Rapid Technologies & Consulting (RTC), führender Anbieter für 3D-Drucksysteme, richtet sich – im Wandel der 3D-Druckindustrie – neu aus und stellt dabei seine Vertriebspartner in den Mittelpunkt. Zielsetzung ist es, seine loyalen, langjährigen Partner bestmöglich zu unterstützen. Dazu bietet der Lösungsanbieter RTC seinen Kunden weitreichende Verkaufsförderungsmaßnahmen an.
Vor dem Hintergrund des Wandels in der Industrie, beispielsweise die explosionsartige Zunahme von Interessenten, Herstellern und Anbietern ist es RTC wichtig, auf seine Kernkompetenzen zu fokussieren. Insbesondere die Stärkung seiner loyalen Partner in Vertrieb und Dienstleistung steht dabei im Mittelpunkt. Das heißt: RTC unterstützt diese ausschliesslich, ohne dabei in Konkurrenz zu seinen Kunden zu gehen, zum Beispiel durch das Anbieten eigener Dienstleistungen, wie in der Branche durchaus üblich.
Alleinstellungsmerkmale und Neuheiten des Marktführers
RTC ist der führende Stratasys-/Objet-Anbieter im deutschsprachigen Raum, die Nummer eins in Europa und an vierter Stelle weltweit, mit über 600 Installationen bei etwa 450 Kunden. Der Lösungsanbieter verfügt über hohe Kompetenzen und fundiertes Know-how, dass er sich in 27 Jahren angeeignet hat.
Der Lösungsanbieter veranstaltet zahlreiche hochkarätige Events, auf denen er seine neuen Produkte von Entry-level- bis hin zu High-end-Lösungen demonstriert, darunter Lösungen von Arcam, Objet und Stratasys sowie Einstiegsmodelle von Fabbster und MakerBot. RTC aktualisiert seinen öffentlichen Auftritt mit einer neuen Außendarstellung, einer internationalen Homepage und vieles mehr.
Informationen zu RTC
Die RTC-Gründer Michael Eichmann und Gerhard Kräutner beschäftigen sich seit über 20 Jahren mit dem Thema Rapid Prototyping und vertreiben 3D-Drucksysteme seit mehr als 11 Jahren. RTC verfügt über 23 Mitarbeiter mit detailierten Know-how in den Bereichen Rapid Prototyping, Rapid Technology und Rapid Manufacturing. RTC ist der europaweit umsatzstärkste Partner des Weltmarktführers für 3D-Systeme Stratasys/Objet. RTC agiert dabei als Fachhändler und Agent für alle relevanten Anbieter, darunter Stratasys, Sintermask, ARCAM, Materialise und Scodix. RTC ist umsatzstärkster Vertriebskanal für 3D-Drucker im deutschsprachigen Markt und hat 600 Stellplätze (Mid-range und High-end). Seine Kompetenz liegt in der Beratung in der Anlagentechnik und in der Applikation. RTC verfügt über langjährige und exzellente Partnerschaften zu allen Branchengrößen im 3D-Druck. Michael Eichmann vertritt RTC auch im Beirat der Messe Erfurt für die Messen Rapid.Tech und FabCon 3.D.
Die Zielmärkte
Zu den Märkten gehören: Automotive, Elektro/Elektronik, Medizin, Consumer (z.B. Sportartikelanbieter), Design, Ausbildung/Institute und Dienstleister. In der strategischen Zusammenarbeit mit dem RGF werden als neues RGF-Mitglied auch Dienstleister aus der traditionellen Druckindustrie angesprochen. Dabei setzt RTC auf die Zusammenarbeit mit den weiteren Fachändlern und Mitgliedern im RGF. Das Produktportfolio beinhaltet Anlagen von Stratasys wie Objet mit FDM, Sintermask mit Fabbster, ARCAM und Softwarelösungen von Materialise. Neu im Programm ist der MakerBot als Einsteigerlösung, aufgrund einer Übernahme durch Stratasys.
Bildunterschrift
Auszeichnung – RTC ist erfolgreichster Partner im Jahre 2014 in Europa: Gerhard Kräutner (rechts) und Michael Eichmann (links) erhalten die Urkunden von Andy Middleton, dem Geschäftsführer von Stratasys.
Zur Veröffentlichung: Kontakte & Infos
http://www.rtc-germany.com
Weitere Informationen unter:
http://www.rtc-germany.com