New KEYLENS: Beratung radikal anders

Klassische Unternehmensberatung hat sich über Jahrzehnte auf die Frage nach den richtigen Zielen, der richtigen Strategie sowie den richtigen Maßnahmen konzentriert. Vergessen wurde dabei oft, dass selbst die bestdurchdachteste Strategie nichts bewirkt, wenn ihre erfolgreiche Umsetzung ausbleibt. Aus dieser Erkenntnis heraus hat sich KEYLENS auf den Weg gemacht, den eigenen Beratungsansatz zu transformieren und den Kundenbedürfnissen der heutigen Zeit anzupassen.

Richtung
Der neue Beratungsansatz steht für Richtung und Bewegung. Ein zentraler Aspekt im Bereich der Richtung ist die aktive Einbindung der Führungskräfte in die Strategiefindung und -entscheidung. Denn KEYLENS‘ Überzeugung ist es, dass eine Strategie langfristig nur erfolgreich sein kann, wenn sie von den Menschen innerhalb der Organisation entwickelt wird – denn nur wenn sie das Konzept ihr eigen nennen können, wird die notwendige Akzeptanz für die spätere Umsetzung geschaffen.

Bewegung
Schließlich folgt die allesentscheidende Phase: die entwickelte Strategie muss umgesetzt werden. Dafür etabliert die Unternehmensberatung ein System, in dem prinzipiell alle Mitarbeiter eines Unternehmens handeln und die für sie identifizierten Hebel nutzen – auf Basis individueller Potenziallandkarten. Diese Handlungen sind transparent und werden von der zuständigen Führungskraft gecoacht, das Ganze mit einer gamifizierten Nutzer-Oberfläche, einer App, auf der jeder Mitarbeiter täglich seine Erfolgsbeiträge inklusive der jeweiligen Maßeinheit (bspw. Euro, Stunden,…) eingibt.

Honorierung
Um dem Versprechen – messbar mehr Erfolg zu generieren – gerecht zu werden, hat sich KEYLENS dafür entschieden, sich zum Großteil nach dem tatsächlich erzielten Effekt entlohnen zu lassen. Somit sitzen Berater und Kunde in einem Boot und arbeiten als Partner am gleichen Ziel. Das funktioniert über ein am angestrebten Effekt ausgerichtetes Minimumhonorar sowie einen deutlich höheren erfolgsabhängigen Teil, mit dem KEYLENS prozentual am gemessenen, zurechenbaren Mehrergebnis partizipiert.