The Nielsen Company / Schlagwort(e): Handel/Dienstleistungen/
Nielsen ShopperTrends 2012: Komplexes Käuferverhalten besser verstehen
DGAP-Media / 27.06.2012 / 11:36
———————————————————————
+ Popularität von Handelsmarken nimmt weiter zu
+ 85 Prozent der Verbraucher gehen von steigenden Lebensmittelpreisen aus
+ Preisaufschläge für Bio, Fairtrade&Co. werden eingeschränkt akzeptiert
+ Welche Aspekte die Einkaufsstättenwahl wirklich beeinflussen
Frankfurt am Main, 27. Juni 2012. Ob beim regelmäßigen Großeinkauf im
Lebensmitteleinzelhandel oder beim Besuch eines Drogeriemarktes:
Verbraucher in Deutschland greifen zunehmend zu Handelsmarken. 24 Prozent
der Käufer geben an, in den letzten zwölf Monaten mehr Eigenmarken gekauft
zu haben als im Jahr zuvor, so ein Ergebnis der Nielsen ShopperTrends 2012.
Spitzenwerte in der Konsumentengunst erreichen Eigenmarken bei
Körperpflegemitteln, Haushaltsprodukten sowie Papierhygieneartikeln. Die
große Mehrheit der Befragten (85 Prozent) ist zudem davonüberzeugt, dass
die Preise für Lebensmittel in Deutschland steigen und richtet ihr
Einkaufsverhalten entsprechend aus, zum Beispiel durch den vermehrten Kauf
von Sonderangeboten. Für die aktuelle Studie des weltweit führenden
Anbieters von Informationen und Erkenntnissen zum Medien- und
Konsumverhalten von Verbrauchern wurden Lebensmittelkäufer in mehr als 50
Ländern weltweit befragt, davon in Deutschland 1.500 Personen.
Die ShopperTrends 2012 zeigen beispielsweise, dass trotz einer insgesamt
positiven Konsumstimmung der Preis bei den Verbrauchern immer noch ein
wichtiger Entscheidungsfaktor dafür ist, was im Einkaufswagen landet.
Preissenkungen sind die beliebteste Promotionform – 84 Prozent der
Befragten bevorzugen diese gegenüber anderen Angebotsformen. 44 Prozent der
Befragten glauben zudem, die meisten Preise regelmäßig gekaufter Produkte
zu kennen und immer zu bemerken, wenn sich ein Preisändert. Die
Preisorientierung der Verbraucher scheint auf den ersten Blick auch nicht
ohne weiteresüberwindbar: Bei Bio, Fairtrade und Produkten aus
nachhaltiger Erzeugung werden höhere Preise in einem gewissen Rahmen zwar
vielfach akzeptiert, aber nur eine Minderheit gibt an, auch erhebliche
Preisaufschläge zu tolerieren.
–Fragt man den Verbraucher direkt, dann ist zunächst immer der Preis der
ausschlaggebende Faktor–, erläutern Michelle Vedder, Handelsexpertin und
Sebastian Richter, Experte für Shopper- und Konsumentenforschung bei
Nielsen. –Für Handel und Industrie ist es entscheidend zu erkennen, welche
Aspekte neben dem Preis die Verbraucher in eine Einkaufsstätte führen und
zu einem Produkt greifen lassen. Diese Einblicke in komplexes
Konsumentenverhalten erlauben es Handelsunternehmen, auf Basis einer klaren
Analyse ihrer Stärken und Schwächen Wachstumsstrategien zu entwickeln.
Hersteller können auf Basis der ShopperTrends wiederum Konzepte zur
Kundenbindung aufbauen.–
Welche Aspekte beeinflussen die Wahl der Einkaufsstätte?
Die ShopperTrends 2012 belegen nämlich auch, dass der Preis bei der Wahl
der Einkaufsstätte keine so große Rolle spielt wie die Verbraucher auf
direkte Nachfrage angeben. Fragt man die Verbraucher, wo sie besonders
gerne einkaufen und warum, dann steht das Thema –Angenehme
Einkaufsatmosphäre– ganz oben auf der Prioritätenliste, gefolgt von
–hochwertige, frische Produkte– sowie –alle Produkte in einem Geschäft
erhältlich–. Und auch die Auswahl an –nachhaltigen, gesunden und biologisch
angebauten Produkten– ist faktisch vielen Verbrauchern wichtig. Weitere
Aspekte, die die Kaufentscheidung beeinflussen: Wie planen die Verbraucher
ihre Einkäufe? Warum besuchen sie die Webseiten der Handelsunternehmen?
Für Lebensmitteleinzelhandel und Industrie ist es heute im Zuge des immer
intensiveren Wettbewerbs so wichtig wie nie, das komplexe
Konsumentenverhalten zu verstehen und auf die realen Bedürfnisse der Kunden
stärker einzugehen. Dazu bedarf es auch einer optimalen Abstimmung von
Handelsorganisationen und Herstellern. Die Ergebnisse der ShopperTrends
2012 können beide Partner hier wirksam unterstützen.Über Nielsen ShopperTrends 2012
Nielsen legt mit den ShopperTrends 2012 eine Studie vor, die in mehr als 50
Ländern weltweit undüber alle Geschäftstypen hinweg online das
Käuferverhalten misst, so dass die dahinter liegenden Dynamiken für Handel
und Industrie transparent werden. Die Studie liefert zudem einen
umfassendenÜberblick zum Umfeld des Handels, zu den Stärken und Schwächen
der einzelnen Key-Accounts und zur Wahrnehmung der eigenen
Handelsorganisation. Sie bietet damit wichtige Entscheidungsgrundlagen für
das Top-Management in Handel und Industrie und unterstützt die
Handelsorganisationen dabei, ihre Wachstums- und Marketingstrategien
erfolgreich anzupassen.Über Nielsen
Nielsen Holdings N.V. (NYSE: NLSN) ist ein globales Informations- und
Medienunternehmen mit führenden Marktpositionen in den Bereichen Marketing-
und Verbraucherinformationen, Erhebung von Mediadaten in TV, Online, Mobile
und anderen Medien, Fachmessen sowie weiteren verwandten Bereichen. Das
Unternehmen ist in mehr als 100 Ländern präsent mit Hauptsitzen in New
York, USA und Diemen, Niederlande. Weitere Informationen finden Sie im
Internet unter www.nielsen.com sowie zu Deutschland unter
www.nielsen.com/de.
Medienkontakt:
Marie-Luise Sebralla
Manager Media Relations&PR DACH
The Nielsen Company (Germany) GmbH
Insterburger Str. 16
D-60487 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 / 7938-630
E-Mail: marie-luise.sebralla@nielsen.com
Ende der Pressemitteilung
———————————————————————
27.06.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
175600 27.06.2012