MorphoSys AG gibt Rekord-Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2011 bekannt

MorphoSys AG /
MorphoSys AG gibt Rekord-Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2011 bekannt
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Presse-Telefonkonferenz (auf Deutsch) heute um 10:00 Uhr MEZ

Analystenkonferenz (auf Englisch) per Telefon und Webcast heute um 14:00 Uhr MEZ

* Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro durch erfolgsabhängige Zahlungen
* Finanzielle Stärke ermöglicht Verdopplung des firmeneigenen klinischen
Entwicklungsportfolio durch verstärkte F&E-Investitionen
* Klinische Pipeline wächst auf 20 Programme
* Präsentation von Ylanthia – die nächste Generation der
Antikörpertechnologien
Die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment; TecDAX)
veröffentlichte heute die Finanzergebnisse für das abgelaufene Geschäftsjahr,
das am 31. Dezember 2011 endete. Die Konzernumsatzerlöse stiegen um 16 % auf
100,8 Millionen Euro (unter der Annahme konstanter Wechselkurse 101,9 Mio. Euro)
und der operative Gewinn stieg um 24 % auf 12,2 Millionen Euro (unter der
Annahme konstanter Wechselkurse 12,9 Mio. Euro). Das Jahr war durch einen
starken Fortschritt in der Pipeline therapeutischer Antikörperkandidaten
geprägt: 20 Programme sind nun in der klinischen Entwicklung – 16 Programme mit
Partnern und vier firmeneigene Programme. Für 2012 werden weitere Fortschritte
in der klinischen Pipeline erwartet und bei bis zu sechs Medikamentenprogrammen,
darunter auch MorphoSys– Wirkstoffkandidat MOR103, könnte der Nachweis der
Wirksamkeit (proof of concept) erbracht werden. In der Technologieentwicklung
zeigte MorphoSys ebenfalls bedeutende Fortschritte, wie die Präsentation von
Ylanthia, seiner Antikörperplattform der nächsten Generation, belegte. Die
Stärke von MorphoSys– bestehenden Technologie-Allianzen wurde durch eine hohe
Meilensteinzahlung für die Installierung der HuCAL-Plattform bei Novartis in
Basel im ersten Quartal 2011 verdeutlicht. Dieser einmalige Meilenstein trug
signifikant zu den Finanzergebnissen des Jahres 2011 bei, die erstmals in der
Unternehmensgeschichte einen Umsatz von über 100 Millionen Euro erreichten. Am
31. Dezember 2011 betrug der Bestand an liquiden Mitteln 134,4 Millionen Euro
(31. Dezember 2010: 108,4 Millionen Euro).

|In Mio. Euro |2011 |2010|Q4 2011|Q4 2010|
+————————————————–+—–+—-+——-+——-+
|  |  |  |  |  |
+————————————————–+—–+—-+——-+——-+
|  |  |  |  |  |
| | | | | |
|Umsatzerlöse |100,8|87,0|17,1 |24,3 |
+————————————————–+—–+—-+——-+——-+
|Hiervon AbD Serotec |19,3 |20,2|5,2 |5,1 |
+————————————————–+—–+—-+——-+——-+
|Sonstige betriebliche Erträge |0,5 |0,2 |0,1 |0,2 |
+————————————————–+—–+—-+——-+——-+
|Betriebliche Aufwendungen gesamt |89,1 |77,4|25,0 |22,6 |
+————————————————–+—–+—-+——-+——-+
|Gewinn/Verlust der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit|12,2 |9,8 |- 7,8 |1,9 |
+————————————————–+—–+—-+——-+——-+
|Jahresüberschuss/-verlust |8,2 |9,2 |- 4,8 |2,0 |
+————————————————–+—–+—-+——-+——-+
|Gewinn je Aktie (verwässert) in Euro |0,36 |0,40|- |- |
+————————————————–+—–+—-+——-+——-+
|  |  |  |  |  |
| | | | | |

Highlights des Jahres 2011

Pipeline: Am Ende des Jahres 2011 umfasste die Pipeline von MorphoSys insgesamt
76 firmeneigene und Partner-Programme. Die Gesamtzahl der Programme in der
klinischen Entwicklung erhöhte sich im Jahresverlauf von 17 auf 20.

* Fortschritte in der firmeneigenen Medikamentenentwicklung: Am Ende des
Jahres 2011 befanden sich vier firmeneigene Programme (MOR103 in
rheumatoider Arthritis und multipler Sklerose, MOR208 in chronisch
lymphatischer Leukämie sowie MOR202 beim Multiplen Myelom) in der klinischen
Entwicklung. Am Jahresende 2011 waren acht firmeneigene Programme aktiv.
* Fortschritte in der Medikamentenentwicklung mit Partnern: Am Ende des Jahres
2011 befanden sich 16 Partner-Programme in der klinischen Entwicklung. Zum
Jahresende 2011 umfasste die Partner-Pipeline von MorphoSys insgesamt 68
aktive Programme.

AbD Serotec: Die verstärkte Fokussierung auf den Bereich Diagnostik erreichte
mit der Markteinführung des ersten HuCAL-basierten Diagnose-Tests in 2011 einen
wichtigen Meilenstein.

Technologie:

* Im Dezember 2011 präsentierte MorphoSys mit Ylanthia seine Antikörper-
Technologie der nächsten Generation. MorphoSys erwartet, dass Ylanthia einen
neuen Standard in der Entwicklung von therapeutischen Antikörpern in der
Pharma-Industrie in diesem Jahrzehnt und darüber hinaus prägen wird. Die
kommerzielle Anwendung der Plattform beginnt in 2012.
* Neue Verträge basierend auf der Slonomics-Plattform zur Proteinoptimierung,
wie beispielsweise die Vereinbarung mit Novozymes im Bereich der
industriellen Biotechnologie, bieten eine attraktive neue Einnahmequelle.

„2011 war ein außergewöhnliches Jahr für MorphoSys. Ein starkes Umsatzwachstum,
getrieben durch erfolgsbasierte Zahlungen auf Rekordniveau, ermöglichte es uns,
nachhaltig in unser firmeneigenes Produktportfolio zu investieren“, kommentierte
Jens Holstein, Finanzvorstand der MorphoSys AG. „Aufgrund des größeren
Einflusses von Neuverträgen, Meilenstein- sowie Einmalzahlungen werden sich die
Konzernumsätze in den kommenden Jahren volatiler zeigen. Auf der Grundlage
unseres erprobten Geschäftsmodells und der soliden finanziellen Basis des
Unternehmens können wir jedoch auch weiterhin in unsere langfristigen
Werttreiber investieren und gleichzeitig die Profitabilität erhalten.“

„In den letzten zwölf Monaten hat das Unternehmen seine Produktpipeline und
seine Technologieplattform mit großen Schritten vorangebracht“, merkte Dr. Simon
Moroney, Vorstandsvorsitzender der MorphoSys AG, an. „Diese Entwicklungen sind
wichtige langfristige Werttreiber für uns. Für 2012 erwarten wir eine Vielzahl
klinischer Daten. Die laufende Phase 2-Studie unseres Kandidaten MOR103 wird in
dieser Zeit abgeschlossen und bis zu fünf Partner-Programme werden ebenfalls
Phase 2-Studien abschließen. Darüber hinaus steht die erste kommerzielle
Anwendung unserer neuen Ylanthia-Plattform an, von der wir uns erhoffen, dass
sie in den kommenden Jahren der neue Technologiestandard unseres Sektors wird.“

Finanzbericht für das Geschäftsjahr 2011 nach IFRS:

Die Konzernumsatzerlöse für das Geschäftsjahr 2011 betrugen
100,8 Millionen Euro (2010: 87,0 Mio. Euro), ein Anstieg um 16 % im Vergleich
zum Vorjahr. Die Segmentumsätze im Bereich Partnered Discovery beinhalten
46,6 Millionen Euro Forschungszahlungen und Lizenzgebühren (2010:
57,2 Mio. Euro) sowie 32,7 Millionen Euro aus erfolgsabhängigen Zahlungen (2010:
9,1 Mio. Euro). Das Rekordniveau der erfolgsbasierten Zahlungen resultierte
überwiegend aus einer Technologie-Meilensteinzahlung von Novartis. Das Segment
Proprietary Development wies Umsätze aus Forschungszahlungen in Höhe von
2,4 Millionen Euro (2010: 1,8 Mio. Euro) aus. Unter Zugrundelegung der
durchschnittlichen Währungsumrechnungskurse für 2010 hätten sich die
Umsatzerlöse aus dem Segment Partnered Discovery und Proprietary Development auf
82,4 Millionen Euro belaufen. Das Segment AbD Serotec generierte 19 % des
Gesamtumsatzes bzw. 19,3 Millionen Euro (2010: 20,2 Mio. Euro), ein Rückgang um
4 %. Unter Zugrundelegung der durchschnittlichen Währungsumrechnungskurse für
2010 hätten sich die Umsatzerlöse aus dem AbD Serotec Segment auf
19,8 Millionen Euro belaufen. Die sonstigen betrieblichen Erträge stiegen im
Jahr 2011 um 0,3 Millionen Euro auf 0,5 Millionen Euro und beinhalten Einnahmen
aus staatlichen Fördergeldern.

Die betrieblichen Aufwendungen für das Geschäftsjahr 2011 stiegen um 15 % auf
89,1 Millionen Euro (2010: 77,4 Mio. Euro). Der Anstieg um 11,7 Millionen Euro
ist hauptsächlich auf gestiegene Ausgaben für firmeneigene Forschungs- und
Entwicklungsaktivitäten (F&E) zurückzuführen. Die Herstellungskosten, eine AbD
Serotec-spezifische Position, gingen um 4 % auf 7,0 Millionen Euro (2010:
7,3 Mio. Euro) zurück. Forschungs- und Entwicklungsausgaben stiegen im Jahr
2011 um 10,6 Millionen Euro bzw. 23 % auf 57,5 Millionen Euro (2010:
46,9 Mio. Euro). Der Anstieg der F&E-Investitionen resultierte vorwiegend aus
höheren Ausgaben für firmeneigene Produkt- und Technologieentwicklung und betrug
36,7 Millionen Euro (2010: 28,1 Mio. Euro). Aufwendungen für Vertrieb,
Allgemeines und Verwaltung stiegen um 6 % auf 24,6 Millionen Euro (2010:
23,2 Mio. Euro). Die nicht-zahlungswirksamen Aufwendungen für die Ausgabe von
Aktienoptionen sind in den Herstellungskosten, den Aufwendungen für Vertrieb,
Allgemeines und Verwaltung und den F&E-Kosten enthalten und beliefen sich auf
1,5 Millionen Euro (2010: 2,1 Mio. Euro).

Der operative Gewinn stieg auf 12,2 Millionen Euro (2010: 9,8 Mio. Euro). Das
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug 11,1 Mio. ? (2010: 13,1 Mio. ?).
Der Bereich Partnered Discovery erreichte einen Segmentgewinn von
55,7 Millionen Euro (2010: 42,7 Mio. Euro), während im Bereich Proprietary
Development 35,0 Millionen Euro in die eigene Entwicklung investiert wurden
(2010: Investitionen von 26,5 Mio. Euro). Im Segment AbD Serotec ging der
operative Gewinn auf 1,0 Millionen Euro zurück (2010: 1,2 Mio. Euro), was einer
operativen Marge von 5 % entspricht.

Die sonstigen Aufwendungen und Erträge summierten sich inklusive Steuern
insgesamt auf einen Aufwand von 4,0 Millionen Euro (2010: nicht-operativer
Aufwand von 0,6 Mio. Euro). Für das Gesamtjahr 2011 erzielte MorphoSys einen
Jahresüberschuss von 8,2 Millionen Euro im Vergleich zu 9,2 Millionen Euro im
Vorjahr. Der sich ergebende verwässerte Gewinn pro Aktie für das Geschäftsjahr
2011 betrug 0,36 Euro (2010: 0,40 Euro).

Am 31. Dezember 2011 verfügte die Gesellschaft über liquide Mittel und zur
Veräußerung verfügbare Wertpapiere in Höhe von 134,4 Millionen Euro, verglichen
mit 108,4 Millionen Euro am 31. Dezember 2010. Der Nettomittelzufluss aus der
operativen Geschäftstätigkeit belief sich im Jahr 2011 auf 27,1 Millionen Euro
(2010: 1,9 Mio. Euro). Die Anzahl der ausgegebenen Aktien betrug 23.112.167 zum
31. Dezember 2011, gegenüber 22.890.252 Aktien am 31. Dezember 2010.

Ergebnisse für das vierte Quartal 2011 nach IFRS:

Im vierten Quartal 2011 erzielte das Unternehmen Umsätze in Höhe von
17,1 Millionen Euro, verglichen mit 24,3 Millionen Euro im gleichen Quartal des
Vorjahres. Die betrieblichen Aufwendungen beliefen sich im vierten Quartal auf
25,0 Millionen Euro, verglichen mit 22,6 Millionen Euro im gleichen Quartal
2010. Der Anstieg der operativen Ausgaben resultierte hauptsächlich aus höheren
Personalkosten und Kosten für externe Dienstleistungen. Der operative Verlust
betrug 7,8 Millionen Euro (Q4 2010: operativer Gewinn von 1,9 Mio. Euro). Der
Quartalsverlust belief sich auf 4,8 Millionen Euro, verglichen mit einem
Überschuss im vierten Quartal 2010 von 2,0 Millionen Euro.

Prognose für 2012:

Das Unternehmen wird seine Pipeline mit firmeneigenen und Partner-Programmen
weiter vorantreiben und erweitern. Basierend auf seiner Plattform führender
Technologien plant MorphoSys, sein Beziehungsnetzwerk zu Partnern und Kunden
weiter auszubauen. Das Management sieht hier eine Vielzahl von
Geschäftsmöglichkeiten. MorphoSys erwartet für das Jahr 2012 Umsatzerlöse
zwischen 75 Millionen Euro und 80 Millionen Euro sowie einen Gewinn vor Zinsen
und Steuern (EBIT) zwischen 1 Million Euro und 5 Millionen Euro. Der Ausblick
umfasst dabei nicht die Auslizenzierung eines firmeneigenen
Entwicklungsprogramms des Unternehmens. Die Investitionen in die firmeneigene
Forschung und Entwicklung werden sich 2012 auf ca. 20 Millionen Euro bis
25 Millionen Euro belaufen. Die Geschäftsleitung von MorphoSys wird eine
detailliertere Finanzprognose in der heutigen Telefonkonferenz bekannt geben.

MorphoSys wird heute eine Telefonkonferenz per Telefon und Webcast abhalten, um
die Finanzergebnisse 2011 und einen Ausblick auf 2012 zu präsentieren.

Einwahlnummer für die Presse-Telefonkonferenz (auf Deutsch) um 10:00 Uhr MEZ:

Deutschland:                          +49 (0) 89 2444 32975

Einwahlnummern für die Analysten-Telefonkonferenz (in englischer Sprache) um
14:00 Uhr (Zuhörermodus):

Deutschland:                          +49 (0) 89 2444 32975

Aus Großbritannien:               +44 (0) 20 3003 2666

Aus den USA:                        +1 212 999 6659

Bitte wählen Sie sich zehn Minuten vor Beginn der Konferenz ein.

Zusätzlich bietet MorphoSys den Teilnehmern die Möglichkeit, den Bericht online
per simultaner Folienpräsentation auf http://www.morphosys.de zu verfolgen.

Ein Live-Webcast sowie Slides, Webcast-Aufzeichnungen und Abschrift werden
ebenfalls auf  http://www.morphosys.de zur Verfügung gestellt.

Ungefähr zwei Stunden nach der Konferenz haben Sie die Möglichkeit, einen mit
den Folien synchronisierten Audio-Replay der Konferenz unter
http://www.morphosys.de abzurufen.

Der Konzernjahresabschluss 2011 nach IFRS ist unter
http://www.morphosys.de/Finanzberichte abrufbar.

MorphoSys in Kürze:

MorphoSys hat mit der HuCAL-Technologie die erfolgreichste Antikörperbibliothek
der Pharma-Industrie entwickelt. Durch den erfolgreichen Einsatz dieser und
weiterer firmeneigener Technologien wurde MorphoSys zu einem Marktführer im
Bereich therapeutischer Antikörper, einer der am schnellsten wachsenden
Medikamentenklassen der Humanmedizin. Die MorphoSys-Geschäftseinheit AbD Serotec
setzt HuCAL und andere Technologien ein, um neue Maßstäbe bei der Generierung
von monoklonalen Antikörpern für die Forschung und Diagnostik zu setzen.

Gemeinsam mit seinen Pharma-Partnern hat MorphoSys eine therapeutische Pipeline
mit mehr als 70 antikörperbasierten Medikamentenkandidaten, unter anderem zur
Behandlung von Krebs, rheumatoider Arthritis und Alzheimer, aufgebaut. MorphoSys
ist auf die Entwicklung neuer Antikörpertechnologien und Wirkstoffe
spezialisiert, um die Medikamente von morgen herzustellen. MorphoSys ist an der
Frankfurter Börse unter dem Symbol „MOR“ notiert. Aktuelle Informationen zu
MorphoSys finden Sie unter http://www.morphosys.de.

HuCAL(®), HuCAL GOLD(®), HuCAL PLATINUM(®), Ylanthia(®), arYla(®), CysDisplay(®)
und RapMAT(®) sind eingetragene Warenzeichen der MorphoSys AG.

Slonomics(®) ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sloning BioTechnology GmbH,
einem Tochterunternehmen der MorphoSys AG.

Diese Veröffentlichung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die
den MorphoSys-Konzern betreffen. Diese spiegeln die Meinung von MorphoSys zum
Datum dieser Mitteilung wider und beinhalten bestimmte Risiken und
Unsicherheiten. Sollten sich die den Annahmen der Gesellschaft zugrunde
liegenden Verhältnisse ändern, so können die tatsächlichen Ergebnisse und
Maßnahmen von den erwarteten Ergebnissen und Maßnahmen abweichen. MorphoSys
beabsichtigt nicht, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen zu aktualisieren,
soweit sie den Wortlaut dieser Pressemitteilung betreffen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

MorphoSys AG

Dr. Claudia Gutjahr-Löser

Head of Corporate Communications & IR

Tel.: +49 (0) 89/899 27-122

Mario Brkulj

Senior Manager Corporate Communications & IR

Tel.: +49 (0) 89 899 27-454

Jessica Kulpi

Specialist Corporate Communications & IR

Tel.: +49 (0) 89/899 27-332

investors@morphosys.com

Medienmitteilung Finanzergebnisse 2011:
http://hugin.info/130295/R/1590289/499564.pdf

Konzernjahresabschluss (IFRS) 2011:
http://hugin.info/130295/R/1590289/499584.pdf

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: MorphoSys AG via Thomson Reuters ONE

[HUG#1590289]

Weitere Informationen unter:
http://www.morphosys.com