Nedaps PowerRouter mit dynamischen Einspeiseregler – die Lösung zur 70% Kappungsregelung des EEG 2012

Mit dem dynamischen Einspeiseregler
für den PowerRouter, bietet Nedap eine Lösung für Systembetreiber,
die Konsequenzen des EEG 2012 zu begrenzen. Der dynamische
Einspeiseregler kontrolliert den Strom/ Fluss der selbst erzeugten
Solarenergie, sodass diese direkt genutzt werden kann, um
angeschlossene Verbraucher zu versorgen. Der Sensor misst den
aktuellen Ausgangsstrom, sodass der PowerRouter die deutsche 70%
Kappungsregelung erfüllt, da am Netzanschlusspunkt gemessen wird,
statt am Ausgang des Wechselrichters. Dadurch wird der Ausgangsstrom
auf eine intelligente Weise kontrolliert, um den Ausgangsstrom zu
reduzieren und Ertragsrückgänge/ -verluste zu vermeiden. Diese Lösung
ist nominiert für den Intersolar AWARD 2012.

Sensor misst Netzstrom

Nedaps PowerRouter ist ausgestattet mit einem einfach zu
installierendem Anstecksensor, welcher auch den aktuellen Netzstrom.
Daher kann der PowerRouter selbst erzeugte Solarenergie an
angeschlossene Verbraucher weiterleiten, anstatt ins Netz
einzuspeisen. Da die 70% Kappungsregelung am Netzanschlusspunkt
gemessen wird, statt am Ausgang des Wechselrichter, der dynamische
Einspeiseregler subtrahiert die bereits konsumierte Energie (70% der
installierten Solarsysteme/ -generatoren). Da die selbst erzeugte
Energie erst optimal genutzt wird, wird nur der Überschuss an
Energie, die Energie, welche nicht direkt genutzt werden kann, ins
Netz eingespeist. Im Falle, dass die 70% Grenze erreicht wurde, und
der Überschuss nicht Batterien gespeichert werden kann, ermöglicht
das Energie Managment Relais weitere Verbraucher anzuschließen, statt
die Solarproduktion einzustellen oder zu reduzieren. Auf diese Weise
entspricht der PowerRouter immer der Begrenzungsregel des EEG 2012
und so wird keine Energie verschwendet.

Angeschlossene Batterien

Batterien, die eventuell an den PowerRouter angeschlossen sind, um
den ?berschuss an selbst erzeugter Energie zu speichern, ermöglichen
es die Nutzung der selbst erzeugten Energie zu maximieren.
Gelegentlich wenn die selbst erzeugte Energie nicht ausreicht um
Verbraucher zu versorgen, dann wird gespeicherte Energie verwendet,
um die Verbraucher mit genügend Energie zu versorgen. Nur wenn die
Batterien vollständig geladen sind und keine Energie benötigt wird,
dann wird die selbst erzeugte Energie ins Netz eingespeist zu einem
(niedrigeren) Einspeisetarif.

Die All-in-One Lösung

Da der PowerRouter selbst erzeugte Energie, vor Aufladen der
Batterien, direkt speichert, statt diese in Wechselspannung
umzuwandeln, überspringt der PowerRouter einen Umwandlungsschritt,
was die allgemeine Effizienz erh?ht. Die patentierte Power Backbone
Technologie des PowerRouters genehmigt erneuerbare Energie Quellen,
Batterien und Verbrauchern Energie und Daten auszutauschen innerhalb
eines Produkts. So können komplizierte Installationen oder einzelne
Ladegeräte, sowie Wechselrichter Produkte und externe Logging-Geräte.
Direkte Zufuhr von Solarenergie wird umgewandelt und weitergeleitet
in Relation zu Angebot und Nachfrage, was in eine effiziente und
einfach zu installierende Lösung resultiert.

Über Nedap

Nedap erstellt intelligente technologische Lösungen für relevante
Themen. Genug Lebensmittel für die stetig wachsende Weltbev?lkerung,
sauberes Trinkwasser auf der ganzen Welt und ein intelligentes
Netzwerk für nachhaltige Energie sind nur einige von vielen Themen,
mit denen Nedap sich befasst.

Die N.V. Nederlandsche Apparaten Fabriek „Nedap“ wurde 1929
gegründet und ist seit 1947 an der Börse notiert. Heute beschäftigt
sie weltweit über 650 Mitarbeiter.

www.nedap.com

Für mehr Informationen:

Nedap Energy Systems
Roelfina van Zandwijk
T: +31 (0)544 471 897
E: press@powerrouter.com
I: www.PowerRouter.com

Weitere Informationen unter:
http://