Neue Customer Success Stories von Orianda

ORIANDA Solutions AG berichtet regelmäßig über erfolgreich durchgeführte Kundenprojekte in Form der Customer Success Stories. Neu sind die Berichte über die Projekte „Transparenz der Instandhaltungsprozesse bei SBB AG“ und „Einheitliche Instandhaltung des Rollmaterials bei RWE Power“, die jetzt auf der ORIANDA Website eingesehen oder bei ORIANDA angefordert werden können.
Transparenz der Instandhaltungsprozesse – Orianda Solutions AG implementiert ein integriertes Auftragsmanagement für die SBB AG.
Als langjähriger Partner der Schweizerischen Bundesbahnen SBB erstellte Orianda Solutions AG mit AMGT (Auftrags-ManaGemenT) eine integrierte IT-Lösung, welche die Planung, Ausführung und Steuerung des Kernprozesses Instandhaltungsabwicklungen der SBB Infrastruktur abdeckt und ein wichtiges Werkzeug für die Neuausrichtung darstellt. Das Projekt AMGT verfolgt das Ziel, die Daten zu standardisieren und für mehr Transparenz im Beauftragungsmanagement der Infrastruktur zu sorgen. Mit dem neuen Auftragsmanagement wurden standardisierte und einheitliche Instandhaltungsprozesse für die Infrastruktur der SBB eingeführt. Die so gewonnenen standardisierten Daten schaffen Transparenz hinsichtlich Planung, Abwicklung und Rückmeldung aller Instandhaltungsaufträge und Projekte rund um die Bahnanlagen der SBB Infrastruktur. Mit dem Projekt wurde damit der Grundstein für eine zukunftsweisende Auftragsabwicklung
geschaffen.

Einheitliche Instandhaltung des Rollmaterials: Orianda nutzt SAP PM Standardfunktionen und schafft mit SIMon eine webbasierte Lösung bei RWE Power
Für den Transport der Braunkohle zwischen Tagebau und den Kohlekraftwerken setzt die RWE Power eine Reihe von unterschiedlichen und technisch komplexen Schienenfahrzeugen ein. Um eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Rollmaterials zu gewährleisten, ist eine optimierte und ganzheitliche Abwicklung der vorbeugenden und störungsbedingten Instandhaltungsmassnahmen erforderlich. Bisher wurde die Planung und Durchführung der Instandhaltungsmassnahmen bei RWE Power über zahlreiche IT-Lösungen abgewickelt. Das zentrales Ziel des Projektes SIMon (Schienenfahrzeuge Instandhaltungs Monitor) war die Reduzierung des Verwaltungsaufwands
und der Mehrfacheintragungen. Für die Realisierung der Soll-Prozesse konzentrierte man sich bewusst auf die Verwendung der Standard Business-Funktionalitäten von SAP PM. Parallel zur anforderungsgerechten Konfiguration des SAP erfolgte die Entwicklung der webbasierten Oberflächen in Web Dynpro for ABAP sowie die Integration der Oberflächen in das RWE Intranet mithilfe des SAP NetWeaver Portals. Fokus war dabei stets, dass die eigenentwickelten Oberflächen einen vereinfachten und effizienten Zugang zur SAP-Standard-Funktionalität bieten.

Weitere Informationen unter:
http://www.orianda.com