Multi-Sektor-Analyse des türkischen Marktes

Dabei werden Trends in 19 unterschiedlichen Bereichen, wie z. B. der Möbelindustrie, der Nahrungsmittelbranche und dem Bausektor untersucht. Hierdurch können zahlreiche wichtige Ergebnisse präsentiert werden, die besonders für in mehreren Bereichen tätige Unternehmen nützliche Informationen liefern.

Positive Trends auf den meisten türkischen Märkten
– In dem Bericht „Turkey Multi-Sector Trends 2010“ von yStats.com zeigt sich z. B., dass die Tourismus und Reisebranche 2009 bereits 27 Mrd. US-Dollar umsetzte und 2019 sogar 50 Mrd. US-Dollar zum BIP beitragen wird.

– Die Hotelbranche wuchs stetig, was auf den Tourismus und auch auf geschäftliche Aktivitäten, wie Konferenzen und Messen, zurückzuführen ist.

– In der Bekleidungsindustrie ist die Türkei der fünftgrößte Anbieter weltweit mit einem Anteil von fast 4 % und der zweitgrößte in der EU.

– Die heimische Nachfrage nach Nahrungsmitteln wird durch steigendes Einkommen und eine veränderte Nachfrage der jungen Generation bestimmt. Ungefähr 60 % des Lebensmittelhandels finden dabei im nicht organisierten Einzelhandel, z. B. auf Basaren, statt.

– Die junge türkische Logistikbranche wächst, u. a. aufgrund der günstigen Lage des Landes, schnell.

– Die steigende Zahl der Besucher (+10 % in 2009), verschiedene kulturelle Veranstaltungen und neue, zuverlässige Vertriebskanäle sorgen dafür, dass der türkische Immobiliensektor im Jahr 2010 einen Boom erleben wird.

– Die Baubranche wurde hingegen schwer von der Finanzkrise getroffen, ist nach Dienstleistungen, Handwerk und Landwirtschaft aber immer noch der viertgrößte Sektor in der Türkei.

– In der türkischen Farb- und Lackindustrie werden nur ca. 65 % der Kapazität von 1 Mio. t/Jahr ausgeschöpft, womit sie momentan Platz 5 in Europa einnimmt, durch stetiges Wachstum aber in Zukunft Platz 3 erreichen könnte.