2018, das neue Jahr ist nicht mehr weit. Was
wird es bringen? Welche Ziele werden wir erreichen? Welche Erfolge
können wir feiern? Privat? Beruflich? 46 Prozent der Angestellten* in
Deutschland würden ihren Job in den nächsten zwölf Monaten wechseln.
Endlich der Traumjob! Nur wie kommt man da hin? „Durch intelligentes
Netzwerken“, sagt Harald Lais, Nationaldirektor für Österreich und
Deutschland des weltweit größten Unternehmernetzwerks für
Geschäftsempfehlungen, Business Network International (BNI). Und er
hat nützliche Tipps, wie man seinem beruflichen Ziel ein Stück näher
kommt.
Zwtl.: Gemeinsamkeit verbindet
Wo finde ich nützliche Kontakte? Genau diese Frage sollten Sie
sich nicht stellen, sondern: Wie erkenne ich nützliche Kontakte? Es
gibt so viele Verknüpfungen im direkten Umfeld, die auf den ersten
Blick nicht ersichtlich sind. Gehen Sie raus, reden Sie mit den
Menschen, sagen Sie, was Sie suchen und Sie werden überrascht sein,
wer wen kennt. Natürlich helfen da auch große Online-Plattformen, wie
Xing oder LinkedIn.
Zwtl.: Geben statt Nehmen!
Ein gutes Netzwerk muss man sich erarbeiten. Es ist mehr, als auf
Veranstaltungen gehen, dort Brötchen zu essen und mit den Leuten zu
reden, mit denen man ohnehin schon in Kontakt ist. Man muss dafür
Zeit investieren. Es bedeutet Arbeit, die sich aber definitiv lohnt.
Helfen Sie anderen weiter, ohne eine Gegenleistung haben zu wollen
oder diese gar einzufordern. Gehen Sie eine Extrameile, um den
Geschäftspartner noch erfolgreicher zu machen. Es zahlt sich aus!
Mittel- und langfristig werden Sie davon enorm profitieren.
Zwtl.: Suchen Sie das persönliche Gespräch
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten sich online zu verknüpfen.
Eine Anfrage ist schnell gestellt, aber genauso schnell wieder
gelöscht. Vertrauen entsteht vor allem durch den persönlichen
Kontakt. Die individuelle Erfahrung zeigt es. An wen wendet man sich
zuerst, wenn man einen Arzt oder einen Installateur sucht? Man fragt
Freunde oder Bekannte nach Empfehlungen. Online-Netzwerke sind
sicherlich nicht zu vernachlässigen, ein persönliches Gespräch können
sie aber nicht ersetzen.
Zwtl.: Ehrlich bleiben!
Natürlich wollen wir uns bei Erstkontakt ins rechte Licht rücken.
Aber bleiben Sie sich dabei treu und versprechen Sie nichts, was Sie
nicht halten können. Lieber geben Sie zu, in dem ein oder anderen
Bereich wenig Erfahrung haben, als dass sie sich als Experte ausgeben
und die neuen Aufgaben dann nicht gerecht werden können. Wenn man
seine Schwächen kennt, kann man sie zu Stärken machen. Zeigen Sie den
Willen, sich selbständig Knowhow anzueignen.
Zwtl.: Ein guter Kontakt will gepflegt werden
Ein gutes Netzwerk entsteht nicht an einem Tag. Wurden nach dem
Kennenlernen bereits persönliche Informationen ausgetauscht, ist ein
kurzer Anruf oder eine Email einfach zu realisieren. Deshalb sollten
Sie immer eine Visitenkarte bei sich haben. Fehlen genauere Angaben,
lohnt sich eine aufwändigere Recherche. Durch die Vielzahl an
sozialen Netzwerken, wie Xing oder auch LinkedIn ist diese heutzutage
häufig erfolgreich.
Zwtl.: Über Business Network International (BNI)
Weltweit profitieren über 210.000 kleine und mittelständische
Betriebe, Freiberufler und Selbstständige in 7.800 lokalen Gruppen
von der provisionsfreien gegenseitigen Weitergabe von
Neukunden-Empfehlungen. 2016 haben kleine und mittlere Unternehmen in
Deutschland insgesamt 528 Mio. Euro Umsatz mit BNI erwirtschaftet, in
Österreich waren es 129 Mio. Euro.
Weitere Infos unter [www.bni.de] (www.bni.de) *Quelle:
Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit 2017
Rückfragehinweis:
BNI GmbH & Co.KG
Robert Nürnberger
Leitung Brandmanagement & Communications
+43 1 308 64 61-24
r.nuernberger@bni-no.de
www.bni.de
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/16248/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***
Original-Content von: BNI GmbH & Co.KG, übermittelt durch news aktuell