Mit Network Access Control (NAC) wird
ForeScout auf dem wachsenden Markt für kontinuierliche Überprüfung
und Fehlerbehebung (EVAS) gut punkten, so die Studie.
Der NAC-Markt wird sich rapide in den breiteren, allgemeiner
orientierten EVAS-Markt (Endpoint-Visibility, Access and Security) –
eine IT-Security-Klasse für Endpoint-Sicherheit und Zugriffskontrolle
– entwickeln, so ein neuer Bericht der Enterprise Research Group
(ESG). Ursächlich für das Wachstum des EVAS-Marktes ist der durch
BYOD und Mobility geförderte Übergang zu kontinuierlicher Überwachung
und laufender Fehlerkorrektur. Als eine NAC übergeordnete Technologie
bietet EVAS bessere Endpoint-Sichtbarkeit und automatisierte
Kontrolle. Sie fungiert als Herzstück einer integrierten und
koordinierten Sicherheitsinfrastruktur, die im Einklang mit
ForeScouts Plattform-Konzept und Wachstumsstrategie steht.
In dem Bericht, „The Endpoint Visibility, Access and Security
(EVAS) Market: The Evolution of Network Access Control (NAC)“ –
Freiexemplar unter http://www2.forescout.com/esg_nac_evolution. –
prognostiziert ESG, dass NAC sich als Komponente von EVAS zu einer
allgemein verbreiteten IT-Technologie entwickeln wird. Die Gründe:
– Anstieg der Netzwerkgeräte-Population: ESG erwartet, dass die
Anzahl der Unternehmen, die BYOD-Geräte verbieten und die
Nutzung von Geräten verlangen, die von den Unternehmen
herausgegeben werden, innerhalb von fünf Jahren von 62 auf 22
Prozent zurückgehen wird.
– Übergang zu kontinuierlicher Überwachung und Korrektur:
Organisationen fehlt häufig Netzwerksichtbarkeit und -kontrolle
über Endpoints und Anwendungen. Sie gehen deshalb zu Tools zur
kontinuierlichen Überwachung und Korrektur über.
– Bedarf an vermehrter Automatisierung von Sicherheitsverfahren:
Budgetfragen und die mangelnde Verfügbarkeit gut ausgebildeter
IT-Experten, sowie die dynamische und phasische Art der
Netzwerkbedrohungen schaffen dringenden Bedarf für vermehrte
Automatisierung.
– Dynamik in Richtung „kontextuelle Sicherheit“: EVAS unterstützt
die wirksamere Nutzung anderer Sicherheitstechnologien durch
Bereitstellung von Echtzeit-Wissen zu den Fragen, wer, was, wo,
warum und wann ein Nutzer oder ein Gerät im Netzwerk ist.
Pressekontakt:
Susanne Sothmann / Erna Kornelis
Kafka Kommunikation
089 74 74 70 580
ssothmann@kafka-kommunikation.de
ekornelis@kafka-kommunikation.de
Weitere Informationen unter:
http://