Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Es wird wärmer im NSA-Abhörskandal Merkels Botschaften THOMAS SEIM

Wenn Politiker Interviews dazu nutzen, sich
ausführlich zu einem Skandal-Thema zu äußern, wittern sie in der
Regel Gefahr. Die jetzt bekannt gewordenen Äußerungen der
Bundeskanzlerin lassen erkennen, dass auch Angela Merkel besorgt ist
über die Nachrichten von den Abhör-Praktiken der
Auslands-Geheimdienste in Deutschland. Das ist die erste Botschaft
der Kanzlerin. Die Sorge ist berechtigt. Bislang ist nicht zu
erkennen, wie tief deutsche Geheimdienste darin verwickelt ist. Dass
sie es sein könnten und Merkel dies fürchtet, darauf weist ihr
zweiter Hinweis: Geheimdienste üben wichtige Schutzfunktionen für die
Sicherheit aus – das ist bekannt. Wenn Merkel das betont, darf man
vermuten, dass BND und MAD tiefer verstrickt sind als gedacht. Am
wichtigsten aber ist die dritte Botschaft: Verantwortlich für den
Geheimdienst ist Kanzleramtsminister Pofalla. Auch das ist bekannt.
Wenn Merkel es dennoch hervorhebt, rückt sie damit erstmals mögliche
Fehler von sich weg und lenkt das Licht damit auf ihren treuesten
Vasallen. Dieser Abhörskandal fängt gerade erst an. Das ist die
wichtigste Nachricht des Merkel-Interviews.

Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Weitere Informationen unter:
http://