Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Infektionswelle mit EHEC-Keimen Viele Unbekannte PETER STUCKHARD

Infektionen mit dem Darmkeim EHEC sind nicht
ungewöhnlich. Drei Aspekte des aktuellen Geschehens sind allerdings
bemerkenswert. Erstens die Tatsache, dass es bislang noch nicht
gelungen ist, das aktuelle Vehikel des Keims zu identifizieren. Ist
es wirklich rohes Gemüse? Sollte das wirklich der Auslöser sein,
stellt sich die Frage: Wie sollen die Bakterien, wenn nicht durch
Rindergülle, auf derart große Mengen des Lebensmittels gelangen, dass
gleich hunderte von Menschen erkranken? Da müssen die
Hygieneinstitute noch Detektivarbeit leisten. Zweitens die Schwere
der Krankheitsfälle. Dass Erwachsene, sonst gesunde Menschen, wegen
des Keims um ihr Leben kämpfen oder gar daran sterben müssen, ist
beunruhigend. Hat sich da im Mikrozoo der Darmflora etwas verändert?
Sind die EHEC-Bakterien womöglich aggressiver geworden? Auch hier
gibt es noch viel zu erforschen. Drittens: Statt wie zu erwarten
Kinder sind offenbar eher Frauen betroffen. Trifft das zu, kann man
auch hier über die Gründe nur spekulieren. Sie können physiologischer
wie auch sozialer Natur sein. Allen drei Fragen wird die Wissenschaft
weiter nachgehen. Der Verbraucher erfährt im Moment nur einmal mehr,
wie wichtig auch heute noch die Hygiene beim Umgang mit Lebensmitteln
ist.

Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de