„Gerade kleine und mittlere Unternehmen verfügen in der Regel über keinen ausreichenden Eigenkapitalpuffer. Dadurch machen sich die Auswirkungen der Krise in den Jahresabschlüssen hier besonders stark bemerkbar“, so die Sprecherin der Geschäftsführung der Bürgschaftsbank Thüringen und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Annette Theil-Deininger. Um den konjunkturellen Aufschwung nutzen zu können, benötigen zukunftsfähige Betriebe sowohl Zugang zu Krediten als auch eine gute Eigenkapitalausstattung. „Eine nachhaltige Unterstützung mit einem kombinierten Angebot, das verschiedene Finanzierungsbausteine beinhaltet, ist für den Mittelstand daher besonders wichtig“, betont Theil-Deininger.
Dafür verbinden die beiden Thüringer Förderinstitutionen, die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft und die Bürgschaftsbank, ihre Leistungen. Mit dem neuen Programm haben KMUs die Möglichkeit, Finanzierungen von 100.000 Euro bis 500.000 Euro zu erhalten, wobei 75 Prozent auf einen durch die Bürgschaftsbank verbürgten Hausbankkredit und die restlichen 25 Prozent auf eine eigenkapitalstärkende Beteiligung der MBG entfallen.
Bisher wurde zwar mit jeder verbürgten Finanzierung den Unternehmen zusätzliche Liquidität bereitgestellt, jedoch ohne das Problem der geringen Eigenkapitaldecke zu beseitigen. Im Rahmen des Wirtschaftsfonds Deutschland ist es nunmehr möglich, beide Bausteine in einem Produkt zu verbinden. Mit dem zusätzlichen Finanzierungsinstrument der MBG können Unternehmen ihre Ratings verbessern bzw. stabilisieren, was den Zinskonditionen und der Kreditwürdigkeit zu Gute kommt. Damit können thüringische KMUs ihre Finanzierungsstruktur in der erforderlichen Breite verbessern.
Mit dem gemeinsamen Programm der Bürgschaftsbank und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft wird eine private und damit staatsentlastende Wirtschaftsförderung umgesetzt. „Wir begrüßen die Initiative der Bundesregierung. Dadurch konnten wir ein äußert sinnvolles und wichtiges Förderprogramm für die kleinen und mittelständischen Unternehmen in Thüringen schaffen“, betont die Geschäftsführerin Annette Theil-Deininger.