Im Kontext des von der Europäischen Kommission finanzierten
Projekts
APSIS4all
– Technosite und „la Caixa“ entwerfen eine Lösung, um Geldautomaten zu
personalisieren
– Die Lösung wurde von Technosite – einem auf zugängliche Technologien
spezialisierten Unternehmen, das zur Geschäftsgruppe der Organisation ONCE und ihrer
Stiftung gehört – und „la Caixa“ entwickelt, um Zugangsbarrieren zu öffentlichen
digitalen Terminals zu überwinden.
Das spanische Unternehmen Technosite [http://www.technosite.es ]
-ein auf zugängliche Technologien spezialisiertes Unternehmen, das
zur Geschäftsgruppe der Organisation ONCE und ihrer Stiftung gehört –
und „la Caixa“ haben das Projekt APSIS4all [http://www.apsis4all.eu
] in Madrid vorgestellt, eine Lösung zur Anpassung von öffentlichen
digitalen Terminals wie beispielsweise Geldautomaten an die
Bedürfnisse und Präferenzen von Nutzern.
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20140331/677865 )
Ziel des Projektes ist es, Zugangsbarrieren zu überwinden, vor
denen Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen sowie mit der
Technologie nicht vertraute Menschen stehen, wenn sie mit öffentlich
nutzbaren elektronischen Geräten interagieren.
Zurzeit gibt es im europäischen Markt zwei
APSIS4all-Pilotprojekte. Das erste befindet sich in Paderborn in
Deutschland, wo das Unternehmen Höft & Wessel 24
Fahrscheinverkaufsautomaten aufgestellt hat.
Das zweite ist eine in Spanien von Technosite und „la Caixa“
entwickelte Initiative, die bereits bei etwa 1300 Geldautomaten von
„la Caixa“ verfügbar ist. Diese Maschinen bieten verschiedene Formen
der Interaktion an, die an verschiedene Profile angepasst sind,
beispielsweise durch einen Avatar für Gebärdensprache, kontrastreiche
Textanzeige mit grosser Schrift und grossen Schaltflächen, einen
Bildschirmleser oder Tastaturnavigation. Dies sind Optionen, die das
Nutzererlebnis mit dem Terminal verbessern und die besonders
hilfreich für Menschen mit Behinderungen sein können.
Die von Technosite und „la Caixa“ entwickelte Lösung kann genutzt
werden, um alle Arten von öffentlichen digitalen Terminals
individuell anzupassen und zugänglicher zu machen, beispielsweise
Selbstbedienungskassen, Informations- und Verkaufskioske,
elektronische Verkaufsstellen oder Zahlungsterminals usw.
Diese Initiative wird im Rahmen des Programms zur Unterstützung
der IKT-Politik (ICT PSP) als Teil des Rahmenprogramms für
Wettbewerbsfähigkeit und Innovation von der Europäischen Kommission
(CIP) finanziert.
An diesem Projekt sind zwölf Organisationen über ein Konsortium
beteiligt, dessen Partner aus Ländern wie Spanien (Technosite, „la
Caixa“, Barcelona Digital), Deutschland (Höft & Wessel, PaderSprinter
GmbH, SoVD – Landesverband Niedersachsen e.V.), dem Vereinigten
Königreich (John Gill LTD, AbilityNet), Italien (Fondazione Ugo
Bordoni), Griechenland (Centre for Research and Technology Hellas /
Informatics and Telematics Institute), Frankreich (Egal Plus) und
Österreich (Center for Usability Research and Engineering) kommen.
Kontakt: +34-91-545-0193, Marta Ochoa, mochoa@servimedia.net,
Rocio Barrie, rbarrie@servimedia.net
Photo:
http://photos.prnewswire.com/prnh/20140331/677865
Weitere Informationen unter:
http://