
Das Unternehmen Navkonzept engagiert sich stark in der mobilen Ortung und Fernwartung – und hilft Speditionen, Kurierdiensten und anderen Unternehmen dabei, den Standort und die gefahrenen Strecken ihrer LKWs und Autos zu überwachen. Auf der IAA in Hannover stellt Navkonzept nun die “Standalone Tracking Unit” (STU) vor. Sie ist mit einer eigenen Energiequelle ausgestattet und erlaubt eine mobile Ortung auch da, wo es keine Stromversorgung gibt. Container, Anhänger und Baumaschinen können so ebenfalls leicht im Auge behalten werden.
Kurz zusammengefasst:
– Hardware: “Standalone Tracking Unit” (STU)
– Tracking-System für Container, Anhänger und Baumaschinen
– Nutzt eigene Stromversorgung
– Keiner oder geringer Montage Aufwand
– Montage auch durch Magnethalterung möglich
– Mit einer Batterielaufzeit von bis zu 3 Jahren
– Bezug mit Solarpanel möglich
– Standorterhebung direkt in jedem Web-Browser
– Einstellung von Alarmen im Internet Ortung Portal
– Auf der IAA 2012 – Halle 25 Stand C46
– Link: http://www.navkonzept.de/
Navkonzept integriert ein energieautarkes Ortungssystem in die eigene Produktreihe und stellt die “Standalone Tracking Unit” (STU) vor. Sie erlaubt es auch ohne eine vor Ort vorhandene Stromversorgung, mobile Einheiten orten zu lassen und online zu verfolgen. Dabei kann es sich etwa um Container, Anhänger oder Bauwagen handeln.
Navkonzept wird die STU direkt auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA, http://www.iaa.de) in Hannover präsentieren, die vom 20. bis 27. September stattfindet. Navkonzept ist in Halle 25 am Stand C46 zu finden.
Die “Standalone Tracking Unit” nutzt ein GPS-Modul, um den aktuellen Standort einer mobilen Einheit zu ermitteln. Ein integrierter Temperatur- und ein Erschütterungssensor können außerdem noch die Temperatur und den Bewegungsstatus der Einheit erheben und übertragen – und zwar via GSM/GRPS-Modul über das ganz normale Handy-Netz.
Handelsübliche Batterien reichen aus, um die STU (Schutzklasse IP 67, 170 x 60 x 42 mm) mit Strom zu versorgen. Die stromsparende Bauweise stellt sicher, dass die Batterielaufzeit bis zu drei Jahre betragen kann. Auf diese Weise muss die STU nur ganz selten gewartet werden und kann auch besonders langfristige Fahrten überwachen.
Das Navkonzept STU lässt sich ganz einfach und unkompliziert montieren. Selbst bei extremen Temperaturen von -20 bis +65 Grad Celsius werden die Daten sicher übermittelt.
Die Verwaltung und Überwachung der STU-Einheiten erfolgt über das InternetOrtung-Portal im Internet. Direkt im Web-Browser lassen sich hier die erfassten Daten sichten und aus der Ferne auswerten. Es ist hier auch möglich, Alarme zu setzen. Sie springen etwa an, sobald eine überwachte Einheit ein vordefiniertes Gebiet verlässt, eine ungewöhnliche Erschütterung gemessen wird oder wenn die selbst vorgegebene Höchstgeschwindigkeit überschritten wird.
Hans-Jörg Nolden, Geschäftsführer der Navkonzept GmbH: “Wer ganz auf Nummer Sicher gehen möchte, setzt auf das Navkonzept SSTU, also auf die ‘Solar Standalone Tracking Unit’. Hier werden die Akkus im laufenden Betrieb über das eingebaute Solarpanel immer wieder neu aufgeladen. Auf diese Weise steht den Nutzern eine fast unbegrenzte Laufzeit zur Verfügung.”
(ca. 3.450 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Wichtige Links:
Homepage: http://www.navkonzept.de/
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
Navkonzept GmbH
Alexanderstraße 25
45472 Mülheim an der Ruhr
Ansprechpartner für die Presse: Hans-Jörg Nolden
Tel.: +49.208.780.38.17
Fax: +49.208.780.38.20
E-Mail: info@navkonzept.de
Web: http://www.navkonzept.de
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF)
Werdener Str. 10
14612 Falkensee
HRB: 18511 P (AG Potsdam)
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info@itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.
Weitere Informationen unter:
http://itpressearbeit.de/?p=15150