Niedersächsischer Staatssekretär besucht H.C. Starck in Goslar

Niedersächsischer Staatssekretär besucht H.C. Starck in Goslar

Er informierte sich über die Aktivitäten des Konzerns im Zuge des deutsch-japanischen Joint Ventures CS Energy Materials zur Herstellung leistungsstarker Vorprodukte für Lithium-Ionen-Batterien. Hintergrund ist das hohe Interesse des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums an Technologien, welche die Zukunftsbranche Elektromobilität im Automobil-Land Niedersachsen vorantreiben. H.C. Starck ist auch Mitglied in der Landesinitiative Brennstoffzellen & Elektromobilität Niedersachsen.
Nach der Begrüßung durch Dr. Axel Westerhaus, Mitglied der Geschäftsführung, und einer kurzen Präsentation des H.C. Starck-Konzerns durch Dr. Gerhard Gille, Senior Vice President Research & Development, informierte sich Dr. Liersch vor allem über die Entwicklung und Pilotproduktion von Batterievorstoffen auf Basis von Lithium, Nickel und Cobalt.
„Der Besuch von Dr. Liersch beweist das große Interesse der niedersächsischen Landesregierung an unserer Vorreiterrolle in einem der größten Zukunftsmärkte“, sagt Dr. Gerhard Gille. „Durch unsere weltweit anerkannte Materialkompetenz bei den Lithium-Mischoxiden und die Zusammenarbeit mit Japan New Chisso haben wir uns einen Platz im globalen Wachstumsmarkt Elektromobilität gesichert – wovon auch der Automobil-Standort Niedersachsen auf regionaler Ebene profitiert.“
Ziel des im September 2010 gegründeten Joint Ventures von H.C. Starck mit dem japanischen Chemiekonzern Japan New Chisso ist die gemeinsame Entwicklung und Produktion von Kathoden-Materialien für hochleistungsfähige Lithium-Ionen-Batterien zum Betrieb von Hybrid- und Elektroautos. Die Grundsteinlegung für die Produktionsanlage in Minamata (Japan), die Mitte 2012 die Pilot-Produktion aufnehmen soll, erfolgte im Oktober 2011. Der Standort Goslar ist neben der Erforschung und Entwicklung leistungsstarker Batterievorstoffe auch für die Pilotierung der künftigen Produktion in Asien verantwortlich.

Der H.C. Starck-Konzern ist ein weltweit führender Anbieter von Hochschmelzenden Metallen und Technischer Keramik und bedient aus 12 modernen Produktionsstätten in Europa, Amerika und Asien wachsende Industrien wie Elektronik, Chemie, Automotive, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Energie- und Umwelttechnik sowie Maschinen- und Werkzeugbau. H.C. Starck beschäftigt fast 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit. Weitere Nachrichten zum Unternehmen unter www.hcstarck.de

Weitere Informationen unter:
http://