Der HF-Spezialist für Ultra Low Power (ULP)-Systeme Nordic
Semiconductor ASA gab heute die Präsentation „leerer“
Bluetooth-Module mit niedrigem Energieverbrauch von japanischen
Herstellern am Stand des Unternehmens (Halle 6, Stand 6C70) auf dem
Mobile World Congress 2013 bekannt. Die Module, die auf dem
preisgekrönten, multiprotokollfähigen nRF51822 SoC (System-on-Chip)
von Nordic beruhen, bieten eine vollständig konforme
Bluetooth-Protokollsoftware mit niedrigem Energieverbrauch, die für
die schnelle Entwicklung des kundeneigenen Codes sauber von einem
leeren Anwendungs-Stack getrennt ist.
Die vorgestellten Module stammen von den führenden japanischen
ODMs Braveridge Co. Ltd, Fujitsu Component Limited und der Hosiden
Corporation. Braveridge stellt den „BVMCN5101_BK“, Fujitsu Component
den „MBH7BLZ02-100057“ und Hosiden den „HRM1017“ aus. Weitere
Hersteller werden voraussichtlich im Laufe des Jahres 2013 ähnliche
Produkte präsentieren.
Die Anbieter wählten für ihre Modelle den nRF51822 SoC aufgrund
des besonders geringen Energieverbrauchs und seiner RF-Leistung, aber
auch aufgrund der einzigartigen Trennung der RF-Protokollsoftware vom
Anwendungscode des Entwicklers.
Diese Trennung hat drei Vorteile: Erstens werden die Module
vollständig mit dem geprüften und zugelassenen Bluetooth-Stack mit
niedrigem Energieverbrauch von Nordic geliefert; zweitens erleichtert
die klare Trennung zwischen Anwendung und Protokoll die Entwicklung
und drittens kann der Anwendungscode auf dem integrierten 32-bit
ARM(R) Cortex(TM)-M0-basierten Prozessor des nRF51822-Chip entwickelt
werden.
Da die Module jedes Anbieters mit einer Bluetooth v4.0- und
RF-Zulassung ausgeliefert werden, werden die Zeitrahmen der
Projektentwicklung verkürzt und Kosten reduziert. Die
Code-Entwicklung wird beschleunigt, da die Integration eines
Anwendungscodes als Teil eines vom Anbieter vorgegebenen Rahmens für
die Projektentwicklung wegfällt.
Darüber hinaus ermöglicht der Prozessor der auf dem nRF51822
basierenden Modulen die flexible, individuelle Gestaltung der
Anwendung dank der beliebten und bekannten Programmierumgebung ARM
Cortex, ohne dass auf einen externen Prozessor und entsprechende
Development Kits zurückgegriffen werden muss.
„Der Bluetooth-Protokollstack mit niedrigem Energieverbrauch in
den nRF51822-basierten Modulen unserer japanischen Partnerfirmen wird
ausgeliefert, sobald er getestet und zugelassen ist, damit der
Entwickler sich ganz auf den Anwendungscode konzentrieren kann“,
erklärte Mitsuo Yamazaki, Vertriebsleiter für Japan bei Nordic. „Bei
vergleichbaren Geräten ist dies unmöglich. Für Designer ist die
Entwicklung von Anwendungen mit Bluetooth Smart-Unterstützung für den
lukrativen Markt für „Appcessories“ – Zubehör, der auf einem
Smartphone oder einem Tablet drahtlos mit einer App verbunden ist –
einfacher. Der Markt steckt noch in den Kinderschuhen, es steht ihm
aber eine grosse Zukunft bevor.“
http://www.nordicsemi.com
Pressekontakt:
Steven Keeping, E-Mail: steven.keeping@nordicsemi.no, Website:
http://www.nordicsemi.com, +61-403-810827
Weitere Informationen unter:
http://