Das Naturalis Biodiversity Center hat die Suche nach einem
Tyrannosaurus rex fortgesetzt. In Zusammenarbeit mit dem Black Hills
Institute wurde in der vergangenen Woche auf einer Ranch in Montana
gegraben. Die Ausgrabung ist noch in vollem Gange, inzwischen ist
aber klar, dass dort ein prächtiger T. rex liegt.
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20130907/638334 )
Im Frühjahr begann die Suche nach Tyrannosaurus rex – dem König
der Dinosaurier. Bei der ersten Expedition wurden nur Teile des
linken Fusses und Beins von Tyrannosaurus rex gefunden, obwohl die
Expeditionsteilnehmer mehr Überreste erwartet hatten. Gerade gräbt
Naturalis in Montana an einem anderen T. rex-Fund. Von diesem
Exemplar wurden grosse Teile des enormen Schädels, der Wirbelsäule
und Beine freigelegt. Inzwischen wurden noch viele weitere Teile des
Skeletts gefunden. Es handelt sich um ein ausgewachsenes Exemplar,
wahrscheinlich ein Weibchen. Die Knochen sind gut erhalten: Sie
zeigen keine Verformungen oder Absplitterungen, wie es häufig bei
anderen Dinosaurierfossilien der Fall ist.
Mit dem T. rex will sich Naturalis den bekanntesten und
sagenumwobensten fleischfressenden Dinosaurier ins Haus holen.
Naturalis hat bisher ausschliesslich pflanzenfressende Dinosaurier in
der Sammlung. Für die Erzählung der ganzen Geschichte fehlt noch ein
Fleischfresser. 2017 wird das vollständig erneuerte Museum eröffnet.
Höhepunkt der neuen Ausstellung ist ein Dinosaal, in dem die Vielfalt
dieser Reptilien ausführlich gezeigt wird. T. rex wird dabei der
Publikumsmagnet schlechthin sein.
T. rex ist sehr selten und deshalb nicht nur als Publikumsmagnet
von Bedeutung, sondern auch für die Wissenschaft. Edwin van Huis,
Direktor des Naturalis Biodiversity Center, meint: „Jedes Knöchelchen
eines jeden T. rex liefert mehr Erkenntnisse über das Raubtier und
seine Umwelt. Wir können daran noch über Jahrzehnte wissenschaftliche
Untersuchungen durchführen.“ Bei dem Skelett handelt es sich um das
erste, das ausserhalb der Vereinigten Staaten zu sehen sein wird. Das
Fossil ist Eigentum des Grundeigentümers. Naturalis hat das
Erstkaufrecht. Um den Betrag für den Kauf zusammenzubekommen, wirbt
Naturalis umfassend um Mittel.
Vielversprechende Hinweise
Auch bei diesem Fund spielte der T. rex-Experte Pete Larson vom
Black Hills Institute, Hill City, South Dakota, USA, eine
entscheidende Rolle. Er kannte den Ort in Montana, wo die fossilen
Überreste durch Zufall von einem Amateurpaläontologen-Ehepaar
entdeckt wurden. Das Paar hat einen Teil des Schädels – den
Unterkiefer -, einzelne Zähne sowie einen Teil der Hüfte und des
Schwanzes gefunden. Man rechnete damit dort noch weiteres Material
von T. rex zu finden.
Wissenschaftliche Bedeutung
Neben der Tatsache, dass das Tier ein Publikumsmagnet für das
Museum werden wird, hat das Skelett von T. rex auch grossen Wert für
die Wissenschaft. Paläontologin und Dinosauriersachverständige Anne
Schulp, die im Namen von Naturalis an der Ausgrabung in Amerika
beteiligt ist, sagt: „Ich finde es grossartig, diese Ausgrabung
durchführen zu können. Es sind wenige Fossilienfunde von T. rex
bekannt, während bis heute noch viele Fragen unbeantwortet sind. Wir
wissen beispielsweise immer noch nicht, wie lang sein Schwanz genau
war – es wurden noch keine kompletten Schwänze gefunden. Auch der
Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Skeletten ist ein
interessantes Puzzle, das immer noch nicht vollständig gelöst ist.“
Weiterhin gibt es offene Fragen wie: Wie intelligent war T. rex? War
er ein soziales Tier? Gab es elterliche Pflege? Zeigte er
Zugverhalten? Mithilfe dieses Fossils können die Forscher von
Naturalis einen Beitrag zur Lösung dieser Fragen liefern, zu neuen
Erkenntnissen kommen und selbst neue Fragen aufwerfen.
Der fleischfressende König
Tyrannosaurus rex lebte während der späten Kreidezeit vor 67,5 bis
66 Millionen Jahren. Er ist einer der grössten Fleischfresser, die je
auf der Erde umherliefen. Es ist kein Wirbeltier bekannt, das einen
kräftigeren Biss hat als dieser Dinosaurier. Ein ausgewachsenes Tier
konnte fast 13 Meter lang werden und 4000 bis 5000 Kilo wiegen.
Überreste von T. rex wurden nur im Westen Nordamerikas gefunden.
Erleben Sie die Ausgrabung selbst
Die Öffentlichkeit kann den Geschehnissen der Ausgrabung folgen
und die Spannung miterleben. Die Expeditionsteilnehmer haben ihre
Erlebnisse täglich in Text und Bild in einem Blog auf
http://www.naturalis.nl festgehalten. Auch das National Geographic
Magazine für die Niederlande/Belgien arbeitet an einer Reportage über
die Ausgrabung, die später in der Zeitschrift erscheinen wird.
Am Sonnabend und Sonntag, dem 7. und 8. September, versucht
Naturalis, eine Live-Verbindung mit Paläontologin Anne Schulp
herzustellen. Um 16.00 Uhr berichtet Anne Schulp im Livescience-Saal
über die Neuigkeiten aus Amerika. Besucher können Fragen stellen.
Auch Kinder können die Expedition miterleben. Auf der Kinderseite von
Naturalis http://www.n-kids.naturalis.nl wurde eine spezielle
Themenseite eingerichtet. Jeder kann auf der Kinderseite virtuell im
Spiel T. rex-Expedition mit auf die Expedition gehen.
Anmerkung für die Redaktion
Pressekonferenz
Am Freitag, dem 13. September, wird eine Pressekonferenz
organisiert. Diese findet zwischen 10.00 und 11.30 Uhr bei Naturalis
statt. Dabei wird unter anderem Anne Schulp, Paläontologin bei
Naturalis und eine der wichtigsten Expeditionsteilnehmerinnen,
anwesend sein. Anmeldungen für die Pressekonferenz können über
marketing@naturalis.nl unter Angabe des Betreffs persconferentie T.
rex (Pressekonferenz T. rex) erfolgen.
Bildmaterial
Fotos können auf der Website unter
http://www.naturalis.nl/nl/over-ons/pers durch Klicken auf die
gewünschte Pressemitteilung heruntergeladen werden. Hochwertiges
Filmmaterial ist auf Anfrage erhältlich.
Photo:
http://photos.prnewswire.com/prnh/20130907/638334
Pressekontakt:
Presseinformationen: Wenden Sie sich für weitere Informationen
an Lidewij van Valkenhoef, Leiter Kommunikation, Tel.
+31(0)6-16002274,
E-Mail lidewij.vanvalkenhoef@naturalis.nl oder Pieter Vader,
Kommunikationsberater, Tel. +31(0)6-29536267, E-Mail
pieter.vader@naturalis.nl.
Weitere Informationen unter:
http://