Nie mehr schlechte Filme sehen: MovieChoozer 1.4 wird zur Allround-Film-App!

Das Leben ist zu kurz, um es an schlechte Filme zu verschwenden. Der MovieChoozer bewertet Filme im Schnellstverfahren. Rot heißt: Finger weg vom Film, das musst Du nicht sehen. Grün heißt: Super, der ist was für Dich. Das Besondere: Die App richtet sich nach dem persönlichen Geschmack des Nutzers. Die neue Version 1.4 wertet die App erheblich auf, man kann nun per Titeleingabe oder Strichcodescan jede Art von Film finden. Schneller als der Filmfreund es sich ergooglen kann, greift der MovieChoozer dafür auf einen Schlag auf bis zu 18 Filmbewertungsseiten zu. Hinzu kommt eine einfache Filmdatenbank für die eigne Sammlung.

Kurz zusammengefasst:
– Neue Version: MovieChoozer 1.4
– App für das iPhone, den iPod touch und das iPad
– schnelle personalisierte Filmempfehlungen
– Strichcode-Scanner für Videos, DVDs und Blu-rays
– NEU: Filme mit Texteingabe suchen
– NEU: Wöchentlich aktuelle Kinofilme
– NEU: Werbefreie Trailer
– NEU: einfache Filmdatenbank
– NEU: kein DVD-Release verpassen
– NEU: keine Doppelkäufe mehr
– NEU: noch persönlichere Filmempfehlungen
– NEU: Teilen via Facebook, Twitter, Mail und SMS
– Preis: 0,89 Euro
– Link: http://www.choozer.de

Es gibt so viele Filme. Doch auf jeden guten Streifen kommen sicherlich zehn schlechte. Wenn nicht sogar noch mehr. Die iPhone-App MovieChoozer hilft auf dem Sofa, vor dem Kino, in der Videothek oder im Geschäft, die Qualität eines Films anzuzeigen.

Der MovieChoozer ist kinderleicht zu bedienen. Es reicht, die App mit dem Namen eines Films zu füttern. Umgehend fragt die App Filmbewertungen etwa von amazon.de, IMDb, Cinema oder Rotten Tomatoes aus dem Internet ab. Abhängig von der Wertung der Kritiker verfärbt sich der Bildschirm. Rot heißt: Finger weg, der Film ist Zeitverschwendung. Grün heißt: Jawoll, das lohnt sich. In den Einstellungen der App gibt der Anwender vor, bei welchem Bewertungsschnitt die eigene cineastische Schmerzgrenze liegt. Dadurch erhält er die ganz persönliche Filmbeurteilung.

Und wem rot und grün nicht reichen, der kann mit nur einem Fingertipp die vollständige Rezension lesen.

MovieChoozer 1.4: Jetzt mit noch mehr Quellen, mit Textsuche und mit aktuellen Kinofilmen
Ab sofort liegt der MovieChoozer 1.4 im App Store vor. Diese Version erweitert die App erheblich und macht aus ihr einen echten Allrounder, so dass sich das Update unbedingt lohnt. Denn das alles ist neu:

– Filme mit Texteingabe suchen: Ab sofort kann auch durch simple Texteingabe nach einem Film gesucht werden. Denn wer online Filme leiht oder kauft, kann ja keinen Barcode scannen. Die App schlägt die meistgesuchten Filmtitel von alleine vor und beschleunigt das Finden so erheblich.

– Wöchentlich aktuelle Kinofilme: Als Service präsentiert die App jede Woche die neu angelaufenen Kinofilme. Bereits die Übersichtsliste der Kinofilme wird grün und rot eingefärbt, um auf diese Weise zu zeigen, welche Filme eine Kinokarte auch wirklich wert sind.

– Werbefreie Trailer: Die Trailer zu vielen Filmen können direkt in der App abgespielt werden.

– einfache Filmdatenbank: Favoriten sammeln und die eigene Bibliothek verwalten. Die App macht damit viele teure Datenbank-Apps überflüssig, die einzig und allein nur eine Filmverwaltung bieten.

– kein DVD-Release verpassen: Auf die ?Will-Ich?-Liste kommen Filme, die man gerne als DVD oder Blu-ray kaufen möchte. Der MovieChoozer zeigt an, sobald sie bei amazon.de verfügbar sind.

– keine Doppelkäufe mehr: Trägt der Filmfreund Filme auf der ?Hab-Ich?-Liste ein, warnt die App vor teuren Doppelkäufen.

– noch persönlichere Filmempfehlungen: Schon in der ersten Version konnte der Nutzer sein eignes Bewertungsprofil aus bis zu vier Filmseiten zusammenstellen. Nun sind es bereits 18. U.a. Cinema, IMDb, Moviepilot und Rotten Tomatoes.

– Teilen mit den Freunden: Filmempfehlungen lassen sich nun mit den Freunden teilen – via Facebook, Twitter, E-Mail oder SMS.

Andreas Kornstädt: “Die Neuerungen in der Version 1.4 fallen so umfangreich aus, dass sich der Funktionsumfang der App glatt vervielfacht hat, ohne dass die App ihren großen Vorteil verliert – sofort und ohne Zeitverlust eine persönliche Empfehlung oder eine Ablehnung auszusprechen. Wir sind sicher, dass alle Kinofreunde den Mehrnutzen zu schätzen wissen.”

MovieChoozer 1.4: Ab sofort im App Store verfügbar
MovieChoozer 1.4 (4,0 MB) liegt ab sofort im iTunes AppStore vor. Die App steht in deutscher Sprache in der iTunes-Rubrik “Referenz” bereit. Sie kostet 0,89 Euro.

Angebot für die Presse: Wer die App testen möchte, beantragt beim Pressebüro einen Promo Code. Er erlaubt es, die App kostenfrei auf dem iPhone, dem iPod touch oder dem iPad zu installieren.

(ca. 4.950 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)

Wichtige Links:
Homepage
: http://www.choozer.de
iTunes App Store: http://itunes.apple.com/de/app/moviechoozer/id429450435?mt=8

 

Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
Andreas Kornstädt
Feldbehnstraße 50b
25451 Quickborn
Ansprechpartner für die Presse: Andreas Kornstädt und Ingo Mertins
Telefon: 0174/9441694
E-Mail: andreas@kornstaedt.de
Website: http://www.choozer.de

Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF)
Werdener Str. 10
14612 Falkensee
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info@itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/

Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.

Weitere Informationen unter:
http://itpressearbeit.de/?p=17821