„Tourismus verbindet Kulturen“ – unter diesem Motto
steht der diesjährige Internationale Welttourismustag. 940 Millionen
Menschen reisten 2010 in ein anderes Land – darunter 72 Millionen
Deutsche. Auch Deutschland profitierte von der globalen Reiselust:
Die Zahl der internationalen Gästeankünfte im Reiseland Deutschland
lag bei fast 27 Millionen. Dazu erklärt die Vorsitzende der
Arbeitsgruppe Tourismus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marlene
Mortler:
„Die Rolle des Tourismus als ein Mittler zwischen den Völkern
sollten noch stärker gewürdigt und genutzt werden. Tourismus kann
dazu beitragen, den interkulturellen und interreligiösen Dialog
voranzubringen. Er kann helfen, Vorurteile abzubauen und das
gegenseitige Verständnis zu fördern. 940 Millionen
grenzüberschreitende Reisen pro Jahr bieten millionenfach die
Möglichkeit, unterschiedliche Kulturen und Lebensweisen sich
gegenseitig näher zu bringen.
Gelingt diese Völkerverständigung, kann Tourismus mit dazu
beitragen friedensfördernd bzw. friedensbewahrend zu wirken. Auch
beim Zusammenwachsen innerhalb der Europäischen Union spielt der
Tourismus eine wichtige Rolle als kultureller Mittler. Dies gilt vor
allem mit Blick auf die neuen Mitglieder in Osteuropa, um welche die
EU zuletzt erweitert wurde.
In den Gastländern stärkt die Aufmerksamkeit und das Interesse
ausländischer Reisender zudem häufig das Bewusstsein für die eigene
Kultur. Damit erhält die Pflege und Förderung der landeseigenen oder
regionalen Kultur durch den Tourismus wichtige Impulse. Außerdem
entdecken Reisende oft kulturelle Gemeinsamkeiten und gegenseitige
kulturelle Einflüsse.
Hintergrund:
Der Welttourismustag ist eine Initiative der
Welttourismusorganisation UNWTO und findet jährlich am 27. September
unter einem wechselnden Thema statt. Ziel der Feierlichkeiten ist es,
die weltweite Bedeutung des Tourismus hervorzuheben und auf dessen
soziale, wirtschaftliche, politische und kulturelle Werte
hinzuweisen.
Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Weitere Informationen unter:
http://