Schutz und Nutzung geistigen Eigentums sind ein vieldiskutiertes Thema – besonders in Bezug auf China. Die Rechtsdurchsetzung ist dort nach wie vor schwierig, nationale und lokale Gegebenheiten ändern sich ständig. Deutsche Unternehmen weisen hier eine Vielzahl von praktischen Erfahrungen und Strategien auf. Der Sammelband „Geistiges Eigentum in China: Neuere Entwicklungen und praktische Ansätze für den Schutz und Austausch von Wissen“ reflektiert diese aus wissenschaftlichen und betrieblichen Perspektiven und betrachtet sie im aktuellen Kontext der chinesischen Wirtschaft und Gesellschaft. Es wird deutlich, dass beim Umgang mit Unternehmenswissen in viele Richtungen gedacht werden kann und muss.
Martin Knoss (Robert Bosch GmbH) äußert über die Neuerscheinung: „Dieses Buch hebt sich wohltuend von der Masse der derzeitigen China-Publikationen ab. Es gibt in der heutigen China-Diskussion wenig Beiträge, wo Themen mit so viel Tiefgang, persönlicher Erfahrung und profundem Wissen behandelt werden.“
J. Freimuth, R. Krieg, M. Luo, C. Müller, M. Schädler (Hrsg.), Geistiges Eigentum in China – Neuere Entwicklungen und praktische Ansätze für den Schutz und Austausch von Wissen, Gabler Verlag, Wiesbaden, 218 Seiten, ISBN 978-3-8349-1942-7.
Weitere Informationen unter:
http://