An diesem Wochenende versammeln sich einige der hellsten Köpfe des
internationalen Bildungswesens, um die Oberstufenbildung für die im
Jahr 2013 Geborenen neu zu definieren.
„Der Kongress Equinox Summit: Learning 2030
[http://www.wgsi.org/equinox-summit/equinox-summit-learning-2030 ]
beginnt am 29. September 2013 in Waterloo, Ontario, Kanada.
„Unsere Herangehensweise an die Ausbildung in der Oberstufe muss
sich ändern, und das schnell“, meint Dr. Michael Brooks, der Kurator
der Veranstaltung „Learning 2030“. „Angesichts der zunehmend
unsicheren Zukunft, die vor uns liegt, können wir uns eine
Herangehensweise an die Ausbildung in der Oberstufe, bei der der
nächste Albert Einstein, die nächste Marie Curie oder der nächste
Nelson Mandela durchs Netz fallen könnte, einfach nicht leisten.“
Aufholen bis 2030
Wie sollte also die Oberstufe aussehen, die die Kinder, die 2013
geboren werden, einmal besuchen? Diese Frage erfordert langfristiges
Denken und langfristige Strategien, viel länger als die Amtszeiten
aller politischen Führungspersönlichkeiten oder anderer
Politikschaffender.
Learning 2030 möchte darauf eine Antwort geben und kombiniert dazu
die Fachkenntnisse der führenden Experten, die sich zurzeit mit dem
Thema Ausbildung befassen (beispielsweise der ehemalige leitende
Direktor für globale strategische Ausbildungspartnerschaften bei der
Microsoft Corporation Greg Butler, Jennifer Groff vom MIT-Ableger
Learning Games Network und der Autor des Buches „Street-Fighting
Mathematics“ Sanjoy Mahajan), mit der Energie einer ehrgeizigen
Gruppe junger Führungskräfte (darunter der junge Redner und Autor von
„One Size Does Not Fit All“ Nikhil Goyal und der Empfänger eines mit
100.000 US-Dollar dotierten Thiel-Stipendiums Noor Siddiqui, der sich
für die „untere Milliarde“ einsetzt), um einen Vorschlag für eine
möglichst effektive Oberstufe auszuarbeiten, die die Teenager im Jahr
2030 besuchen könnten.
„Sie müssen nur einmal 17 Jahre in die Vergangenheit
zurückblicken, um zu sehen, was für drastische Veränderungen möglich
sind“, so Brooks. „1996 steckte das Internet noch in den
Kinderschuhen und fast jedes Telefon auf der Erde hing an einem
Kupferkabel.
„Aber viele Klassenräume, in denen die Oberstufenschüler von heute
lernen, sehen nicht viel anders aus als die Klassenräume von 1996 …
oder sogar die Klassenräume von 1896: Schüler, die an in mehreren
Reihen aufgestellten Tischen sitzen und nach vorn zum Lehrer schauen.
Die Tafeln weichen vielleicht langsam computergesteuerten
SMART-Boards, aber die grundlegenden Prinzipien haben sich nicht
verändert.
„Dies ist der Moment, in dem die Welt die Oberstufe für das 21.
Jahrhundert neu erfinden kann.“
Ein weltweiter Lernentwurf
Im Laufe dieses Wochenendes wird ein bislang einmaliger Versuch
unternommen: Vertreter aus verschiedenen Ländern – darunter
Brasilien, Kanada, Finnland, Indien, Singapur, Uganda, das
Vereinigten Königreich und die Vereinigten Staaten – werden bewährte
Methoden und vielversprechende Initiativen im Bildungsbereich
untersuchen. Zu diesem Zweck ist eine Reihe von Treffen geplant, die
unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden und bei denen „alles
geht“ und es „keine Tabus gibt“. Die einzelnen Teilnehmer haben dabei
die Möglichkeit, ihre Meinung frei zu äussern und sogar die
gewagtesten Ideen vorzustellen.
Sobald der Staub sich gelegt hat, kommen die Teilnehmer mit dem
Equinox Communiqué aus dem Besprechungsraum, ihrem gemeinsamen Plan
dafür, wie Schulen, an denen die Oberstufenausbildung stattfindet,
angelegt sein sollten, damit Problemlösungen, kritisches Denken und
Innovation im Vordergrund stehen.
LIVE, persönlich und online zuschauen
Die öffentlichen Sitzungen von Learning 2030 können Sie LIVE
online unter wgsi.org [http://wgsi.org ] verfolgen.
Höhepunkte
29. September 2013 um 14:00 Uhr EDT: Eröffnungsansprache des
geschäftsführenden Direktors für Ausbildungsangelegenheiten von
Gallup Brandon Busteed (und weitere Vorträge) bei der Learning
2030-Eröffnungszeremonie
30. September bis 2. Oktober 2013 um 8:30 Uhr EDT:
Podiumsdiskussionen zu unterschiedlichen Themen, davon, wie man sich
seinen eigenen Weg durch die Oberstufe bahnt bis hin zu den
endgültigen Ausbildungszielen
30. September bis 3. Oktober 2013 um 22:00 Uhr EDT und 3. Oktober
2013 um 17:00 Uhr EDT: Liveausstrahlung der Sendung „The Agenda“ mit
Steve Paikin, dem führenden Nachrichtenjournal von TVO, dem
Medienpartner, der den Equinox Summit präsentiert
3. Oktober 2013 um 14:00 Uhr EDT: Die Empfehlungen der
Gipfelteilnehmer werden in Form des Equinox Communiqué vorgelegt
(eine Vorabversion des Equinox Blueprint)
Archivierte Versionen der Livesendungen können Sie hier anschauen:
wgsi.org/video [http://www.wgsi.org/video ]
Kostenlose Tickets für die persönliche Teilnahme an öffentlichen
Learning 2030-Veranstaltungen erhalten Sie hier: wgsi.org/events
[http://wgsi.org/learning-2030/public-events ]
Informationen zum ersten Teil der Veranstaltungsreihe Equinox
Summit: Energy 2030
Im Juni 2011 kamen beim ersten Equinox Summit: Energy 2030
[http://wgsi.org/energy2030 ] Visionäre und Experten zusammen, um
einen technologischen Plan für eine Zukunft mit weniger Kohle bei
stärkerer Nutzung von Elektroantrieben zu entwickeln.
Die Präsentation zum Equinox Communiqué von 2011 finden Sie hier:
bit.ly/18kWBBO [http://bit.ly/18kWBBO ]
Lesen Sie die Empfehlungen aus dem Equinox Summit: Energy 2030
Blueprint unter:wgsi.org/energy2030 [http://wgsi.org/energy2030 ]
Informationen zur Waterloo Global Science Initiative
Die Waterloo Global Science Initiative (WGSI) ist eine
gemeinnützige Partnerschaft zwischen dem Perimeter Institute for
Theoretical Physics [http://perimeterinstitute.ca ] und der
University of Waterloo [http://uwaterloo.ca ]. Aus dieser
Zusammenarbeit gingen bereits das namhafte Programm „Perimeter
Scholars International“ und das Institute for Quantum Computing der
University of Waterloo hervor, das auf seinem Gebiet Pionierarbeit
leistet.
Aufgabe der WGSI ist es, einem Dialog über komplexe globale Themen
zu fördern und mithilfe der Veranstaltungsreihe Equinox Summit, den
Equinox Blueprints und den Impact Activities die langfristige
Denkweise zu ermöglichen, die notwendig ist, um Ideen, Chancen und
Strategien für eine sichere und nachhaltige Zukunft voranzutreiben.
Bild mit Bildunterschrift: „Sobald der Staub sich am 3. Oktober
2013 gelegt hat, kommen die Teilnehmer mit dem Equinox Communiqué aus
dem Besprechungsraum, ihrem gemeinsamen Plan dafür, wie Schulen, an
denen die Oberstufenausbildung stattfindet, angelegt sein sollten,
damit Problemlösungen, kritisches Denken und Innovation im
Vordergrund stehen. (CNW Group/Waterloo Global Science Initiative
(WGSI))“. Das Bild finden Sie hier: http://photos.newswire.ca/images/
download/20130926_C4695_PHOTO_EN_31383.jpg
Bild mit Bildunterschrift: „Dr. Michael Brooks, der Kurator der
Veranstaltung –Learning 2030– leitet das Team, das mit der Aufgabe
betraut ist, vielversprechende Lernpfade für die kommenden Jahrzehnte
zu entwickeln. (CNW Group/Waterloo Global Science Initiative
(WGSI))“. Das Bild finden Sie hier: http://photos.newswire.ca/images/
download/20130926_C4695_PHOTO_EN_31387.jpg
Bild mit Bildunterschrift: „Ab dem 29. September 2013 versammeln
sich einige der hellsten Köpfe des internationalen Bildungswesens
beim Equinox Summit: Learning 2030, um die Oberstufenbildung für die
im Jahr 2013 Geborenen neu zu definieren. (CNW Group/Waterloo Global
Science Initiative (WGSI))“. Das Bild finden Sie hier: http://photos.
newswire.ca/images/download/20130926_C4695_PHOTO_EN_31385.jpg
Weitere Informationen zur WGSI oder zur Veranstaltung Learning 2030 erhalten Sie von:
Hayley Rutherford
Kommunikationskoordinatorin
Waterloo Global Science Initiative
Tel. +1-226-268-7440
hrutherford@wgsi.org
Weitere Informationen unter:
http://