Nachhaltige Abspeckkur für Flugzeuge

Im Rahmen der EU-Technologieinitiative „Clean Sky“ forschen und entwickeln Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP gemeinsam mit 86 Industrie- und Forschungspartnern aus 16 Nationen die nächste Generation von Verkehrsflugzeugen. Das Ziel des mit 1,6 Milliarden Euro dotierten und damit größten EU-Forschungsprogramms ist ein umweltfreundlicherer Luftverkehr durch Treibstoffersparnis, Emissions- und Lärmminderung. Die Betriebskosten der Maschinen sollen zudem durch erhöhte Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und reduzierten Wartungsaufwand gesenkt werden.

Im Niederdruck-Fluglabor des Fraunhofer IBP am Standort Holzkirchen werden beispielsweise Komponenten und Materialien entwickelt und erprobt, auf deren Grundlage neue Fluggeräte Ressourcen sparend gebaut und nach Gebrauch recycelt werden können. Mit der Clean Sky – Initiative sollen bis zum Jahr 2020 die CO2-Emissionen um 50%, die Stickoxidemissionen um 80% und die Lärmbelästigung um ebenfalls 50% gesenkt werden. Auf der Pariser Luftfahrtmesse informieren Experten der Fraunhofer-Gesellschaft über ihren Beitrag an der nachhaltigen Luftfahrtforschung.