MorphoSys präsentiert mit Ylanthia® die nächste Generation der Antikörpertechnologien

MorphoSys AG /
MorphoSys präsentiert mit Ylanthia® die nächste Generation der
Antikörpertechnologien
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Neuartiges Konzept soll Medikamentenkandidaten mit verbesserten Eigenschaften
gegen bislang unzugängliche Zielmoleküle und Bindungsstellen liefern

Die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment; TecDAX) präsentierte
heute erstmals mit der Ylanthia(®)-Bibliothek die nächste Generation seiner
Antikörpertechnologien. Die Technologie wurde auf der Fachkonferenz „Antibody
Engineering and Antibody Therapeutics 2011″ in San Diego vorgestellt. MorphoSys
erwartet, dass Ylanthia einen neuen Standard in der Entwicklung von
therapeutischen Antikörpern in der Pharmaindustrie in diesem Jahrzehnt und
darüber hinaus prägen wird. Die kommerzielle Anwendung der Technologie beginnt
in 2012.

„Ylanthia geht einen Schritt weiter als alle derzeitigen Antikörpertechnologien,
unter denen bereits unsere HuCAL-Plattform den vermutlich erfolgreichsten
Vertreter darstellt“, erklärte Dr. Simon Moroney, Vorstandsvorsitzender der
MorphoSys AG. „Wir sind davon überzeugt, dass die Erfolgsgeschichte der
therapeutischen Antikörper noch deutlich ausgebaut werden kann, wenn bestimmte
Hindernisse aus dem Weg geräumt werden. Ylanthia adressiert zahlreiche Faktoren,
die den Erfolg dieser Medikamentenklasse derzeit noch begrenzen. Diese
innovative Plattform bietet attraktive kommerzielle Chancen für MorphoSys durch
eine ganze Reihe an künftigen Antikörpermedikamenten für uns und unsere
Partner.“

Die derzeit existierenden Technologien erschweren die erfolgreiche Entwicklung
von therapeutischen Antikörpern in zweierlei Hinsicht. Zum einen scheitern viele
Antikörperprogramme in der späteren Entwicklung aufgrund mangelhafter
biophysikalischer Eigenschaften, durch die der Wirkstoff als „nicht
entwickelbar“ eingestuft wird. Wenn ein Antikörper nicht in größerem Maßstab
hergestellt werden kann oder sonstige Eigenschaften seine Handhabung negativ
beeinflussen, sinken die Chancen einer erfolgreichen Kommerzialisierung. Zum
anderen scheitern frühere Technologiegenerationen daran, Antikörper gegen alle
möglichen Ansatzpunkte (Epitope) krankheitsrelevanter Zielmoleküle zu liefern.
Dies kann dazu führen, dass höchst vielversprechende Zielmoleküle zu Unrecht
verworfen werden. Ein Mangel an struktureller Vielfalt, also an Diversität bei
der Generierung der Antikörper bedingt, dass nicht alle Möglichkeiten an ein
aussichtsreiches Zielmolekül zu binden, ausgeschöpft werden und dessen Rolle im
Krankheitsverlauf verkannt und mitunter unterschätzt wird. Die Ylanthia-
Technologie wurde spezifisch darauf zugeschnitten, diese Hürden zu beseitigen.

Ylanthia repräsentiert eine umfangreiche Sammlung, oder Bibliothek, menschlicher
Antikörper. Wegweisend bei der Konstruktion und dem Entwurf der Bibliothek war
das Ziel, die höchstmögliche Qualität zu erreichen. Zu den Eigenschaften, die
Ylanthia von anderen Technologien abheben, zählen:

* Größe und Kombination der Antikörpergene: Ylanthia ist die derzeit größte,
bekannte Antikörper-Bibliothek im Fab-Format mit mehr als 100 Milliarden
unterschiedlichen, vollständig humanen Antikörpern. Ylanthia basiert dabei
auf 36 vorab ausgewählten, natürlich vorkommenden Kombinationen der Gene für
die schwere und leichte Proteinkette eines Antikörpers, wodurch eine bislang
unerreichte strukturelle Vielfalt erreicht wird. Große Sorgfalt floss ferner
in die Konstruktion der Antigenbindungsstellen. Die Diversität der
Bibliothek soll es ermöglichen, Antikörper gegen bislang unerreichte
Zielmoleküle zu liefern und eine einzigartige Abdeckung aller möglichen
Ansatzstellen zu erzielen.
* Biophysikalische Eigenschaften: Die verwendeten Antikörpergene wurden
vorselektiert nach den Kriterien Expressionsrate, Stabilität und
Aggregationsverhalten. Ein Fokus auf höhere Stabilität und Stresstoleranz
wird die Haltbarkeit der resultierenden Antikörper-Produkte verbessern und
deren Lagerung vereinfachen sowie zu einer größeren Stabilität im Serum von
Patienten führen. Dies könnte die Produktion und Verabreichung der
Wirkstoffe kosteneffizienter gestalten. Eine höhere Löslichkeit der
Antikörper soll Verabreichungsformen wie etwa die subkutante Verabreichung
ermöglichen, die  für Patienten bequemer angewendet werden können.
* Optimierung: Im Bedarfsfall können Antikörper aus der Ylanthia-Bibliothek
mit Hilfe der firmeneigenen Slonomics(®)-Technologie von MorphoSys weiter
optimiert werden. MorphoSys ist seit der Akquisition der Sloning
BioTechnology GmbH in 2010 alleiniger Anbieter der Slonomics-Technologie.
Ylanthia unterscheidet sich damit in einem zentralen Aspekt von der HuCAL-
Technologie, die auf einem modularen Design der Antikörpergene mit
vordefinierten Genkassetten aufbaute. Slonomics ermöglicht die Optimierung
von Ylanthia-basierten Antikörpern mit bislang unerreichter Geschwindigkeit
und Flexibilität.

„Bei Ylanthia haben wir, noch mehr als bei früheren Technologiegenerationen,
darauf geachtet, die intrinsische Qualität der Antikörperbibliothek zu erhöhen“,
kommentierte Dr. Marlies Sproll, Forschungsvorstand der MorphoSys AG. „Indem wir
die wenigen verbliebenen Schwachstellen adressieren, die zu Verzögerungen von
Antikörperprogrammen führen können, erwarten wir, mit Ylanthia Zeitersparnisse
bei der Entwicklung antikörperbasierter Medikamente und höhere Erfolgsraten zu
erzielen. Die bislang unerreichte funktionelle Diversität von Ylanthia sollte es
ermöglichen, alle Ansatzmöglichkeiten an ein krankheitsrelevantes Zielmolekül
auszuschöpfen, mitunter einzigartige Wirkstoffkandidaten liefern und
möglicherweise auch zur erneuten Betrachtung von krankheitsrelevanten
Zielmolekülen führen, die mit anderen Technologien untersucht und
fälschlicherweise ad acta gelegt wurden.“

Mehr Informationen zu MorphoSys neuer Antikörperbibliothek unter:
www.morphosys.de/ylanthia

Ylanthia(®) und 100 billion high potentials(TM) sind Warenzeichen der MorphoSys
AG.

MorphoSys in Kürze:
MorphoSys hat mit der HuCAL-Technologie die erfolgreichste Antikörper-Bibliothek
der Pharma-Industrie entwickelt. Durch den erfolgreichen Einsatz dieser und
weiterer firmeneigener Technologien wurde MorphoSys zu einem Marktführer im
Bereich therapeutischer Antikörper, einer der am schnellsten wachsenden
Medikamenten-Klassen der Humanmedizin. Die MorphoSys-Geschäftseinheit AbD
Serotec setzt HuCAL und andere Technologien ein, um neue Maßstäbe bei der
Generierung von monoklonalen Antikörpern für die Forschung und Diagnostik zu
setzen.
Gemeinsam mit seinen Pharma-Partnern hat MorphoSys eine therapeutischePipeline
mit mehr als 70 Antikörper-basierten Medikamenten-Kandidaten unter anderem zur
Behandlung von Krebs, rheumatoider Arthritis und Alzheimer aufgebaut. MorphoSys
ist auf die Entwicklung neuer Antikörper-Technologien und Wirkstoffe
spezialisiert, um die Medikamente von morgen herzustellen. MorphoSys ist an der
Frankfurter Börse unter dem Symbol „MOR“ notiert. Aktuelle Informationen zu
MorphoSys finden Sie unter http://www.morphosys.de

HuCAL(®), HuCAL GOLD(®), HuCAL PLATINUM(®), CysDisplay(®), RapMAT(®) und
arYla(®) sind eingetragene Warenzeichen der MorphoSys AG.

Slonomics(®) ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sloning BioTechnology GmbH,
einem Tochterunternehmen der  MorphoSys AG.

Diese Veröffentlichung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die
den MorphoSys-Konzern betreffen. Diese spiegeln die Meinung von MorphoSys zum
Datum dieser Mitteilung wider und beinhalten bestimmte Risiken und
Unsicherheiten. Sollten sich die den Annahmen der Gesellschaft zugrunde
liegenden Verhältnisse ändern, so können die tatsächlichen Ergebnisse und
Maßnahmen von den erwarteten Ergebnissen und Maßnahmen abweichen. MorphoSys
beabsichtigt nicht, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen zu aktualisieren,
soweit sie den Wortlaut dieser Pressemitteilung betreffen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

MorphoSys AG
Dr. Claudia Gutjahr-Löser
Head of Corporate Communications & IR
Tel: +49 (0) 89 / 899 27-122

Mario Brkulj
Senior Manager Corporate Communications & IR
Tel: +49 (0) 89 / 899 27-454

Jessica Kulpi
Specialist Corporate Communications & IR
Tel: +49 (0) 89 / 899 27-332

investors@morphosys.com

Pressemitteilung (PDF):
http://hugin.info/130295/R/1569327/487784.pdf

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: MorphoSys AG via Thomson Reuters ONE

[HUG#1569327]

Weitere Informationen unter:
http://www.morphosys.com