(DGAP-Media / 30.08.2012 / 10:06)
– Umsatz in LEH und Drogeriemärkten stieg 2011 auf 158 Mrd. Euro
– Wachstum besonders bei kleinen Verbrauchermärkten
– Zeitungen sind Werbemedium des Handels
Die Umsätze im Lebensmitteleinzelhandel (ab 100 qm inkl. Aldi, Lidl, Norma
und Drogeriemärkte) sind 2011 mit einem Plus von 1,4 Prozent auf rund 158
Milliarden Euro gestiegen – so das Fazit der soeben erschienenen
Nielsen-Publikation –Handel – Verbraucher – Werbung 2012– (früher:
Nielsen-Universen). Im selben Zeitraum sanküber alle beobachteten
Vertriebsschienen hinweg die Anzahl der Verkaufsstellen um 10,2 Prozent.
Die Gesamtausgaben pro Haushalt für Consumer Packaged Goods waren dabei
nahezu stabil bis leicht rückläufig, weil bei leicht gestiegenen Ausgaben
pro Einkauf die Einkaufshäufigkeit leicht zurückging.
Entwicklung der Vertriebslinien und Warenklassen
Der größte Anteil des Umsatzkuchens entfiel mit knapp 41 Prozent auf die
Verbrauchermärkte, die mit einem Plus von 2,6 Prozent das höchste
Umsatzwachstum aller Geschäftstypen verbuchen konnten. Diese Entwicklung
verdanken die Großflächen des Handels insbesondere der schwungvollen
Entwicklung der kleinen Verbrauchermärkte (Verkaufsflächen ab 1.000 m²bis
unter 2.500 m²), die nicht zuletzt infolge einer Zunahme an Verkaufsstätten
im Laufe des Jahres 2011 ihre Umsätze um 4,3 Prozent steigern konnten. Auf
Platz zwei der Umsatzstatistik mit einem Umsatzanteil von 38,3 Prozent
folgen die Discounter, die ihre Umsätze mit einem Plus von 2,5 Prozent
ebenfallsüberproportional ausbauen konnten. Ihr Erfolg bei den
Verbrauchern zeigt sich nicht zuletzt in einer extrem hohen
Einkaufsfrequenz von durchschnittlich mehr als einem Einkaufsakt pro Woche.
Bei den Supermärkten zeigt die Umsatzentwicklung trotz eines sich weiter
fortsetzenden Rückgangs an Verkaufsstätten um 4,5 Prozent insgesamt eine
rote Null (-0,3 Prozent). Aufgrund der Filialschließungen von Schlecker im
Jahr 2012 wurden für diese Vertriebsschiene aktualisierte Daten verwendet.
Dem daraus resultierenden drastischen Rückgang der Verkaufsflächen bei den
Drogeriemärkten steht ein Umsatzminus von 7,4 Prozent gegenüber.
Ein Blick auf die Kategorietrends im Food- und Nearfood-Bereich zeigt, dass
2011 fast alle von Nielsen beobachteten Warenklassen im Jahresverlauf
zulegen konnten. Die Süßwaren als mit Abstand umsatzstärkste Warenklasse im
Foodbereich verbuchten insgesamt ein Plus von 1,1 Prozent. Das höchste
prozentuale Wachstum gab es mit 13,3 Prozent bei den Heißgetränken. Bei den
Nearfood-Warenklassen legte die umsatzstarke Warenklasse
–Körperpflegemittel– umüberproportionale 2,9 Prozent zu. Umsatzrückgänge
gab es nur bei der Papierhygiene.
Solides Plus für den Werbemarkt 2011
Der Bruttowerbedruck in den Above-the-line-Medien (ohne Internetwerbung)
stieg 2011 im Vergleich zum Vorjahr um rund 3,5 Prozent auf 23,5 Milliarden
Euro. Dabei fiel der Umsatzanteil der Fernsehwerbung leicht zurück, sie
blieb jedoch nach wie vor umsatzstärkste Medienklasse im Werbemarkt.
Branchenbezogen nahmen die Werbeausgaben der Handelsorganisationen mit
einem Volumen von knapp 1,9 Mrd. Euro einen Spitzenplatz ein, auch wenn es
hier im Vergleich zu 2010 einen Rückgang um knapp neun Prozent gab. Hier
fielen Budgetreduzierungen bei den Discountern wie auch bei den Technischen
Kaufhäusern ins Gewicht. Im Medienmix der Handelsorganisationen spielen die
Zeitungen mit einem Werbedruck-Anteil von zwei Dritteln die Zeitungen eineüberproportional große Rolle.
Persönliche Empfehlungen sind beliebteste Werbeform
Dessen ungeachtet sind und bleiben zufriedene Kunden die beste Werbung: 80
Prozent der Befragten in Deutschland gaben in der Nielsen Global Survey an,
bei der Suche nach Informationen zu neuen Produkten am meisten auf
Empfehlungen von Bekannten zu vertrauen, gefolgt von
Online-Konsumentenbewertungen. Auch auf weltweiter Ebene bringen die
Befragten der digitalen Mundpropaganda großes Vertrauen entgegen – ein
Beleg dafür, dass die zunehmende Rolle von Social Media auch beim Einkauf
von Fast Moving Consumer Goods gar nicht genug Beachtung finden kann.
Die Nielsen-Publikation Handel – Verbraucher – Werbung 2012 kann per
Telefon/Fax/E-Mail bei Nielsen in Frankfurt (Tel.-Nr. 069/7938-0, Fax
069/7074012, E-Mail info.deutschland@nielsen.com) bestellt werden. Die
Schutzgebühr beträgt je gedrucktem Exemplar EUR 6,00. Zudem sind die
Inhalte im pdf-Format kostenlos abrufbar unter www.nielsen.com/de.Über Nielsen
Nielsen Holdings N.V. (NYSE: NLSN) ist ein globales Informations- und
Medienunternehmen mit führenden Marktpositionen in den Bereichen Marketing-
und Verbraucherinformationen, Erhebung von Mediadaten in TV, Online, Mobile
und anderen Medien, Fachmessen sowie weiteren verwandten Bereichen. Das
Unternehmen ist in mehr als 100 Ländern präsent mit Hauptsitzen in New
York, USA und Diemen, Niederlande. Weitere Informationen finden Sie im
Internet unter www.nielsen.com sowie zu Deutschland unter
www.nielsen.com/de.
Medienkontakt:
Marie-Luise Sebralla
Manager Media Relations&PR DACH
The Nielsen Company (Germany) GmbH
Insterburger Str. 16
D-60487 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 / 7938-630
E-Mail: marie-luise.sebralla@nielsen.com
Ende der Pressemitteilung
———————————————————————
Emittent/Herausgeber: The Nielsen Company
Schlagwort(e): Werbung/Kommunikation
30.08.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
183490 30.08.2012