Alle Unternehmen fangen klein an und
nicht jedes Start-up im Technologiebereich schafft den Durchbruch in
den Massenmarkt. Schnell wachsende Firmen aus der TMT-Branche
zeichnet Deloitte seit 2003 jährlich mit dem Technology Fast 50 Award
aus und prämiert zukunftsfähige Innovationen und Geschäftsmodelle.
Zusätzlich sucht Deloitte die „Rising Stars“ unter jungen Unternehmen
und vergibt den Sustained Excellence Award für langfristiges Wachstum
sowie den Sonderpreis Innovation. Die Bewerbung ist online bis zum
30. Juni 2016 möglich. Auf der Preisverleihung im Rahmen eines
Gala-Dinners am 8. November 2016 in Frankfurt werden die Gewinner
prämiert. Sie können sich zusätzlich für das Programm Global
Technology Fast 100 qualifizieren. Im vergangenen Jahr erreichte
Softwareanbieter Celonis den ersten Platz des Technology Fast 50
Award.
„Vor vier Jahren haben wir […] Celonis offiziell gegründet.
Seitdem helfen wir Unternehmen, Big Data zur Verbesserung von
internen Prozessen zu nutzen, und bauen ein weltweit führendes,
internationales Softwareunternehmen auf. Heute wird Process Mining
bereits in über 13 verschiedenen Industrien eingesetzt, von der
Revision über das Accounting bis hin zum Supply Chain Management und
Kundenservice. Demnach ist der erste Platz eine Bestätigung für die
Arbeit des gesamten Celonis-Teams, über die wir uns sehr freuen. Der
Preis motiviert uns, weiter so rasant zu wachsen und weitere
Innovationen voranzutreiben“, erläutert Alexander Rinke, Mitgründer
von Celonis.
Bewerbungskriterien
Technologieunternehmen mit herausragendem Wachstum und
unternehmerischer Leistung können sich um den Technology Fast 50
Award von Deloitte bewerben. Teilnehmer müssen in den Bereichen
Hardware, Software, Kommunikation, Media, Life Sciences oder Clean
Technology tätig sein. Bewertungskriterium ist das durchschnittliche
prozentuale Umsatzwachstum der letzten vier Geschäftsjahre. Die
Rising Stars berücksichtigen Start-ups und kleine Unternehmen, die
seit mindestens zwei Jahren am Markt vertreten sind. Den Sustained
Excellence Award erhalten Firmen, die zwar die
Technology-Fast-50-Kriterien erfüllen, sich aber bereits durch
langfristiges Wachstum am Markt etabliert haben. Der Sonderpreis
Innovation wird für besonders innovative Geschäftsmodelle, Produkte
oder Technologien vergeben. Über die Preisträger in den Kategorien
Sustained Excellence und Innovation entscheidet eine Jury aus
Deloitte-Experten und Vertretern von Deutsche Börse, Hubert Burda
Media, Media Saturn sowie des Max-Planck-Instituts für Innovation und
Wettbewerb.
Technology Fast 50
– Eine selbst entwickelte Technologie trägt zu den Umsatzerlösen
des Unternehmens bei. Ein erheblicher Teil der Erlöse fließt in
Forschung und Entwicklung.
– Die Umsatzerlöse betragen für das Wirtschaftsjahr 2012
mindestens 50.000 und für das Jahr 2015 mindestens 1.000.000 Euro.
– Das Unternehmen besteht seit mindestens vier Jahren.
– Der Firmensitz ist Deutschland (Tochtergesellschaften und
Sparten von operativ tätigen Unternehmen sind von der Teilnahme
ausgeschlossen, es sei denn, einzelne Anteile werden von Dritten
gehalten und das Unternehmen wird an der Börse separat gehandelt).
Sustained Excellence Award
Zur Qualifizierung für die Kategorie Sustained Excellence ist die
Erfüllung der Technology-Fast-50-Kriterien Voraussetzung. Bewerben
können sich Unternehmen, die neben langfristigem Wachstum
insbesondere Innovationsfähigkeit, Unternehmergeist und hervorragende
Leistungen vorweisen können. Darüber hinaus zählen
Wettbewerbsstellung, Management und Firmenkultur sowie finanzielle
Leistungsindikatoren im Jahr 2015. Diese Aspekte werden im Rahmen
eines persönlichen Interviews von Deloitte bewertet.
Sonderpreis Innovation
Diese Kategorie spricht Unternehmen an, die sich durch hohe
Innovationskraft auszeichnen – sie ist losgelöst von den
Fast-50-Kriterien. Die Online-Bewerbung erfordert Kreativität: Die
Bewerber müssen mit einem kurzen Video oder einer Präsentation
beweisen, was ihre Innovation ausmacht. Außerdem müssen mit der
Innovation bereits nennenswerte Umsätze erzielt worden sein. Eine
Jury beurteilt alle Einreichungen nach Markterfolg/-chancen,
Innovationsgrad, Weiterverwertungsmöglichkeit, gesellschaftlichem
Mehrwert sowie Entwicklungsprozess.
Rising Stars
Unternehmen dieser Kategorie sind mindestens seit zwei Jahren am
Markt und weisen für das Wirtschaftsjahr 2014 mindestens 25.000 Euro
und für das Wirtschaftsjahr 2015 mindestens 500.000 Euro Umsatzerlöse
auf.
„Uns geht es nicht nur darum, Erfolg versprechende Ideen von
Start-ups zu finden, sondern die technologischen Trends der Zukunft
zu setzen. Wer sich durch langfristiges Wachstum auszeichnet, schafft
vielleicht auch den Weg in den Massenmarkt. Gewinner des Technology
Fast 50 Award der letzten Jahre wie Google, Tesla, Celonis oder
Goodgames haben das bereits bewiesen“, unterstreicht Dr. Andreas
Gentner, Leiter Technology, Media & Telecommunications bei Deloitte.
Im Jahr 1995 hat Deloitte USA das Fast-50-Programm ins Leben
gerufen – Deloitte Deutschland ehrt seit dreizehn Jahren
Spitzenleistungen der Technologiebranche. Das Global Technology Fast
100 Programm vereint den deutschen Fast 50 Award sowie das Fast 500
Ranking für die Region EMEA unter einem Dach und bildet daraus die
100 am schnellsten wachsenden Unternehmen weltweit.
Weitere Informationen zu den Wettbewerbskategorien sowie den Link
zur Online-Bewerbung finden Sie unter www.fast50.de, Informationen
zur Jury für die Sonderpreise Innovation und Sustained Excellence
finden Sie unter http://ots.de/EaBSU .
Über Deloitte
Deloitte erbringt Dienstleistungen in den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Corporate Finance und Consulting
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen;
Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Mit
einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150
Ländern verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen
Leistungen und unterstützt Kunden bei der Lösung ihrer komplexen
unternehmerischen Herausforderungen. Making an impact that matters –
für mehr als 225.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies gemeinsames
Leitbild und individueller Anspruch zugleich.
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited
(„DTTL“), eine „private company limited by guarantee“ (Gesellschaft
mit beschränkter Haftung nach britischem Recht), ihr Netzwerk von
Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen. DTTL und jedes
ihrer Mitgliedsunternehmen sind rechtlich selbstständig und
unabhängig. DTTL (auch „Deloitte Global“ genannt) erbringt selbst
keine Leistungen gegenüber Mandanten. Eine detailliertere
Beschreibung von DTTL und ihren Mitgliedsunternehmen finden Sie
aufwww.deloitte.com/de/UeberUns.
Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic@deloitte.de