
Mit dem Titel ?Multisensor-Koordinatenmesstechnik? wurde 2003 erstmals konzentriert über diese Technik berichtet (Band 248). Im Jahr 2006 folgten eine inhaltliche Überarbeitung und die Erweiterung um das Thema Röntgentomografie.
2011 erschien der Band 231, der ausschließlich die Koordinatenmesstechnik mit Röntgentomografie umfasst.
Dies war der Anlass, den neuen Band 352 mit dem bereits eingeführten Titel zu erarbeiten. Hier wird mit vergrößertem Umfang der Bedeutung der Sensorik Rechnung getragen. Diese wird in Funktion und Anwendung ausführlich dargestellt. Aber auch andere wichtige Themen wie z. B. die Antastkraft und der Einfluss der Temperatur wurden aufgenommen.
Das neue Fachbuch ?Multisensor-Koordinatenmesstechnik ? Dimensionelles Messen mit Optik, Taster und Röntgentomografie? bietet den Anwendern aktuelle technische Detailinformationen für ihre tägliche Arbeit.
Qualität, Präzision und Innovation bilden die Grundlage für die schon über 60 Jahre erfolgreiche Unternehmensentwicklung der Werth Messtechnik GmbH. Der Unternehmenssitz befindet sich in Gießen, in einer Region mit langer Tradition im Bereich der feinmechanisch-optischen Industrie.
Der erste Profilprojektor in Pultbauweise setzte bereits 1955 Maßstäbe bezüglich Ergonomie und Präzision. Im Jahr 1987 wurde ein erstes Multisensor-Koordinatenmessgerät mit integrierter Bildverarbeitung und Laser-Abstandssensor unter dem Namen Inspector® vorgestellt.
Mit dem TomoScope® wurde 2005 durch Werth das erste speziell für die Koordinatenmesstechnik entwickelte Gerät mit Röntgentomografie vorgestellt. Dieses erlaubt die schnelle und vollständige messtechnische Erfassung von 3D-Bauteilen.
Werth ist heute das führende Unternehmen der Koordinatenmesstechnik mit optischen Sensoren, Multisensorik und Röntgentomografie sowie auf dem Gebiet der Messung von Mikromerkmalen. Die weltweite Technologieführerschaft in diesen Marktsegmenten zeigt sich insbesondere in einer Reihe von Weltneuheiten und Patenten zu Gerätetechnik und Sensorik. Das Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 und das DAkkS-Labor für die Kalibrierung von Koordinatenmessgeräten nach DIN ISO 17025 garantieren Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Geräte.
Weitere Informationen unter:
http://