Viele Schüler nehmen Nachhilfe in Anspruch, um ihre Noten zu verbessern. Ein guter Nachhilfelehrer erklärt ausführlich und hilft dabei, den Lernstoff zu verstehen und anzuwenden. Wer als Nachhilfelehrer tätig sein möchte, sollte sich vorher gut informieren und einiges beachten. Damit der Nachhilfeunterricht zum Erfolg wird und Spaß macht, gibt es bewährte Praxistipps für Nachhilfelehrer. Je nach Situation kommen verschiedene Lernmethoden in Frage, die für bessere Noten sorgen. Im Folgenden werden hilfreiche Einsteigertipps für Nachhilfelehrer vorgestellt.
Richtigen Lernort und passende Zeit auswählen
Die Schüler, die Nachhilfe benötigen, verbinden mit den Hausaufgaben, dem Schulstoff und der Vorbereitung auf die nächste Klausur etwas Negatives. Deshalb ist es ratsam, wenn der Schüler den Lernort und die Lernzeit selbst bestimmt. So kann sich der Schüler besser konzentrieren und ist entspannter. Die Uhrzeit ist auch ein wichtiger Faktor für die Motivation. Nach einem langen Schultag am späten Nachmittag ist man dementsprechend nicht sehr motiviert, sich mit den Unterrichtsinhalten zu beschäftigen.
Nachhilfe mit Spaß
Die Nachhilfe sollte sich ernsthaft und gewissenhaft mit den Schwierigkeiten auseinandersetzen. Zu beachten ist aber, dass auf Kindern oft ein großer Druck ihrer Eltern und Lehrer lastet. Deshalb ist ein positiver und lockerer Nachhilfeunterricht erstrebenswert. Im Mittelpunkt sollten die Erfolgserlebnisse stehen, die für neue Motivation sorgen und die Angst sowie den Druck reduzieren. Nachhilfe zu geben bedeutet, den Unterricht interessant und abwechslungsreich zu gestalten. Ferner sind Lob und Wertschätzung im Nachhilfeunterricht ganz wichtig. Denn Lob sorgt dafür, dass die Lernmotivation und das Selbstwertgefühl des Schülers gesteigert werden. Auch die kleinen Erfolge sind ein Lob wert.
Nachhilfeunterricht planen
Um dem Nachhilfeschüler den Lernstoff verständlich zu vermitteln, ist ein Plan für den Nachhilfeunterricht notwendig. Denn es reicht nicht aus, ein großes Wissen zu haben. Bereits vor dem Treffen sollte sich der Nachhilfelehrer mit dem Thema der Nachhilfestunde auseinandersetzen und einen Plan erstellen. Ferner sind Strategien hilfreich, die die Inhalte am besten vermitteln. Einfaches Erklären reicht bei Schülern mit Lernschwierigkeiten nicht aus. Man sollte überlegen, wie man auf eine kreative Weise und mit guten Ideen den Lernstoff verständlich macht.
Beim Lernen helfen
Ein guter Nachhilfelehrer unterstützt den Schüler beim Lernen und Lösen der Aufgaben. Dennoch ist darauf zu achten, dass er seine Aufgaben selbstständig löst. Das Vorsagen der Lösungen ist auf lange Sicht nicht hilfreich. Der Nachhilfelehrer sollte stattdessen die benötigten Werkzeuge wie Vokabeln, Theorien und Rechenwege erklären und verständlich machen. Für langfristige Leistungsverbesserung beim Nachhilfeschüler sorgt Selbstständigkeit. Eine erfolgreiche Nachhilfe zeichnet sich dadurch aus, dass der Schüler danach die gestellten Aufgaben im Unterricht eigenständig lösen kann.
Auf die Wünsche des Schülers eingehen
Idealerweise werden in der Nachhilfestunde die Wünsche des Schülers berücksichtigt. Damit der Nachhilfeunterricht angenehm und erfolgreich ist, ist Kommunikation sehr wichtig. Der Nachhilfelehrer sollte erfahren, welche Probleme der Schüler hat und an welcher Stelle es am meisten hapert. In einem Gespräch erfährt man, ob das Verständnis für die theoretischen Grundlagen fehlt oder ob Probleme bei der Anwendung des Wissens bestehen. Wenn man den Grund für das Problem kennt, dann lassen sich die vorhandenen Defizite leichter beheben. Als Nachhilfelehrer sollte man den Schüler ermutigen, Fragen zu stellen und Unklarheiten anzusprechen.
Guter Nachhilfeunterricht
Erfolgsversprechende Nachhilfe ist nur dann möglich, wenn der Schüler zum Lernen bereit ist. Das heißt, dass am Anfang des Nachhilfeunterrichts eine Beziehung zum Schüler aufgebaut wird. Ferner ist eine lockere Atmosphäre am Anfang sehr wichtig. Ein Nachhilfelehrer sollte versuchen den Schüler zu verstehen. Darüber hinaus tragen Aufmunterungen und Motivation dazu bei, dass der Schüler sich bemüht und im Laufe des Nachhilfeunterrichts verbessert.