neues deutschland: Tageszeitung»neues deutschland« macht ihr historisches Archiv der Jahrgänge 1946 bis 1990 im Internet zugänglich

Die Tageszeitung »neues deutschland« macht ihr
historisches Archiv der Jahrgänge 1946 bis 1990 im Internet
zugänglich. Seit Montag sind knapp zwei Millionen Einzelartikel des
früheren »Zentralorgans der SED« im Netz lesbar. Mit dem
kostenpflichtigen Angebot will das Blatt einen »einzigartigen,
historisch wertvollen Zeitungsbestand« für die Öffentlichkeit nutzbar
machen.

Die erste Ausgabe war am 23. April 1946 mit einem »Manifest an das
deutsche Volk« erschienen. Das neue Altarchiv reicht bis zum letzten
»Neuen Deutschland« der DDR, das am 2. Oktober 1990 gedruckt wurde.
»Ob Gründung der DDR oder Machtkampf in der SED, ob Prager Frühling
oder Realismus-Debatte, ob Wohnungsbauprogramm oder
Ernte-Schlagzeilen: das Archiv des historischen ND ist eine Fundgrube
erlebter Zeitgeschichte«, so die Leiterin der Dokumentation der
Tageszeitung »neues deutschland«, Angela Wichmann.

Über das historische Archiv:

Die Geschichte der Tageszeitung »Neues Deutschland« ist ungefähr
20 Meter lang, hat schwarze Leineneinbände und steht am Berliner
Franz-Mehring-Platz im Redaktionsarchiv: 43 Jahre des einstigen
»Zentralorgans der SED« in fast 300 großformatigen Folianten.

Vor gut sechs Jahren begann der Verlag Neues Deutschland, sich
ernsthaft mit der Digitalisierung des historischen ND-Archivs zu
beschäftigen. Vor allem ältere Ausgaben waren von der langen Zeit im
Keller gezeichnet. Der teils beklagenswerte Zustand war Anlass – im
Interesse der eigenen Nutzung des Archivs, aber auch aus der
Verantwortung heraus diesen einzigartigen, historisch wertvollen
Zeitungsbestand der Jahre 1946 bis 1990 für die Öffentlichkeit zu
erhalten.

Als Partner wurde die Firma PrePress Systeme Oberursel gewonnen,
von der mit einem innovativen Verfahren rund 150.000 Zeitungsseiten
mit insgesamt knapp 2 Millionen Einzelartikeln gescannt und für die
Texterkennung aufbereitet wurden. Das Berliner Unternehmen Warenform
entwickelte dazu mit www.nd-archiv.de ein einfach zu nutzendes
Internetportal. Dort sind ab heute vom ersten »Neuen Deutschland«,
das am 23. April 1946 mit einem »Manifest an das deutsche Volk«
erschien, bis zum letzten ND in der DDR alle Ausgaben nachzulesen.

Ob Gründung der DDR und Machtkampf in der SED, ob Prager Frühling
oder Realismus-Debatte, ob Wohnungsbauprogramm oder
Ernte-Schlagzeilen: das Archiv des historischen »Neuen Deutschland«
ist eine Fundgrube erlebter Zeitgeschichte. Auf www.nd-archiv.de kann
man einfach in der Vergangenheit stöbern, mal wieder »zwischen den
Zeilen lesen« oder nachschlagen, was in der Zeitung der SED am
eigenen Geburtstag stand. Die Zeitungsseiten stehen als hoch
aufgelöste PDFs zum Download.

Die Nutzung des kompletten Altarchivs des »Neuen Deutschland« 1946
bis 1990 ist für nd-Abonnenten, ob Print oder Online, kostenlos. Wer
das ND nicht oder nur Teile abonniert hat, kann für 60 Euro im Jahr
(ermäßigt 45 Euro) den freien Zugriff erhalten. Für Institutionen,
Bibliotheken und Forschungseinrichtungen wird gegen Aufpreis ein
Gruppenzugang ermöglicht.

Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1715

Weitere Informationen unter:
http://