Wer nachhaltige Gebäude bauen will, braucht Planer, die nachweislich in der Lage sind, ökologische und wirtschaftliche Aspekte von Anfang an in Einklang zu bringen. Büros, die mit dem „QualitätsZertifikat Planer am Bau“ ausgezeichnet sind, verfügen über die entsprechende Leistungsfähigkeit im „nachhaltigen Bauen“ – sie müssen diese im Zuge der Zertifizierung nachweisen. Deswegen präsentierte sich die Initiative vom 22.-23. Juni 2010 erneut auf der Consense – Internationaler Kongress und Fachmesse für nachhaltiges Bauen.
„Wir stehen hinter den Zielen der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB)“, so Dr.-Ing. Knut Marhold, Mitinitiator des QualitätsZertifikats Planer am Bau. „Unser Gütesiegel und das der DGNB ergänzen sich. Deshalb sind wir im Vorfeld der Consense Mitglied im DGNB geworden.“
Die Alternative für Architektur- und Ingenieurbüros zur ISO
Der QualitätsStandard Planer am Bau orientiert sich an den Vorgaben anerkannter Qualitätsmanagementsysteme wie zum Beispiel ISO 9001:2008. Das Qualitätszertifikat ist aber schlanker als die ISO, kostengünstiger und branchenspezifischer als die ISO, weil es genau auf die Bedürfnisse der Planungsbüros zugeschnitten ist. Zertifizierte Büros können nämlich nachweisen, dass sie in den Bereichen ganz besonders leistungsstark sind, auf die es Bauherren besonders ankommt: Intensives Eingehen auf die Wünsche und Ziele des Bauherrn, Termintreue, Kostenbewusstsein und ein solides Baustellen- und Auftragnehmermanagement. Und die Berücksichtigung der „Nachhaltigkeit im Bauprozess“ umfasst einen eigenen Prüfpunkt.
Träger des Gütesiegels verbessern außerdem nachweislich ihre Auftragschancen. So gehen öffentliche Auftraggeber (vor allem bei VOF-Verfahren) und semi-öffentliche Auftraggeber (z.B. die Bahn) zunehmend dazu über, Planungsaufträge nur noch an Architektur- und Ingenieurbüros zu vergeben, die ein QualitätsManagement-System nachweisen können. Davon gibt es aber noch nicht viele. Deshalb haben mit dem das „QualitätsZertifikat Planer am Bau“ zertifizierte Planungsbüros einen spürbaren Wettbewerbsvorteil. Denn das Qualitätssiegel wird auch von öffentlichen und semi-öffentlichen Auftraggebern anerkannt.
Damit sichergestellt ist, dass zertifizierte Büros ihre Leistungsqualität dauerhaft halten, ja steigern, sind sie außerdem zu einer jährlichen Selbstbewertung verpflichtet. Das QualitätsZertifikat gibt Kunden also die Sicherheit, ein professionell geführtes Büro zu beauftragen, das auch in Punkto „Nachhaltigkeit“ stets auf der Höhe der Zeit ist.
Der QualitätsStandard Planer am Bau kann auf der Internet-Seite www.planerambau.de eingesehen werden. Der QualitätsVerbund organisiert die Auditierung, stellt einen Umsetzungsleitfaden zur Verfügung, berät bzw. betreut die Büros auf dem Weg zum Zertifikat und hält den Kontakt zum externen Zertifizierer, dem TÜV Rheinland. Auf der WebSite finden Interessierte auch Porträts der bereits zertifizierten Büros sowie weiteres umfangreiches Informationsmaterial.