Basilea Pharmaceutica AG / Neue Daten zu Wirkstoffen in Basileas Antiinfektiva-Portfolio verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Basel, 13. April 2010 – Basilea Pharmaceutica AG gibt bekannt, dass neue Daten
zu den antibakteriellen Wirkstoffen BAL30072 und Ceftobiprol sowie zum
Antimykotikum Isavuconazol auf dem European Congress of Clinical Microbiology
and Infectious Disease (ECCMID) in Wien präsentiert wurden. Basileas innovatives
und ausgewogenes Antiinfektiva-Portfolio zielt auf vordringliche Probleme bei
der Behandlung schwerer Infektionen ab.
Weltweit treten in Krankenhäusern immer häufiger multi-resistente gramnegative
und grampositive Bakterien auf und stellen bei der Infektionsbehandlung eine
immer grössere Herausforderung dar. Durch multi-resistente Bazillen verursachte
Infektionen werden mit verlängerten Krankenhausaufenthalten, höheren Kosten im
Gesundheitswesen und erhöhter Sterblichkeit in Verbindung gebracht, insbesondere
wenn die initiale Antibiotikatherapie den verursachenden Erreger nicht abdeckt.
BAL30072 – starke Aktivität gegen multi-resistente gramnegative Bakterien
BAL30072 ist ein neuartiges Siderophor Sulfaktam-Antibiotikum. Die einzigartige
Weise mit der BAL30072 Penizillin-bindende Proteine hemmt und die
bakterienabtötende Wirkung, vermitteln die starke Aktivität gegen gramnegative
Bakterien in vitro und in vivo. Sowohl Erreger wie Pseudomonas spp. und
Acinetobacter spp. als auch die Enterobakterien Escherichia coli und Klebsiella
pneumoniae sind zunehmend multi-resistent und stellen schwer zu behandelnde
gramnegative „Super-Erreger“ dar. BAL30072 überwindet die meisten
Resistenzmechanismen dieser Bazillen gegenüber derzeit vermarkteten
Beta-Laktam-Antibiotika.
Neue Forschungsdaten, die von Miriagou und Ko-Autoren auf dem ECCMID präsentiert
wurden, zeigen die In-vivo-Wirksamkeit von BAL30072 gegenüber klinischen
Metallo-Beta-Laktamase produzierenden Isolaten von E. coli und K. pneumoniae,
die gegen verschiedene Antibiotika resistent sind (Poster P 1240). Desweiteren
wurden Ergebnisse von Carmeli und Ko-Autoren für eine Präsentation im Rahmen des
Referateblocks „Neue Antibiotika“ (New antibacterial agents) ausgewählt (O
376). Die Daten belegen die starke In-vitro- und In-vivo-Aktivität von BAL30072
gegen E. coli, die Beta-Laktamase mit erweitertem Spektrum produzieren. Die
starke antibakterielle In-vitro-Aktivität von BAL30072 gegen multi-resistente
gramnegative Bakterien, einschliesslich gegen Carbapenem-resistente Stämme,
wurde schon früher nachgewiesen. Neue In-vivo-Daten zeigen, dass die
Ko-Administration mit Meropenem die Aktivität von BAL30072 gegen gramnegative
Bakterien (E. coli, K. pneumoniae) verstärkt, einschliesslich solcher Stämme,
die gegenüber BAL30072 beziehungsweise Meropenem als Einzelwirkstoff
unempfindlich waren (P 1240).
Basilea erwartet, das klinische Phase-I-Programm zur Untersuchung von BAL30072
am Menschen im zweiten Halbjahr 2010 zu initiieren.
Ceftobiprol – schont die Darmflora beim Menschen
Ceftobiprol ist ein Breitspektrum-Antibiotikum der Cephalosporin-Klasse und
besitzt ein breites Wirkspektrum gegenüber grampositiven Erregern,
einschliesslich dem „Super-Erreger“ Methicillin-resistenter Staphylococcus
aureus (MRSA) und Penicillin-resistentem Streptococcus pneumoniae, sowie
gegenüber klinisch relevanten gramnegativen Erregern, einschliesslich
Pseudomonas spp. Die Behandlung mit Breitspektrum-Antibiotika hat häufig
negative Auswirkungen auf die normale Mikroflora des Darmes. Die Kolonisation
mit neuen, potenziell pathogenen Stämmen kann erleichtert sein sowie die
Entwicklung von Resistenzen bei in der normalen Darmflora bereits vorhandenen
Mikroorganismen gefördert werden. Panagiotidis und Ko-Autoren präsentierten neue
Daten, die zeigen, dass Ceftobiprol bei gesunden Probanden keine signifikante
Auswirkungen auf die Darmflora hat (P 1226).
Präsentation zu BAL30072 am ECCMID
BAL30072, a new sulfactam with excellent in vitro and in vivo activity against
Escherichia coli producing extended-spectrum beta-lactamases. – S.
Navon-Venezia, O. Hermesh, B. Kuzmenko, M. Page, Y. Carmeli; O 376
Poster zu BAL30072 am ECCMID
Efficacy of BAL30072, alone and combined with meropenem, against VIM-producing
enterobacteria in a murine thigh infection model. – V. Miriagou, C.
Papagiannitsis, S. Kotsakis, A. Zioga, E. Siatravani, A. Loli, E. Tzelepi, L.
Tzouvelekis, M. Donzelli, J. Spickermann, M. Page; PÂ 1240
The role of iron transport in the activity of the siderophore sulfactam BAL30072
against Pseudomonas aeruginosa. – M. Page, C. Müller, B. Hofer, E. Desarbre, J.
Dreier, F. Vidal; P 1241
Präsentation zu Ceftobiprol am ECCMID
In vitro synergism between ceftobiprole and vancomycin against
methicillin-resistant and glycopeptide-intermediate Staphylococcus aureus. –
J.M. Entenza, J. Vouillamoz, A. Bizzini, M. Giddey, J. Bille, P. Moreillon; O 39
Poster zu Ceftobiprol am ECCMID
Trends in ceftobiprole susceptibility among 2001-2008 consecutive
methicillin-resistant Staphylococcus aureus blood isolates. – Y. Golan, L.
McDermott, D.R. Snydman; P 939
Effect of ceftobiprole on the normal human intestinal microflora. – G.
Panagiotidis, T. Bäckström, C. Asker-Hagelberg, M. Rashid, A. Weintraub, C.E.
Nord; P 1226
Susceptibility of Gram-negative pathogens to ceftobiprole, ceftazidime and
cefepime isolated from centres in Austria, Germany and Switzerland. – H.
Seifert, S. Gatermann, W. Pfister, C. Poehlmann, S. Huhulescu, K. Muehlemann, J.
Laeuffer, S. Decker-Burgard, M. Cassettari, I. Morrissey; P 1269
Ceftobiprole activity when tested against clinical bacterial pathogens from
Europe, 2009. – D. Farrell, G. Moet, H. Sader, S. Putnam, R. Jones; P 1875
Poster zu Isavuconazol am ECCMID
Antifungal susceptibility of yeasts isolated from patients with fungaemia:
comparison of the E-test on direct blood samples and CLSI M27-A3. – J. Guinea,
S. Recio, P. Escribano, T. Peláez, M. Torres-Narbona, M. RodrÃguez-Créixems, C.
Sánchez-Carrillo, E. Bouza; P 838
Can isavuconazole MICs for yeasts be read after 24 hours of incubation? – J.
Guinea, P. Escribano, S. Recio, T. Peláez, E. Bouza; P 839
In vitro activity of isavuconazole against clinical non-Candida yeast isolates
determined by E-test and CLSI M27-A3. – J. Guinea, S. Recio, P. Escribano, T.
Peláez, E. Bouza; P 840
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.congrex.ch/ECCMID2010
Über Basilea
Basilea Pharmaceutica AG hat ihren Hauptsitz in Basel, Schweiz und ist an der
Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert (SIX:BSLN). Der vollständig
integrierte Forschungs- und Entwicklungbereich konzentriert sich zurzeit auf die
Entwicklung von Antibiotika und Antimykotika sowie auf dermatologische
Arzneimittel und Wirkstoffe gegen Krebs. In all diesen medizinischen Gebieten
stellt zunehmende Resistenz beziehungsweise Nicht-Ansprechen gegenüber aktuellen
Behandlungsmöglichkeiten ein Problem dar. Basileas Produkte zielen auf den
dringenden medizinischen Bedarf und die Patientenbedürfnisse im Krankenhaus- und
Facharztumfeld ab. Das Unternehmen besitzt ein breites und diversifiziertes
Produktportfolio. Basilea vertreibt Toctino® (Alitretinoin) für die Behandlung
des schweren chronischen Handekzems in Dänemark, Deutschland, Frankreich,
Grossbritannien und der Schweiz. Toctino® ist in zehn weiteren europäischen
Ländern und in Kanada zugelassen sowie in 12 weiteren europäischen Ländern zur
Zulassung empfohlen. Zudem wird derzeit in den USA ein klinisches
Phase-III-Programm zu Alitretinoin für die Behandlung von schwerem chronischem
Handekzem durchgeführt. Basilea hat mit Astellas Pharma Inc. eine
Lizenzvereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung für Isavuconazol
abgeschlossen. Die weltweite Vereinbarung umfasst auch eine Option für Japan.
Isavuconazol befindet sich derzeit in Phase III der klinischen Entwicklung zur
Behandlung lebensbedrohlicher invasiver Pilzinfektionen. Die Rechte für ein
drittes Produkt in der fortgeschrittenen Entwicklung, Ceftobiprol zur Behandlung
potenziell lebensbedrohlicher resistenter bakterieller Infektionen, werden von
Janssen-Cilag International NV, einer Johnson & Johnson Gesellschaft, an Basilea
rückübertragen.
Ausschlussklausel
Diese Mitteilung enthält explizit oder implizit gewisse zukunftsgerichtete
Aussagen betreffend Basilea Pharmaceutica AG und ihrer Geschäftsaktivitäten.
Solche Aussagen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken und
Unsicherheitsfaktoren, die zur Folge haben können, dass die tatsächlichen
Ergebnisse, die finanzielle Lage, die Leistungen oder Errungenschaften der
Basilea Pharmaceutica AG wesentlich von denjenigen Angaben abweichen können, die
aus den zukunftsgerichteten Aussagen hervorgehen. Diese Mitteilung ist mit dem
heutigen Datum versehen. Basilea Pharmaceutica AG übernimmt keinerlei
Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen im Falle von neuen Informationen,
zukünftigen Geschehnissen oder aus sonstigen Gründen zu aktualisieren.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
+—————————————-+————————————-+
|Media Relations |Investor Relations |
+—————————————-+————————————-+
|Adesh Kaul |Barbara Zink, Ph.D., MBA |
|Head Public Relations & |Head Corporate Development |
|Corporate Communications | |
|+41 61 606 1460 |+41 61 606 1233 |
|media_relations@basilea.com |investor_relations@basilea.com |
|
+—————————————-+————————————-+
Diese Pressemitteilung ist unter www.basilea.com
abrufbar.
Die Pressemitteilung ist auf folgendem Link als PDF abrufbar:
[HUG#1402785]
— Ende der Mitteilung —
Basilea Pharmaceutica AG
Grenzacherstrasse 487
Postfach Basel Schweiz
Pressemitteilung (PDF): http://hugin.info/134390/R/1402785/357243.pdf