MorphoSys veröffentlicht Update zu seinem firmeneigenen Entwicklungsportfolio

MorphoSys AG /
MorphoSys veröffentlicht Update zu seinem firmeneigenen Entwicklungsportfolio
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

Am weitesten fortgeschrittenes Krebs-Programm MOR208 wird in zahlreichen
Kombinationsstudien bei hämatologischen Krebsarten untersucht

Telefonkonferenz und Webcast (auf Englisch) heute um 14:00 Uhr MESZ

Die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment, TecDAX, OTC: MPSYY)
gab heute einen aktualisierten Überblick über die klinische Entwicklung ihrer
firmeneigenen Wirkstoffpipeline. Im Verlauf der letzten Jahre hat MorphoSys eine
der breitesten und differenziertesten biopharmazeutischen Pipelines der
Biotechnologie-Industrie aufgebaut. Da erste Partnerprogramme vor der Marktreife
stehen und sich das firmeneigene Portfolio zügig weiterentwickelt, beabsichtigt
MorphoSys zusätzliche Ressourcen einzusetzen, um seine Programme in
zulassungsrelevanten Studien voranzubringen und zu einem Unternehmen mit
kommerzieller Ausrichtung zu reifen.

Dr. Simon Moroney, Vorstandsvorsitzender der MorphoSys AG erläutert: „MorphoSys
hat sich erfolgreich von einem Technologieanbieter zu einem
Medikamentenentwickler gewandelt. Mit einer soliden Auswahl an firmeneigenen
Wirkstoffkandidaten ist die Zeit reif, durch weitere Investitionen
sicherzustellen, dass wir den vollen Wert unseres Portfolios ausschöpfen. Wir
wollen ein vollintegriertes, kommerzielles biopharmazeutisches Unternehmen
werden, das seine eigenen Produkte vermarktet. Unser am weitesten
fortgeschrittener Krebswirkstoff MOR208 wird mit einem umfassenden
Entwicklungsplan an der Spitze dieses Prozesses stehen.“

Die firmeneigenen Aktivitäten von MorphoSys konzentrieren sich derzeit auf drei
klinische Kandidaten: die hämato-onkologischen Programme MOR208 und MOR202, für
die MorphoSys weltweite Vermarktungsrechte hält, und das Prostatakrebs-Programm
MOR209/ES414, das gemeinsam mit Emergent BioSolutions entwickelt wird. MorphoSys
plant außerdem für 2016 den Beginn klinischer Studien mit MOR106 und MOR107
gegen entzündliche bzw. fibrotische Erkrankungen.

MOR208 – Adressiert aktuelle Herausforderungen bei der Behandlung von Leukämien
und Lymphomen
MOR208 ist ein Antikörper mit modifiziertem Fc-Teil, der das Zielmolekül CD19
adressiert. CD19 wird häufiger und früher auf Lymphom- und Leukämiezellen
exprimiert als CD20, das Zielmolekül der derzeit am häufigsten eingesetzten
Medikamente zur Behandlung von Lymphomen und Leukämien. Mit CD19 als Zielmolekül
und der Modifizierung des Fc-Teils könnte sich MOR208 zu einer wichtigen und
attraktiven Behandlungsalternative für einige der am schwersten erkrankten
Patienten entwickeln. Basierend auf vielversprechenden Ergebnissen, die auf der
Jahrestagung 2015 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorgestellt
wurden, wird MorphoSys in Kürze zwei Phase 2-Studien mit MOR208 im diffusen
großzelligen B-Zell Lymphom (DLBCL) sowie in chronischer lymphatischer Leukämie
(CLL) beginnen. Darüber hinaus plant MorphoSys den Beginn einer
zulassungsrelevanten Studie mit MOR208 in DLBCL für 2017.

MOR208 wird in der Indikation DLBCL in Kombination mit Lenalidomid in bis zu 80
Patienten mit rezidiviertem/refraktärem DLBCL getestet werden. Die Studie ist
als eine offene, einarmige Studie konzipiert, mit dem primären Endpunkt
Gesamtansprechrate (ORR) und mehreren sekundären Endpunkten, darunter
progressionsfreies Überleben (PFS), Gesamtüberleben (OS) und Zeit bis
Progression (TTP).

In der CLL-Studie wird MOR208 mit Idelalisib kombiniert werden. Sie soll 120
Patienten umfassen, die zuvor mit einem Bruton-Tyrosinkinase-(Btk)-Inhibitor
behandelt wurden. Diese Studie wird ebenfalls eine offene, einarmige Studie mit
dem primären Endpunkt Gesamtansprechrate (ORR) und mehreren sekundären
Endpunkten, darunter progressionsfreies Überleben (PFS), Gesamtüberleben (OS)
und Zeit bis Progression (TTP) sein.

Darüber hinaus plant MorphoSys den Start einer zulassungsrelevanten Phase 3-
Studie in DLBCL für 2017. In dieser Studie wird MOR208 plus Bendamustin in
direktem Vergleich gegen eine Kombination von Rituximab und Bendamustin erprobt.
Sie umfasst circa 320 Patienten mit rezidiviertem/refraktärem DLBCL, die nicht
für eine Hochdosis-Chemotherapie (HDC) und autologe Stammzelltransplantation
(ASZT) in Frage kommen.

Des Weiteren wird MOR208 in zwei Studien getestet, die unabhängig von MorphoSys
in klinischen Einrichtungen durchgeführt werden (investigator-initiated trials –
IIT). Die erste ist eine laufende Phase 2-Studie in CLL, die von MorphoSys–
akademischem Partner Dr. John Byrd, Direktor Abteilung für Hämatologie,
Abteilung für Innere Medizin an der Ohio State University und Dr. Jennifer
Woyach als Co-Prüferin durchgeführt wird. Diese Studie basiert auf einer
Kombination von MOR208 und Lenalidomid bei nicht vorbehandelten älteren CLL-
Patienten und rezidivierten/refraktären CLL-Patienten. Die zweite IIT-Studie ist
eine pädiatrische Studie in ALL, die in Zusammenarbeit mit dem St. Jude
Children–s Research Hospital, Memphis, USA durchgeführt werden wird. Diese
Studie wird MOR208 in Kombination mit der Transplantation von NK-Zellen testen.
Die Patientenrekrutierung für diese Studie wird voraussichtlich in der ersten
Hälfte 2016 beginnen.

Basierend auf den positiven klinischen Ergebnissen von MOR208 in NHL, die auf
der ASCO-Konferenz 2015 präsentiert wurden, prüft MorphoSys auch die
Möglichkeit, weitere Studien in B-Zell Erkrankungen zu starten.

„MOR208 ist ein innovativer Antikörper mit modifiziertem Fc-Teil, der sich
bislang in der klinischen Entwicklung äußerst vielversprechend präsentierte. Es
ist ein Beispiel aus einer Reihe wichtiger Wirkstoffe von MorphoSys, von denen
wir glauben, dass sie entscheidende Vorteile für Patienten mit unzureichenden
Behandlungsoptionen bringen können“, kommentierte Dr. Arndt Schottelius,
Entwicklungsvorstand der MorphoSys AG. „Unser Ziel ist es, MOR208 als Standard-
Therapeutikum zu etablieren und als idealen Kombinationspartner für diverse
weitere Medikamente in einer Vielzahl von Lymphomen und Leukämien einzusetzen.
Ermutigt durch die vielversprechenden bisherigen klinischen Daten mit MOR208 und
anderen Wirkstoffen planen wir unsere Entwicklungsaktivitäten auszuweiten.“

Die deutlich erweiterte Bandbreite der geplanten und laufenden Studien von
MOR208 einschließlich der geplanten zulassungsrelevanten Studie in DLBCL dürften
zu deutlich höheren firmeneigenen F&E-Aufwendungen für das Jahr 2016 und darüber
hinaus im Vergleich zu den Vorjahren führen. MorphoSys wird seine Finanzprognose
für das nächste Jahr Anfang 2016 veröffentlichen.

MOR202 – Vielversprechende Daten im multiplen Myelom
MOR202 zielt auf CD38, eines der am stärksten und gleichmäßig exprimierten
Antigene auf der Oberfläche von malignen Plasmazellen. Aufgrund dieses
Expressionsmusters wird anti-CD38 Antikörpern ein klinischer Nutzen als neuer
therapeutischer Ansatz zur Behandlung des multiplen Myeloms zugesprochen. Erste
vielversprechende Wirksamkeitsdaten für MOR202 wurden auf der ASCO-Konferenz
2015 vorgestellt. Eine Phase 1/2a-Studie mit MOR202 in Kombination mit
Dexamethason in Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem multiplen Myelom
wird in Kürze abgeschlossen sein. Zudem wurden weitere Kohorten begonnen, in
denen Patienten MOR202 in bis zu 16 mg/kg wöchentlichen Dosen in Kombination mit
Pomalidomid oder Lenalidomid plus Dexamethason erhalten. Klinische Daten aus
diesen Kohorten werden auf einer medizinischen Konferenz präsentiert werden.

MOR209/ES414 – Gemeinsames Entwicklungsprogramm mit Emergent Biosolutions
MOR209/ES414 ist ein bi-spezifischer anti-PSMA/anti-CD3-Antikörper gegen
Prostatakrebs. Dieses zielgerichtetes Protein zur Immuntherapie aktiviert die
körpereigene T-Zell vermittelte Immunität gegen Prostata-spezifische Membran
Antigen-(PSMA)-exprimierende Prostata-Krebszellen. Dieses Antigen wird häufig
auf Prostatakrebszellen überexprimiert. Eine Phase 1-Studie mit MOR209/ES414
läuft derzeit und wird in zwei Stufen durchgeführt werden. Das primäre Ziel der
Stufe 1 der Studie ist es, die maximal verträgliche Dosis (MTD) von MOR209/ES414
bei Patienten mit metastasierendem, kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC)
zu identifizieren. Das primäre Ziel der Phase 2 der Studie ist es, die klinische
Aktivität von MOR209/ES414 bei Patienten zu evaluieren, die zuvor eine
Chemotherapie erhalten oder nicht erhalten haben. Die Studie wird bis zu 130
Patienten einschließen und bis 2018 laufen. Erste klinische Daten werden 2016
erwartet.

Kontinuierliche Investition in Technologieführerschaft zielt auf zusätzliche
klinische Entwicklungsprogramme
Zusätzlich zu seinen laufenden klinischen Studien treibt MorphoSys auch die
frühen Programme weiter voran. Diese beinhalten: i) die auf Immun-Onkologie
fokussierten Kooperation mit Merck Serono und Immatics, ii) Kooperationen mit
Heptares und G7 Therapeutics um die Entwicklung eines Portfolios an
therapeutischen Programmen gegen Zielmoleküle der Klasse der G-Protein-
gekoppelten Rezeptoren (GPCRs) und potenziell anderer Transmembranproteine zu
entwickeln, iii) eine Entwicklungsallianz mit Galapagos, aus der mit MOR106
bereits ein erster präklinischer Kandidat in entzündlichen Erkrankungen
hervorgegangen ist, iv) die Weiterentwicklung des Lanthipeptid-Portfolios
inklusive MOR107 in fibrotischen Erkrankungen und v) ein wachsendes Netzwerk zur
Identifikation von Zielmolekülen mit führenden akademischen Organisationen wie
der Temple University in Philadelphia, USA. Als Ergebnis dieser Bemühungen
erwartet MorphoSys eine Zunahme seines Portfolios an Forschungsprogrammen. Das
Unternehmen plant, 2016 mindestens zwei Kandidaten in die klinische Entwicklung
voranbringen zu können, nämlich MOR106 gegen entzündlichen Erkrankungen und
MOR107 gegen Fibrose.

Dr. Marlies Sproll, Forschungsvorstand der MorphoSys AG fügte hinzu: „MorphoSys
hat sich ein umfangreiches Netzwerk mit großen Pharmaunternehmen, Biopharma-
Unternehmen unterschiedlicher Größe und akademischen Institutionen aufgebaut,
das zu einer Reihe von attraktiven Produkten führen könnte. Wir planen dieses
Netzwerk weiter auszubauen. Unsere Technologieplattformen werden auch in Zukunft
eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Pipeline zu entwickeln. Daher werden
wir auch weiterhin in Technologieentwicklung investieren, sowohl durch
firmeneigene Arbeit als auch durch die Suche nach externen innovativen
Technologien. Der Einfluss von Ylanthia, der jüngsten Antikörper-Bibliothek von
MorphoSys, wächst weiter mit aktuell 17 Pipeline-Programmen, die auf dieser
Plattform basieren. Außerdem hat MorphoSys Plattformen aufgebaut und wird diese
weiter verfeinern, um alternative biomolekulare Formate zu generieren, darunter
bi-spezifische Antikörper und stabilisierte therapeutische Peptide.“

MorphoSys wird heute um 14:00 Uhr MESZ eine öffentliche Telefonkonferenz
abhalten, in der die Geschäftsleitung zu dieser Mitteilung informiert.
Einwahlnummern für die Telefonkonferenz (in englischer Sprache, Zuhörmodus):
Deutschland: +49 (0) 89 2444 32975
Aus Großbritannien: +44 (0) 20 3003 2666
Aus den USA: +1 202 204 1514
Bitte wählen Sie sich zehn Minuten vor Beginn der Konferenz ein.
Zusätzlich bietet MorphoSys den Teilnehmern die Möglichkeit, den Bericht online
per simultaner Folienpräsentation auf http://www.morphosys.com zu verfolgen.
Ein Live-Webcast sowie Folien, Webcast-Aufzeichnungen und Abschrift werden
ebenfalls auf http://www.morphosys.com zur Verfügung gestellt.

MorphoSys in Kürze:
MorphoSys hat mit der HuCAL-Technologie die erfolgreichste Antikörper-Bibliothek
der Pharma-Industrie entwickelt. Durch den erfolgreichen Einsatz dieser und
weiterer firmeneigener Technologien wurde MorphoSys zu einem Marktführer im
Bereich therapeutischer Antikörper, einer der am schnellsten wachsenden
Medikamenten-Klassen der Humanmedizin.
Gemeinsam mit seinen Pharma-Partnern hat MorphoSys eine therapeutische Pipeline
mit mehr als 100 therapeutischen Antikörpern und anderen biologischen
Wirkstoffen aufgebaut, unter anderem zur Behandlung von Krebs, rheumatoider
Arthritis und Alzheimer. MorphoSys ist auf die Entwicklung neuer Antikörper-
Technologien und Wirkstoffe spezialisiert, um die Medikamente von morgen
herzustellen. MorphoSys ist an der Frankfurter Börse unter dem Symbol „MOR“
notiert. Aktuelle Informationen zu MorphoSys finden Sie unter
http://www.morphosys.de.

HuCAL®, HuCAL GOLD®, HuCAL PLATINUM®, CysDisplay®, RapMAT®, arYla®, Ylanthia®,
100 billion high potentials®, Slonomics®, Lanthio Pharma® und LanthioPep® sind
eingetragene Warenzeichen der MorphoSys Gruppe. XPRESIDENT® ist ein
eingetragenes Warenzeichen von Immatics Biotechnologies GmbH.

Diese Veröffentlichung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die
den MorphoSys-Konzern betreffen. Diese spiegeln die Meinung von MorphoSys zum
Datum dieser Mitteilung wider und beinhalten bestimmte Risiken und
Unsicherheiten. Sollten sich die den Annahmen der Gesellschaft zugrunde
liegenden Verhältnisse ändern, so können die tatsächlichen Ergebnisse und
Maßnahmen von den erwarteten Ergebnissen und Maßnahmen abweichen. MorphoSys
beabsichtigt nicht, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen zu aktualisieren,
soweit sie den Wortlaut dieser Pressemitteilung betreffen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
MorphoSys AG
Dr. Claudia Gutjahr-Löser
Head of Corporate Communications & IR

Mario Brkulj
Associate Director Corporate Communications & IR

Alexandra Goller
Manager Corporate Communications & IR

Tel: +49 (0) 89 / 899 27-404
investors@morphosys.com

Medienmitteilung (PDF):
http://hugin.info/130295/R/1950339/709058.pdf

This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: MorphoSys AG via GlobeNewswire
[HUG#1950339]