritis bekannt.
* GSK plant 2016 den Start einer Phase 1b/2a-Studie in Osteoarthritis der
Hand.
Fortschritt bei der MorphoSys Partner-Pipeline
* Im Jahr 2015 ist die Zahl der von Partnern entwickelten therapeutischen
Antikörper auf Basis der MorphoSys-Technologie auf insgesamt 89 gestiegen
(31. Dezember 2014: 84). Davon befanden sich zum Jahresende 21 Programme in
der klinischen Entwicklung, 25 in der präklinischen Entwicklung und 43 in
der Forschungsphase.
* Zwei neue Antikörper starteten 2015 die klinische Entwicklung (Phase 1).
Beurteilung der Finanzsituation für das Geschäftsjahr 2015 (IFRS)
Der Konzernumsatz erhöhte sich im Jahr 2015 um 66 % auf 106,2 Mio. Euro (2014:
64,0 Mio. Euro). Der Anstieg ergab sich hauptsächlich aus positiven Effekten in
Höhe von rund 59 Mio. Euro im Zusammenhang mit der vorzeitigen Beendigung der
Zusammenarbeit mit Celgene und der daraus resultierenden Realisierung von
bislang abgegrenzten Umsatzerlösen sowie einer erhaltenen Einmalzahlung. Das
Segment Proprietary Development verzeichnete 2015 Umsätze in Höhe von 59,9 Mio.
Euro (2014: 15,0 Mio. Euro), die aus den Einmaleffekten im Zuge des oben
genannten Ereignisses resultierten. Der Umsatz des Segments Partnered Discovery
in Höhe von 46,3 Mio. Euro enthielt 2015 finanzierte Forschungsleistungen und
Lizenzeinnahmen in Höhe von 42,3 Mio. Euro (2014: 43,6 Mio. Euro) sowie 4,0 Mio.
Euro erfolgsabhängige Zahlungen (2014: 5,4 Mio. Euro).
Die betrieblichen Aufwendungen stiegen 2015 um 34 % auf 93,7 Mio. Euro (2014:
70,1 Mio. Euro). Die gesamten Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (F&E)
stiegen um 22,7 Mio. Euro auf 78,7 Mio. Euro (2014: 56,0 Mio. Euro) und
enthielten hauptsächlich höhere Kosten für externe Labordienstleistungen und
Personal. Davon entfielen auf die firmeneigene Forschung und Entwicklung 56,6
Mio. Euro (2014: 36,4 Mio. Euro). Aufwendungen für Allgemeines und Verwaltung
beliefen sich auf 15,1 Mio. Euro (2014: 14,1 Mio. Euro). Personalkosten aus
aktienbasierten Vergütungen sind in den Aufwendungen für Allgemeines und
Verwaltung sowie in den F&E-Aufwendungen enthalten. 2015 betrugen diese Ausgaben
3,6 Mio. Euro (2014: 4,0 Mio. Euro). Sonstige Erträge und Aufwendungen betrugen
4,7 Mio. Euro (2014: Aufwendungen von 0,2 Mio. Euro).
Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) belief sich auf 17,2 Mio. Euro (2014:
-5,9 Mio. Euro). Der Anstieg ist auf Einmaleffekte im Zusammenhang mit der
Beendigung der MOR202-Kooperation mit Celgene im ersten Quartal 2015
zurückzuführen. Das EBIT des Segments Proprietary Development betrug 10,7 Mio.
Euro (2014: -18,4 Mio. Euro); das Segment Partnered Discovery erzielte ein EBIT
von 20,4 Mio. Euro (2014: 25,9 Mio. Euro).
Im Jahr 2015 betrugen die Finanzerträge 3,4 Mio. Euro (2014: 1,6 Mio. Euro). Das
Unternehmen berichtete Aufwendungen für Ertragsteuern in Höhe von 5,7 Mio. Euro
(2014: Steuerertrag in Höhe von 1,3 Mio. Euro). Aufgrund realisierter positiver
Einmaleffekte im Geschäftsjahr 2015 generierte MorphoSys einen
Konzernjahresüberschuss in Höhe von 14,9 Mio. Euro, verglichen mit einem
Jahresfehlbetrag in Höhe von -3,0 Mio. Euro im Vorjahr. Das verwässerte Ergebnis
pro Aktie betrug damit 0,57 Euro (2014: -0,12 Euro).
Am 31. Dezember 2015 verfügte das Unternehmen über finanzielle Mittel in Höhe
von 298,4 Mio. Euro, verglichen mit 352,8 Mio. Euro am 31. Dezember 2014. Diese
finanzielle Mittel werden in den folgenden Bilanzpositionen ausgewiesen: Liquide
Mittel; Wertpapiere, zur Veräußerung verfügbar; Anleihen, zur Veräußerung
verfügbar; Finanzielle Vermögenswerte der Kategorie Kredite und Forderungen;
sowie Finanzielle Vermögenswerte der Kategorie Kredite und Forderungen, ohne
kurzfristigen Anteil.
Der Mittelabfluss aus operativer Geschäftstätigkeit belief sich 2015 auf 23,5
Mio. Euro (2014: Mittelabfluss von 14,2 Mio. Euro). Die Anzahl der ausgegebenen
Aktien stieg durch Optionsausübungen von 80.848 Wandelschuldverschreibungen auf
26.537.682 zum 31. Dezember 2015 (31. Dezember 2014: 26.456.834 ausgegebene
Aktien).
Finanzergebnisse für das vierte Quartal 2015 (IFRS)
Im vierten Quartal 2015 erzielte das Unternehmen Umsätze in Höhe von 12,3 Mio.
Euro, verglichen mit 17,0 Mio. Euro im Vorjahresquartal. Die betrieblichen
Aufwendungen beliefen sich im vierten Quartal 2015 auf 30,1 Mio. Euro,
verglichen mit 19,0 Mio. Euro im vierten Quartal 2014. Der Anstieg der
betrieblichen Aufwendungen resultierte hauptsächlich aus höheren Kosten für
externe Dienstleistungen. Das EBIT belief sich auf -17,5 Mio. Euro (Q4 2014:
-2,2 Mio. Euro). Der Konzernverlust im vierten Quartal 2015 betrug -13,3 Mio.
Euro verglichen mit einem Konzernverlust von -1,0 Mio. Euro im Vorjahresquartal.
Prognose für 2016
MorphoSys wird – einhergehend mit der Absicht, die firmeneigene Pipeline
voranzubringen und zu erweitern – seine Ausgaben für die firmeneigene
Medikamentenentwicklung im Vergleich zum Vorjahr steigern. Der Großteil dieser
Ausgaben wird in die klinische Entwicklung der am weitesten fortgeschrittenen
Medikamentenkandidaten des Unternehmens fließen.
* MOR208: MorphoSys plant den Start zweier Phase 2-Studien. Die erste mit
MOR208 in Kombination mit Lenalidomid in DLBCL, die zweite Studie als
Kombinationsbehandlung von MOR208 mit Idelalisib in Ibrutinib-refraktärem
CLL. Im zweiten Halbjahr 2016 plant das Unternehmen eine weitere Studie mit
MOR208 in Kombination mit Bendamustin in DLBCL, die 2017 in eine pivotale
Studie überführt werden soll.
* MOR202: MorphoSys plant zusätzliche klinische Daten aus einer laufenden
Phase 1/2a-Studie im multiplen Myelom zu generieren. Diese beziehen sich auf
Patienten, die in der Bestätigungskohorte mit 16mg/kg MOR202 alleine
behandelt werden sowie auf die Patienten, die mit 16 mg/kg MOR202 in
Kombination mit Lenalidomid oder Pomalidomid behandelt werden.
* MOR209: MorphoSys plant, die Phase 1-Studie mit MOR209 in metastasierendem,
kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) mit angepasstem Dosisschema
fortzuführen.
* MOR106/MOR107: MorphoSys plant den Beginn der klinischen Entwicklung von
MOR106 (in Zusammenarbeit mit Galapagos) und von MOR107, dem ersten
Kandidaten aus der Unternehmensübernahme von Lanthio Pharma.
* Im Segment Partnered Discovery erwartet MorphoSys den Abschluss von zwei
Phase 3-Studien sowie potenzielle Zulassungsanträge für die Antikörper
Bimagrumab in der chronisch-entzündlichen Muskelerkrankung sIBM (Novartis)
und Guselkumab in Schuppenflechte (Janssen). Das könnte zu den ersten
Zulassungen von HuCAL-Antikörpern führen.
MorphoSys erwartet für 2016 Umsätze für den Konzern von 47 bis 52 Mio. Euro. Für
die F&E-Aufwendungen der firmeneigenen Programme wird eine Erhöhung auf 76 bis
83 Mio. Euro erwartet. Das Unternehmen rechnet mit einem EBIT von -58 bis -68
Mio. Euro. Diese Prognose beinhaltet keine potenzielle Einlizenzierung oder Co-
Entwicklung weiterer Entwicklungskandidaten.
MorphoSys wird heute um 14:00 Uhr MEZ eine öffentliche Telefonkonferenz mit
Webcast abhalten, um die Finanzergebnisse 2015 und einen Ausblick auf 2016 zu
präsentieren.
Einwahldaten für die Analysten-Telefonkonferenz (in englischer Sprache) um
14:00 Uhr (Zuhörermodus):
Deutschland:Â +49 (0) 89 2444 32975
Aus Großbritannien: +44 (0) 20 3003 2666
Aus den USA:Â +1 202 204 1514
Bitte wählen Sie sich zehn Minuten vor Beginn der Konferenz ein.
Ein Live-Webcast sowie die Präsentation werden ebenfalls auf
http://www.morphosys.com zur Verfügung gestellt.
Ungefähr zwei Stunden nach der Konferenz haben Sie die Möglichkeit, einen mit
der Präsentation synchronisierten Audio-Replay sowie die Abschrift der Konferenz
unter http://www.morphosys.com abzurufen.
Der vollständige Konzernjahresabschluss 2015 (IFRS) steht auf unserer Website
unter http://www.morphosys.de/Finanzberichte zur Verfügung.
MorphoSys in Kürze:
MorphoSys hat mit der HuCAL-Technologie die erfolgreichste Antikörper-Bibliothek
der Pharma-Industrie entwickelt. Durch den erfolgreichen Einsatz dieser und
weiterer firmeneigener Technologien wurde MorphoSys zu einem Marktführer im
Bereich therapeutischer Antikörper, einer der am schnellsten wachsenden
Medikamenten-Klassen der Humanmedizin.
Gemeinsam mit seinen Pharma-Partnern hat MorphoSys eine therapeutische Pipeline
mit mehr als 100 Antikörper-basierten Medikamenten-Kandidaten unter anderem zur
Behandlung von Krebs, rheumatoider Arthritis und Alzheimer aufgebaut. MorphoSys
ist auf die Entwicklung neuer Antikörper-Technologien und Wirkstoffe
spezialisiert, um die Medikamente von morgen herzustellen. MorphoSys ist an der
Frankfurter Börse unter dem Symbol „MOR“ notiert. Aktuelle Informationen zu
MorphoSys finden Sie unter http://www.morphosys.de.
HuCAL®, HuCAL GOLD®, HuCAL PLATINUM®, Ylanthia®, 100 billion high potentials®,
arYla®, CysDisplay®, RapMAT®, LanthioPep®, Lanthio Pharma® und Slonomics® sind
eingetragene Warenzeichen der MorphoSys Gruppe.
Diese Veröffentlichung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die
den MorphoSys-Konzern betreffen. Diese spiegeln die Meinung von MorphoSys zum
Datum dieser Mitteilung wider und beinhalten bestimmte Risiken und
Unsicherheiten. Sollten sich die den Annahmen der Gesellschaft zugrunde
liegenden Verhältnisse ändern, so können die tatsächlichen Ergebnisse und
Maßnahmen von den erwarteten Ergebnissen und Maßnahmen abweichen. MorphoSys
beabsichtigt nicht, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen zu aktualisieren,
soweit sie den Wortlaut dieser Pressemitteilung betreffen.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
MorphoSys AG
Dr. Claudia Gutjahr-Löser
Head of Corporate Communications & IR
Jochen Orlowski
Associate Director Corporate Communications & IR
Alexandra Goller
Senior Manager Corporate Communications & IR
Tel: +49 (0) 89 / 899 27-404
investors@morphosys.com
Konzernabschluss (IFRS) (PDF):
http://hugin.info/130295/R/1990651/731430.pdf
Medienmitteilung (PDF):
http://hugin.info/130295/R/1990651/731429.pdf
This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: MorphoSys AG via GlobeNewswire
[HUG#1990651]