Die FOM Hochschule in Bremen erweitert zum kommenden Wintersemester das ausbildungs- und berufsbegleitende Studienangebot im Hochschulbereich „Gesundheit & Soziales“. Der Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit“ soll im September 2018 starten.
Der Studiengang „Soziale Arbeit“ vermittelt breites Fachwissen, um soziale Herausforderungen in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen zu lösen oder diesen präventiv zu begegnen. Auf dem Studienplan stehen Grundlagen der Pädagogik, Psychologie und Soziologie ebenso wie Fragen zur Finanzierung und zum Marketing im sozialen Sektor. Zu den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit zählen Beratung, Begleitung und Konfliktmanagement, Kinder-, Jugend- und Altenarbeit, zudem übergreifende Handlungsfelder wie Erziehung und Bildung. Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienganges „Soziale Arbeit“ sind nach erfolgreichem Abschluss und Erbringung des geforderten Praxisanteils berechtigt, die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannter Sozialpädagoge“ bzw. „staatlich anerkannter Sozialarbeiter“ zu führen.
Bereits seit 2015 können Studierende an der FOM Hochschule in Bremen den Bachelor-Studiengang „Gesundheits- und Sozialmanagement“ belegen, seit 2017 auch „Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik“. Mit dem neuen Studiengang reagiert die FOM auf steigenden Fachkräftemangel bei der Unterstützung benachteiligter Menschen in ihrem Alltag. „Technische und strukturelle Entwicklungen im Gesundheits- und Sozialbereich erfordern Spezialisierung und die Ausdifferenzierung von Berufsbildern der Branche. So sind in den letzten Jahren zahlreiche neue Berufe entstanden. Aber auch der Bedarf an etablierten Fachkräften wie Sozialpädagogen und Sozialarbeitern ist im Bereich der Rehabilitation oder auch zunehmend in der interkulturellen Integrations- und Flüchtlingshilfe gewachsen“, so Dr. Marc Förster, Geschäftsleiter am Bremer FOM Hochschulzentrum.
Kompakt:
Infoveranstaltung Bachelor-Studium
4. Mai, 4. Juli, 15. August jeweils um 16 Uhr
FOM Hochschulzenrum, Linzer Straße 7, 28359 Bremen
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bitte unter: klas.weidemann@fom.de oder 0421 168 932-10.