Neuer Social Media Monitoring-Report: Alt knallt! oder wie die“freiwillige Initiative zur Rettung des Düsseldorfer Altbiers“im Social Web einschlug

Neuer Social Media Monitoring-Report: Alt knallt! oder wie die“freiwillige Initiative zur Rettung des Düsseldorfer Altbiers“im Social Web einschlug

Düsseldorf, den 07.06.2010, von Sebastian Paulke – Wer das Rheinland kennt, der hat sicher schon von der vermutlich Jahrhunderte alten „Bier-Fehde“ zwischen den Rheinmetropolen Köln und Düsseldorf gehört: Seit Menschengedenken streiten sich Düsseldorfer Jonge und Kölsche Kraat, wann immer sie sich beim Fußball oder Karneval, beim Eishockey oder der Kirmes in der Nachbarstadt begegnen, über die stets offene Frage, welches Bier, also Alt oder Kölsch, das bessere ist.

Anfang dieses Jahres eskalierte der Streit: In Düsseldorf formierte sich, befeuert vom Team der bekennenden Alttrinker der Erkrather Werbeagentur Wunderknaben, die „freiwillige Initiative zur Rettung des Altbiers Alt knallt!“. Ziel der online-Community und Social Media-Bürgerbewegung „Alt knallt!“ war laut der Webseite www.alt-knallt.de, den allzu kecken werblichen Missionierungsversuchen der Kölner Brauereien in der Düsseldorfer Kölsch-Diaspora mit eigenen ironisch-witzigen Werbemitteln entgegenzutreten. Altfans sollten auf die provokanten Plakate, wie sie z.B. Früh-Kölsch in Düsseldorf kleben ließ, mit eigenen Ideen antworten, die auf der Webseite präsentiert und viral in sozialen Netzwerken wie Facebook, Youtube, Twitter etc. verbreitet werden.

„Nachdem wir am 12. Januar die Webseite gelauncht haben, versandten wir zwei Wochen später ein als ?Drohbrief“ gehaltenes Schreiben an die wichtigsten Kölner Zeitungsredaktionen – das aber unseres Wissens zunächst von keiner Kölner Redaktion aufgenommen wurde“, berichtet Torsten Heinson, Geschäftsführer der Wunderknaben und Initiator der Kampagne. Doch dann veröffentlichte der EXPRESS Anfang Februar lediglich einen Dreizeiler und von da an ging es Schlag auf Schlag, so Heinson: „Zuerst stieg der Traffic auf der Webseite massiv an – da hatten wohl zahlreiche Alt-Fans die Meldung gelesen und die URL später aufgesucht. Und die Presse wurde endlich aufmerksam – ab 11. Februar ging es richtig rund mit Beiträgen in praktisch jeder Tageszeitung im Rheinland!“

Doch welche Wirkung entfachte die Alt knallt-Kampagnen im Social Web?

Das zeigt die Auswertung einer Social Media-Analyse, die mit Alterian SM2, einem Social Media Monitoring-Service des internationalen Spezialisten für Web- und Social Media Marketing-Technologien, Alterian http://www.alterian.de, erstellt wurde.

Zum „Alt knallt!“-SM2 Report: http://www.alterian.de/ressourcen/105037/alt_knallt