WhatsApp ist beliebt, nicht nur bei Usern, sondern auch bei Betrügern, die den Messenger Dienst nutzen, um im großen Stil Daten zu stehlen, Werbeeinnahmen zu generieren oder Schadcode zu verbreiten. Mal schüren sie dazu Angst, mal locken sie mit falschen Anreizen – wie bei der neusten Betrugswelle. 1.000 Gigabyte kostenloses Internet-Datenvolumen werden versprochen, wenn man auf den Link klickt und die Aktion weiterverbreitet, um das versprochene Gratis-Volumen einzustreichen. Doch dabei handelt es sich um ein leeres Versprechen. Es gibt jedoch eine ganze Menge weitere Maschen, die genutzt werden. An dieser Stelle sollen verschiedene vorgestellt werden. Banking-Trojaner die als Updates getarnt sind, die Malware installieren, wenn man den linkt drückt, Schädlinge die als Kettenbriefe verteilt werden,
Spam-Nachricht mit iPhone-Gewinnspielen, bei denen man das Einverständnis für Werbeanrufe gibt oder gefakte Sammelaktionen beispielsweise für kranke Kinder. Auch Nachrichten, dass WhatsApp jetzt kostenpflichtig wird enthalten oft Spamware. Als Tip sagt Nemina Ganibegovic: „Am besten solche Nachrichten löschen und gar nicht weiterleiten.“