
Brandenburg, Juni 2025 – PFAS-freie Sicherheit ist kein Zukunftsversprechen mehr, sondern gelebte Realität: Die NT Service GmbH bestätigt, dass ihr eigens entwickeltes Dekontaminationsverfahren zur Reinigung stationärer Schaumlöschanlagen seit über zehn Jahren erfolgreich im Einsatz ist – mit nachgewiesener Langzeitwirkung.
Empirische Daten belegen: Keine Reemissionen, keine Rückverlagerung fluorhaltiger Substanzen – auch Jahre nach der Reinigung nicht.
„Unser Verfahren war seiner Zeit voraus – und ist es heute noch. Während andere noch testen, liefern wir seit Jahren messbare Ergebnisse mit Bestand“, erklärt Matthias Natusch, Geschäftsführer der NT Service GmbH.
Über ein Jahrzehnt im Einsatz – wissenschaftlich abgesichert
Das Verfahren wurde 2012 entwickelt und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Es kombiniert chemisch-mechanische Reinigung mit strukturangepassten Methoden zur Entfernung adsorbierter und polymerisierter PFAS-Rückstände.
Langzeituntersuchungen bei früheren Kunden zeigen ein klares Bild:
Die PFAS-Werte bleiben dauerhaft unter 0,010?µg/kg – deutlich unterhalb der analytischen Relevanzgrenze. Diese Stabilität macht das Verfahren zur verlässlichen und nachhaltigen Lösung für Betreiber sicherheitsrelevanter Infrastrukturen.
Dokumentation schafft Rechtssicherheit
Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal ist die vollständige Analyseverfolgbarkeit:
Jede Dekontamination wird durch folgende Elemente umfassend dokumentiert:
Protokollierung sämtlicher Arbeitsschritte
Beprobung vor, während und nach der Reinigung
Laboranalytik durch unabhängige Institute nach DIN-Standards
Das Ergebnis ist ein juristisch verwertbarer Nachweis über die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen. Ergänzt wird dies durch eine technisch begrenzte Haftungszusage, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind – ein Plus an Rechtssicherheit für Betreiber, Versicherer und Behörden.
Typische Einsatzbereiche
Das Verfahren findet Anwendung bei:
Reinigung von Schaummitteltanks
Dekontamination von Zumischstationen, Leitungsnetzen und Sprinklergruppen
Spülung und Rückbau PFAS-kontaminierter Systeme
Begleitender Analytik und Abwasserbehandlung im PFAS-Schadensfall
Messbare Wirkung. Langfristiges Vertrauen.
„Unsere Rückstandsanalysen reichen bis in die erste Dekade nach Einführung des Verfahrens zurück. Wer mit uns dekontaminiert, dekontaminiert dauerhaft – nicht nur temporär. Unsere Kunden profitieren von einem Verfahren, das sich in der Praxis bewährt hat, transparent dokumentiert wird und hält, was es verspricht“, so Matthias Natusch, der als Geschäftsführer der NT Service GmbH auch für die strategische Weiterentwicklung des PFAS-Geschäftsbereichs verantwortlich ist.