Neue Wachstumswege schaffen / Deloitte Digital präsentiert sechs Prinzipien für den Erfolg eines Corporate Accelerators

Wachstumsstrategie: Wie sich aus kreativen Ideen
etablierte Marktteilnehmer entwickeln lassen, zeigt Deloitte Digital
in der Studie „Design-Prinzipien für den Aufbau eines erfolgreichen
Corporate Accelerators“. Die Ergebnisse beruhen unter anderem auf den
Erfahrungen des Accelerators der Münchner
Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU). Inzwischen hat das Gründungs-
und Förderprogramm der LMU über 140 Firmen mit einem Gesamtmarktwert
von mehr als 500 Millionen Euro hervorgebracht, darunter so
erfolgreiche Ventures wie „Flixbus“. Wichtigste Voraussetzung für den
Erfolg ist die Entwicklung einer geeigneten Strategie.

„Der Corporate Accelerator ist keine Modeerscheinung, das hat mich
meine jahrelange Erfahrung beim Accelerator-Aufbau für die Industrie,
für Universitäten und Behörden gelehrt“, sagt Andy Goldstein, Partner
bei Deloitte Digital sowie Direktor des LMU Entrepreneurship Center
und des German Accelerator-Programms. „Ein Accelerator ist der erste
Schritt hin zu neuen Geschäftsmodellen, die alle innovativen Firmen
für ihr Wachstum in der digitalen Zukunft brauchen – und diese
Zukunft ist jetzt. Deshalb müssen Konzerne die Kapazitäten für
schnellen Geschäftsaufbau – wie bei einem Startup – schaffen, wenn
sie erfolgreich bleiben wollen.“

Der richtige Aufbau entscheidet
Deloitte Digital empfiehlt sechs Schlüsselprinzipien für den
erfolgreichen Aufbau eines Corporate Accelerators:

1. Eine fokussierte Entscheidung auf den ökonomischen Mehrwert des
Accelerators
2. Ein strukturierter Auswahlprozess für Startups
3. Passende Verträge für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und
Startup
4. Unterstützung von Technik bis Coaching
5. Ein definierter Abschluss als Anknüpfungspunkt für weitere
Finanzierungsrunden
6. Ein Alumni-Netzwerk mit relevanten Kontakten für die weitere
Entwicklung des Startups

Die Schwerpunktsetzung auf Umsatz oder Innovation – erster der
Faktoren – dient der Zieldefinition und deren Verankerung im
Unternehmen. Auf Basis der Fokussierung werden die geeigneten
Startups ausgewählt und mit passenden Verträgen eingebunden sowie mit
entsprechenden Maßnahmen gefördert. Dafür braucht es vor allem die
Unterstützung durch Geschäftsleitung und Aufsichtsrat sowie deren
Bereitschaft, –digital zu denken– und über bestehende
Geschäftsmodelle hinaus zu schauen. Auch finanzielle Mittel sind
notwendig: Die Investitionen umfassen etwa fünf bis zehn Prozent des
angezielten Wertbeitrags durch das neue Geschäft. Das Geld fließt in
Anschubfinanzierung und praktische Unterstützung wie Büroräume, IT,
Coaching, Workshops, Marktauftritt und Investorensuche.

„Richtig strukturiert und eingebettet im Ökosystem des
Unternehmens können Corporate Accelerators eine Brücke zwischen
Konzernen mit gewaltigen Ressourcen und innovationsgetriebenen
Startups schlagen. Sie eröffnen eine neue Wachstumsstrategie und
bringen zukunftsfähige Innovationen und Geschäftsmodelle hervor“,
erläutert Andrew Goldstein.

Die vollständigen Design-Prinzipien finden Sie unter
http://ots.de/UfPX9 zum Download.

Über Deloitte Digital

Deloitte Digital berät das Management führender nationaler und
internationaler Unternehmen in allen Fragen der digitalen
Transformation – ganzheitlich von der Strategie über die Konzeption
bis hin zur organisatorischen und technischen Umsetzung. Im
Vordergrund steht dabei ein integrierter Ansatz für die Entwicklung
von End-to-End Lösungen sowie der Aufbau neuer Geschäftsmodelle,
Produkte und Services. Weitere Informationen finden Sie auf
www.deloittedigital.com/de

Über Deloitte

Deloitte erbringt Dienstleistungen in den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Corporate Finance und Consulting
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen;
Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Mit
einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150
Ländern verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen
Leistungen und unterstützt Kunden bei der Lösung ihrer komplexen
unternehmerischen Herausforderungen. Making an impact that matters –
für mehr als 220.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies gemeinsames
Leitbild und individueller Anspruch zugleich.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited
(„DTTL“), eine „private company limited by guarantee“ (Gesellschaft
mit beschränkter Haftung nach britischem Recht), ihr Netzwerk von
Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen. DTTL und jedes
ihrer Mitgliedsunternehmen sind rechtlich selbstständig und
unabhängig. DTTL (auch „Deloitte Global“ genannt) erbringt selbst
keine Leistungen gegenüber Mandanten. Eine detailliertere
Beschreibung von DTTL und ihren Mitgliedsunternehmen finden Sie auf
www.deloitte.com/de/UeberUns.

© 2015 Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic@deloitte.de