Nachhaltige und intelligente Gebäude

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gewinnen in der Planung und beim Betrieb von Gebäuden immer mehr an Bedeutung. Allerdings haben neue Lösungsansätze am Markt nur dann eine Chance, wenn sie den Ansprüchen der Nutzer an Wirtschaftlichkeit, Simplizität und Komfort entsprechen. Am Mittwoch, dem 29. September 2010, stellt ein Workshop im Dortmunder Depot ab 14 Uhr technische Lösungen für nachhaltige Gebäude vor und präsentiert Beispiele aus der Praxis. Den Schwerpunkt bilden Handels- und Logistikimmobilien.
Die Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerqualität von Immobilien rücken heute mehr und mehr in den Blickpunkt. Gefragt ist ein ressourcenschonender und zugleich wirtschaftlicher Gebäudebetrieb. Neben innovativen Gebäudetechniken rücken daher der intelligente Gebäude- und Anlagenbetrieb und ganzheitliche Ansätze, die von der Planung bis zum Rückbau reichen, in den Blickpunkt. Aktuelle technische Lösungen zeigt der Workshop „Nachhaltige und intelligente Gebäude: Handels- und Logistikimmobilien nachhaltig planen, bauen und betreiben“ Ende September in Dortmund auf. Er richtet sich an Handels- und Logistikunternehmen, Technologie- und Systemanbieter sowie Bauunternehmen, Handwerksbetriebe und Ingenieurbüros.
Zunächst berichten Mareke Wieben, IKEA Deutschland GmbH, Harald Evers, TEDI GmbH, und Dr. Thomas Braig, Bayer MaterialScience AG, aus der Praxis. Im Anschluss informieren Vorträge über innovative technische Lösungen für nachhaltige Gebäude. Die Themen der kurzweiligen Berichte, deren Länge auf jeweils 6:40 Minuten begrenzt ist, reichen von der Ressource Wasser über ökologische Baustoffe bis hin zu Luft- und Klimatechnik. Im „World-Café“ haben die Teilnehmer dann die Gelegenheit, in kleinen Gesprächsrunden über verschiedene Themenstellungen zu diskutieren. Eine moderierte Gesprächsrunde zur Auswertung und ein Get-Together runden die Veranstaltung ab.
Gemeinsame Veranstalter sind das Clustermanagement Umwelttechnologien.NRW, die Wirtschaftsförderung Dortmund und das Öko-Zentrum NRW. Unterstützt wird der Workshop von dem Cluster Energieregion.NRW. Die Anmeldung ist noch bis zum 17. September beim Clustermanagement Umwelttechnologien.NRW, c/o Roland Berger Strategy Consultants, möglich (Telefon: 0211 – 4389-2183, Fax: 0211 – 9702-2183, E-Mail: info@umweltcluster-NRW.de, Online: www.umweltcluster-NRW.de).
Das ausführliche Programm des Workshops steht Ihnen als Download unter folgendem Link zur Verfügung:
http://download.crossrelations.de/Flyer_Nachhaltige_Immobilien.pdf