Zum Abschlusstag des Millennium+10-Gipfels bei den Vereinten Nationen in New York warb Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel noch einmal dafür, der gemeinsamen Verantwortung für die Erreichung der Millenniumsentwicklungsziele gerecht zu werden und den Anstrengungen für die MDG-Erreichung neue Dynamik zu verleihen. „Wenn wir die Ziele bis 2015 erreichen wollen, müssen sich alle Akteure mit ganzer Kraft dafür einsetzen: die Regierungen in den Entwicklungsländern ebenso wie in den Industrieländern, die Zivilgesellschaften ebenso wie privatwirtschaftliche Unternehmen.“
Anlässlich des Millennium+10-Gipfels hat die internationale Staatengemeinschaft im Konsens eine ambitionierte Abschlusserklärung verabschiedet. Über die Einzelheiten des Textes wurde seit Monaten verhandelt. Deutschland hat sich intensiv an den Verhandlungen beteiligt und konnte viele wichtige Aspekte einbringen. „Wir haben uns von Anfang an dafür eingesetzt, dass das Dokument prominente Bezüge zur Grundlage der Millenniumsentwicklungsziele enthält: der Millenniumserklärung. Gemeinsam mit unseren europäischen Partnern konnten wir wesentliche Prinzipien in der Abschlusserklärung verankern“, so der Minister. „Wichtig war uns insbesondere, die Themen Eigenverantwortung der Partnerländer, Menschenrechte und gute Regierungsführung reflektiert zu sehen ? auch wenn wir uns hier noch deutlichere Sprache gewünscht hätten. Gleichzeitig konnten wir uns bei unseren Verhandlungspartnern mit der Überzeugung durchsetzen, dass zu den grundlegenden Faktoren für nachhaltige Entwicklung Bildung und Ausbildung, Gesundheit, die Überwindung des Hungers sowie ein nachhaltiges, ökologisches Wirtschaftswachstum gehören ? ein Wachstum, das allen in einer Gesellschaft, insbesondere den Armen, Chancen eröffnet.“ Der Zugang zu Finanzdienstleistungen ist ein zentraler Baustein für die Erreichung dieser Ziele in Entwicklungsländern.“
Der Minister bezeichnete den Gipfel insgesamt als Erfolg: „Trotz teilweise schwieriger Verhandlungen und unterschiedlicher Positionen haben wir jetzt ein Ergebnis, das den Bemühungen um nachhaltige Entwicklung und für die Erreichung der MDGs neue Impulse geben wird. Jetzt wird es darauf ankommen, diese auf Länderebene in angepasste Entwicklungsstrategien umzusetzen. Deutschland wird seine Partner bei diesen Bemühungen unterstützen und gemeinsam mit ihnen die Wirksamkeit in der Entwicklungszusammenarbeit steigern.“
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Stresemannstr. 94
D-10963 Berlin
Telefon: 030 / 1 85 35-0
Telefax: 030 / 1 85 35-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de