Novartis International AG /
Novartis steigert die Kerngewinnmarge (kWk) im dritten Quartal kräftig, stärkt
erneut die Pipeline und ist auf Kurs für die Jahresprognose
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
* Solides Wachstum (kWk[1]) im dritten Quartal beim Umsatz, operativen
Kernergebnis und Kerngewinn pro Aktie der fortzuführenden
Geschäftsbereiche[2]:
* Der Nettoumsatz beläuft sich auf USD 12,3 Milliarden (-6%, +6% kWk)
* Das operative Ergebnis beträgt USD 2,2 Milliarden (-18%, +2% kWk)
* Das operative Kernergebnis beläuft sich auf USD 3,5 Milliarden (-
3%, +14% kWk)
* Die operative Kerngewinnmarge verbessert sich um 2,2Â Prozentpunkte (kWk)
* Der Reingewinn verringert sich vor allem aufgrund einer Rückstellung im
dritten Quartal für einen bedingten Grundsatzvergleich im Fall bezüglich
Spezialapotheken (knapp USDÂ 0,4 Milliarden)[3] und aufgrund des im
Vorjahr verbuchten Gewinns aus dem Verkauf der Beteiligung an Idenix
* Der Kerngewinn pro Aktie steigt um 14% (kWk) auf USDÂ 1,27 (-1% in USD),
und der Free Cashflow[1] beläuft sich auf USD 2,8 Milliarden (-11% in
USD, primär währungsbedingt)
* Der starke US-Dollar wirkt sich negativ auf den Umsatz (-12%) und das
operative Kernergebnis (-17%) aus
* Die starke Performance der Divisionen Pharmaceuticals und Sandoz kann
das schwache Ergebnis der Division Alcon mehr als wettmachen
* Ein Plan zur Wachstumsbeschleunigung bei Alcon wird derzeit entwickelt
und wird sich in der Prognose für 2016 widerspiegeln, die mit den
Jahresergebnissen 2015 herausgegeben wird
* Weiterhin starke Innovationsdynamik und Fortschritte mit der Einführung
neuer Produkte im dritten Quartal
* Entresto erhält positives CHMP-Gutachten und Zulassung durch Swissmedic
* Zulassung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) für Tafinlar +
Mekinist sowie vorrangige Prüfung der US-Gesundheitsbehörde (FDA) bei
BRAF-V600-positivem Melanom
* Neue Daten zu Cosentyx zeigen nachhaltige Wirksamkeit bei Patienten mit
Psoriasis nach drei Jahren
* Weitere Fortschritte in der Immunonkologie durch die Übernahme von
Admune Therapeutics (IL-15) sowie Lizenzvereinbarungen mit XOMA (TGF-
beta) und Palobiofarma (Adenosinrezeptor)
* Neurologie-Pipeline gestärkt: Partnerschaft mit Amgen für BACE- und
Migräne-Portfolio; bevorstehender Erwerb der Rechte von GSK an
Ofatumumab bei multipler Sklerose
* Zulassungsantrag für das Biosimilar Etanercept von Sandoz durch die FDA
angenommen
* Wachstumsprodukte treiben die Performance im dritten Quartal weiter an und
verjüngen das Portfolio
* Mit einer Steigerung um 14% (USD) auf USDÂ 4,2 Milliarden erwirtschaften
die WachstumsÂprodukte[4] 34% des Nettoumsatzes
* Cosentyx erzielt in den USA einen erfolgreichen Start; Entresto in den
USA zugelassen und eingeführt
* Ausblick 2015 für fortzuführende Geschäftsbereiche bestätigt
* Novartis erwartet eine Steigerung des Nettoumsatzes der fortzuführenden
Geschäftsbereiche im mittleren einstelligen Prozentbereich (kWk) sowie
eine Zunahme des operativen Kernergebnisses über dem Niveau des
Umsatzwachstums im hohen einstelligen Prozentbereich (kWk)
Kennzahlen[5] Fortzuführende Geschäftsbereiche[6]
————————————————————–
3. 3. 9 9
Quartal Quartal Veränderung Monate Monate Veränderung
 2015 2014 in %  2015 2014 in %
Mio. Mio.
 Mio. USD Mio. USD USD kWk  USD USD USD kWk
————————————————– —————————-
Nettoumsatz 12 265 12 991 -6 6 Â 36 894 39 105 -6 5
Operatives
Ergebnis 2 234 2 739 -18 2 Â 7 300 8 738 -16 0
Reingewinn 1 812 3 102 -42 -28 Â 5 974 8 279 -28 -14
Gewinn pro Aktie
(USD) 0,75 1,27 -41 -27 Â 2,48 3,37 -26 -12
Free Cashflow 2 788 3 134 -11 Â Â 6 317 6 979 -9
Kernergebnisse
Operatives
Ergebnis 3 489 3 585 -3 14 Â 10 733 11 244 -5 10
Reingewinn 3 061 3 128 -2 13 Â 9 334 9 796 -5 9
Gewinn pro Aktie
(USD) 1,27 1,28 -1 14 Â 3,87 4,00 -3 10
————————————————– —————————-
Basel, 27. Oktober 2015 – Die Ergebnisse kommentierte Joseph Jimenez, CEO von
Novartis wie folgt: „Novartis hat im dritten Quartal weitere grosse Fortschritte
mit Innovationen und entscheidenden Markteinführungen erzielt. Die Divisionen
Pharmaceuticals und Sandoz entwickeln sich weiterhin ausserordentlich gut und
machen das schwächere Ergebnis der Division Alcon wett. Entresto wurde in den
USA zugelassen und eingeführt, und die Kombination Tafinlar + Mekinist wurde in
der EU bei BRAF-Mutation-positivem Melanom zugelassen. Wir bestätigen unsere
Prognose für das Gesamtjahr.“
KONZERNÜBERSICHT
Novartis hat sich für 2015 fünf eindeutige Prioritäten gesetzt: solide
Finanzergebnisse zu erzielen, die Innovation zu verstärken, die Umgestaltung des
Portfolios abzuschliessen, divisionenübergreifende Synergien zu nutzen und eine
leistungsstarke Organisation aufzubauen. In jedem dieser Bereiche hat Novartis
im dritten Quartal und den ersten neun Monaten solide Fortschritte erzielt.
Finanzergebnisse
Seit der Ankündigung der Transaktionen zur Portfolioumgestaltung am 22. April
2014 weist Novartis die Finanzergebnisse des Konzerns des laufenden Jahres und
des Vorjahres als „fortzuführende“ und „aufgegebene“ Geschäftsbereiche aus. Eine
genaue Erläuterung findet sich auf Seite 42 der in englischer Sprache
vorhandenen Kurzfassung des finanziellen Zwischenberichts.
Die nachfolgenden Kommentare konzentrieren sich auf die fortzuführenden
Geschäftsbereiche. Dazu gehören die Geschäftsbereiche der Divisionen
Pharmaceuticals, Alcon und Sandoz sowie bestimmte Aktivitäten von Corporate. Die
fortzuführenden Geschäftsbereiche umfassen seit dem Abschluss der Transaktionen
mit GSK am 2. März 2015 auch die Ergebnisse der von GSK übernommenen neuen
Onkologieprodukte und der 36,5%igen Beteiligung an dem GSK Consumer-Healthcare-
Joint-Venture (Letztere wird als Teil des Ertrags aus assoziierten
Gesellschaften ausgewiesen). Einzelheiten zu aufgegebenen Geschäftsbereichen und
zum gesamten Konzern finden sich auf den Seiten 4 und 6/7.
Drittes Quartal
Fortzuführende Geschäftsbereiche
Der Nettoumsatz belief sich auf USDÂ 12,3 Milliarden (-6%, +6% kWk). Die
Wachstumsprodukte[7] steuerten USDÂ 4,2 Milliarden bzw. 34% zum Nettoumsatz bei
und legten damit gegenüber dem Vorjahresquartal um 14% (USD) zu.
Das operative Ergebnis betrug USDÂ 2,2 Milliarden (-18%, +2% kWk), wobei das
Wachstum bei Sandoz durch einen Rückgang bei Alcon weitgehend kompensiert wurde.
Die Anpassungen am operativen Ergebnis, die zur Berechnung des operativen
Kernergebnisses vorgenommen wurden, beliefen sich auf USDÂ 1,3 Milliarden (2014:
USD 0,8 Milliarden). Hauptfaktoren waren eine Rückstellung für eine rechtliche
Einigung und Rechtskosten sowie Abschreibungen auf den neuen Onkologieprodukten
der Division Pharmaceuticals.
Das operative Kernergebnis belief sich auf USDÂ 3,5 Milliarden (-3%, +14% kWk).
Hauptsächlich dank der starken Performance bei Pharmaceuticals und Sandoz stieg
die operative Kerngewinnmarge bei konstanten Wechselkursen um 2,2 Prozentpunkte.
Bei einem negativen Währungseffekt von 1,4 Prozentpunkten ergab sich eine
Nettoerhöhung der operativen Kerngewinnmarge in US-Dollar um 0,8 Prozentpunkte
auf 28,4% des Nettoumsatzes.
Der Reingewinn betrug USD 1,8 Milliarden (-42%, -28% kWk). Der Rückgang beruht
vor allem auf dem im Vorjahr erzielten Gewinn aus dem Verkauf der Aktien von
Idenix Pharmaceuticals, Inc. an Merck & Co. (USDÂ 0,8 Milliarden) sowie auf einer
Rückstellung für einen rechtlichen Vergleich und Rechtskosten.
Der Gewinn pro Aktie belief sich auf USDÂ 0,75 (-41%, -27% kWk) und folgte damit
weitgehend der Entwicklung des Reingewinns.
Der Kernreingewinn betrug USDÂ 3,1 Milliarden (-2%, +13% kWk) und folgte damit
weitgehend der Entwicklung des operativen Kernergebnisses.
Der Kerngewinn pro Aktie belief sich auf USDÂ 1,27 (-1%, +14% kWk) und folgte
damit weitgehend der Entwicklung des Kernreingewinns.
Der Free Cashflow lag im dritten Quartal mit USDÂ 2,8 Milliarden (-11%) um
USDÂ 0,3 Milliarden unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums, was vor allem auf
den negativen Währungseinfluss auf das operative Geschäft zurückzuführen war.
Die Division Pharmaceuticals erzielte einen Nettoumsatz von USDÂ 7,6 Milliarden
(-4%, +7% kWk), bei Volumensteigerungen von 12Â Prozentpunkten, einschliesslich
der am 2. März 2015 von GSK übernommenen neuen Onkologieprodukte (Umsatz im
dritten Quartal: USDÂ 0,5 Milliarden). Die Einbussen durch Generikakonkurrenz
machten 5Â Prozentpunkte aus und betrafen vor allem die Diovan Monotherapie,
Exforge und das Exelon Pflaster in den USA. Die Preise hatten einen
unerheblichen Effekt auf die Umsatzentwicklung. Die Wachstumsprodukte – zu denen
Gilenya, Tasigna, Afinitor, Tafinlar + Mekinist, Jakavi, Revolade und Cosentyx
zählen – erwirtschafteten USD 3,5 Milliarden bzw. 46% des Nettoumsatzes der
Division. Diese Produkte verzeichneten gegenüber der Vorjahresperiode einen
Zuwachs von 34% (kWk).
Das operative Ergebnis betrug USDÂ 1,8 Milliarden (-18%, 0% kWk). Eine
Rückstellung von USD 400 Millionen (einschliesslich Rechtskosten) für einen
bedingten Grundsatzvergleich im Fall der Spezialapotheken (unter anderem mit dem
südlichen Bezirk von New York), Abschreibungen von USD 369 Millionen auf
immateriellen Vermögenswerten und akquisitionsbedingte Kosten von netto USD 45
Millionen – die beiden letzteren vor allem im Zusammenhang mit den neuen
Onkologieprodukten – wurden durch Veräusserungsgewinne teilweise wettgemacht.
Das operative Kernergebnis belief sich auf USDÂ 2,4 Milliarden (+1%, +18% kWk).
Die operative Kerngewinnmarge stieg bei konstanten Wechselkursen um
3,0 Prozentpunkte. Infolge eines negativen Währungseffekts von
1,5Â Prozentpunkten ergab sich ein Nettoanstieg der operativen Kerngewinnmarge um
1,5Â Prozentpunkte auf 31,8% des Nettoumsatzes.
Der Nettoumsatz der Division Alcon belief sich im dritten Quartal auf USDÂ 2,3
Milliarden (-12%, -2% kWk). Im Augenchirurgiebereich (-2% kWk) sank der Umsatz
vor allem aufgrund des KonkurrenzÂdrucks bei den Intraokularlinsen (IOL) und
aufgrund des Rückgangs der Ausrüstungskäufe in den USA und den Schwellenländern,
insbesondere in Asien. Dies wurde durch solide Umsätze beim Verbrauchsmaterial
der Kataraktchirurgie und in der Vitreoretinalchirurgie teilweise wettgemacht.
Die ophthalmologischen Pharmazeutika verzeichneten einen Umsatzrückgang (-3%
kWk), der vor allem auf die GenerikaÂkonkurrenz in den USA zurückzuführen war.
Das zweistellige Umsatzwachstum bei den Fixkombinationen zur Glaukombehandlung
und bei Systane gegen trockene Augen wurde dadurch mehr als kompensiert. Im
Bereich Vision Care (-1% kWk) war der Umsatz durch einen weiteren Rückgang bei
den Kontaktlinsenpflegelösungen beeinträchtigt. Dem starken Umsatzwachstum bei
Dailies Total1 standen schwächere Kontaktlinsenverkäufe in Asien gegenüber. Ein
Plan zur WachstumsÂbeschleunigung bei Alcon wird derzeit entwickelt. Dieser wird
sich in der Prognose für 2016 widerspiegeln, die mit den Jahresergebnissen 2015
herausgegeben wird.
Das operative Ergebnis belief sich auf USDÂ 159 Millionen (-58%, -22% kWk). Das
operative Kernergebnis betrug USDÂ 703 Millionen (-27%, -12% kWk). Es wurde vor
allem durch den Umsatzrückgang und durch höhere Aufwendungen für Forschung und
Entwicklung sowie Marketing und Verkauf beeinflusst. Dahinter standen
Investitionen in die Wachstumssteigerung und eine Erhöhung der Rückstellungen
für nicht realisierbare Forderungen in Asien. Die operative Kerngewinnmarge ging
bei konstanten Wechselkursen um 3,8 Prozentpunkte zurück. Dazu kam ein negativer
Währungseffekt von 2,2 Prozentpunkten, so dass sich insgesamt ein Nettorückgang
der operativen Kerngewinnmarge um 6,0Â Prozentpunkte auf 30,0% des Nettoumsatzes
ergab.
Der Nettoumsatz der Division Sandoz belief sich im dritten Quartal auf USDÂ 2,3
Milliarden (-3%, +9% kWk), wobei Volumensteigerungen von 21Â Prozentpunkten den
Preisverfall von 12Â Prozentpunkten (6Â Prozentpunkte unter Ausschluss der Diovan
Monotherapie) mehr als wettmachten. Die Biopharmazeutika (die Biosimilars,
biopharmazeutische Auftragsproduktion und Glatopa umfassen) steigerten ihren
Umsatz weltweit um 28% (kWk) auf USDÂ 186 Millionen, einschliesslich der
anhaltenden Fortschritte des kürzlich eingeführten Medikaments Glatopa. Im
Bereich der Antiinfektiva (bestehend aus Verkäufen unter Partner-Labels und
Fertigarzneimitteln) stieg der Umsatz um 15% (kWk) auf USDÂ 349 Millionen.
Das operative Ergebnis belief sich auf USDÂ 317 Millionen (+17%, +33% kWk). Das
operative Kernergebnis verbesserte sich um 4% (+17% kWk) auf USDÂ 433 Millionen,
was dem starken Basisgeschäft und der Performance bei den Neueinführungen zu
verdanken war. Die operative Kerngewinnmarge stieg um 1,2Â Prozentpunkte auf
18,6% des Nettoumsatzes. Dabei konnte die starke operative Performance die
margenstarken Verkäufe des autorisierten Generikums der Diovan Monotherapie im
Vorjahresquartal mehr als ausgleichen.
Aufgegebene Geschäftsbereiche[8]
Die betrieblichen Ergebnisse der aufgegebenen Geschäftsbereiche beinhalten im
dritten Quartal 2015 die Ergebnisse des Grippeimpfstoffgeschäfts eines Monats
bis zu dessen Veräusserung an CSL Limited am 31. Juli 2015. Die Bereiche Animal
Health, OTC und das Impfstoffgeschäft ohne Grippeimpfstoffe sind darin nicht
enthalten, da deren Veräusserung im ersten Quartal 2015 abgeschlossen wurde. Der
Vorjahreszeitraum beinhaltete die Ergebnisse aller veräusserten Einheiten im
gesamten Quartal.
Der Umsatz der aufgegebenen Geschäftsbereiche belief sich im dritten Quartal auf
USD 14 Millionen, gegenüber USD 1,7 Milliarden im Vorjahreszeitraum.
Das operative Ergebnis der aufgegebenen Geschäftsbereiche betrug USD 45
Millionen. Es beinhaltet die operative Performance des Grippeimpfstoffgeschäfts
bis zum 31. Juli, nach Berücksichtigung der teilweisen Wertaufholung von USD 0,1
Milliarden der im Vorjahr vorgenommenen Wertminderungen. Im Vorjahresquartal
hatte das operative Ergebnis USDÂ 241 Millionen betragen.
Der operative Kernverlust der aufgegebenen Geschäftsbereiche belief sich auf
USDÂ 49 Millionen, im Vergleich zu einem Gewinn von USDÂ 255 Millionen im
Vorjahreszeitraum.
Der Reingewinn der aufgegebenen Geschäftsbereiche betrug USD 83 Millionen,
gegenüber einem Gewinn von USD 138 Millionen im Vorjahreszeitraum.
Total Konzern
Auf der Ebene des gesamten Konzerns belief sich der Reingewinn auf USDÂ 1,9
Milliarden, gegenüber USD 3,2 Milliarden in der Vorjahresperiode. Der
unverwässerte Gewinn pro Aktie ging von USD 1,33 auf USD 0,79 zurück.
Der Free Cashflow des gesamten Konzerns belief sich auf USDÂ 2,8 Milliarden.
Neun Monate
Fortzuführende Geschäftsbereiche
Der Nettoumsatz belief sich in den ersten neun Monaten auf USDÂ 36,9 Milliarden
(-6%, +5% kWk). Die Wachstumsprodukte steuerten USDÂ 12,3 Milliarden bzw. 33% zum
Nettoumsatz bei und legten damit gegenüber den ersten neun Monaten des Vorjahres
um 17% (USD) zu.
Das operative Ergebnis betrug USDÂ 7,3 Milliarden (-16%, 0% kWk), wobei dem
Umsatzwachstum der Divisionen Pharmaceuticals und Sandoz der Umsatzrückgang bei
Alcon gegenüberstand. Die Anpassungen am operativen Ergebnis, die zur Berechnung
des operativen Kernergebnisses vorgenommen wurden, beliefen sich auf USDÂ 3,4
Milliarden (2014: USDÂ 2,5 Milliarden).
Das operative Kernergebnis betrug USDÂ 10,7 Milliarden (-5%, +10% kWk). Vor allem
aufgrund von Umsatzsteigerungen und Produktivitätsinitiativen stieg die
operative Kerngewinnmarge bei konstanten Wechselkursen um 1,3Â Prozentpunkte.
Währungseffekte wirkten sich mit 1,0 Prozentpunkten negativ aus. Insgesamt ergab
sich eine Nettoerhöhung der operativen Kerngewinnmarge um 0,3 Prozentpunkte auf
29,1% des Nettoumsatzes.
Der Reingewinn betrug USD 6,0 Milliarden (-28%, -14% kWk). Der Rückgang beruht
vor allem auf dem im Vorjahr erzielten Gewinn aus dem Verkauf der Aktien von
Idenix Pharmaceuticals, Inc. an Merck & Co. (USDÂ 0,8 Milliarden).
Der Gewinn pro Aktie belief sich auf USDÂ 2,48 (-26%, -12% kWk) und sank aufgrund
der geringeren durchschnittlichen Anzahl ausstehender Aktien weniger stark als
der Reingewinn.
Der Kernreingewinn betrug USDÂ 9,3 Milliarden (-5%, +9% kWk) und folgte damit
weitgehend der Entwicklung des operativen Kernergebnisses.
Der Kerngewinn pro Aktie belief sich auf USDÂ 3,87 (-3%, +10% kWk) und wuchs
aufgrund der geringeren durchschnittlichen Anzahl ausstehender Aktien stärker
als der Kernreingewinn.
Der Free Cashflow lag in den ersten neun Monaten mit USDÂ 6,3 Milliarden (-9%) um
USDÂ 0,7 Milliarden unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Hauptursache war der
negative Währungseinfluss auf das operative Geschäft, der durch höhere Gewinne
aus Sicherungsgeschäften und höhere Veräusserungserlöse teilweise wettgemacht
wurde.
Die Division Pharmaceuticals erzielte in den ersten neun Monaten einen
Nettoumsatz von USDÂ 22,6 Milliarden (-6%, +5% kWk). Volumensteigerungen
(+12 Prozentpunkte), einschliesslich der neuen von GSK übernommenen
Onkologieprodukte (Umsatz von USDÂ 1,2 Milliarden), machten die Einbussen infolge
von Generikakonkurrenz (-7Â Prozentpunkte) mehr als wett. Die Preise hatten einen
unerheblichen Effekt auf die Umsatzentwicklung.
Das operative Ergebnis belief sich in den ersten neun Monaten auf USDÂ 6,1
Milliarden (-11%, +4% kWk). Das operative Ergebnis beinhaltete Abschreibungen
von USD 921 Millionen auf immateriellen Vermögenswerten und akquisitionsbedingte
Kosten von netto USDÂ 155 Millionen, vor allem im Zusammenhang mit den neuen von
GSK übernommenen Onkologieprodukten, sowie eine Rückstellung von USD 400
Millionen für eine rechtliche Einigung und Rechtskosten. Diese Faktoren wurden
durch Veräusserungsgewinne teilweise wettgemacht. Das operative Kernergebnis
betrug USD 7,3 Milliarden (-3%, +12% kWk). Die damit einhergehende höhere
operative Leistungsfähigkeit bei konstanten Wechselkursen beruhte auf der
weiteren Senkung der Funktionskosten und auf den laufenden Initiativen zur
Produktivitätssteigerung. Die operative Kerngewinnmarge verbesserte sich bei
konstanten Wechselkursen um 2,0Â Prozentpunkte. Bei einem negativen
Währungseffekt von 1,1 Prozentpunkten ergab sich eine Nettoerhöhung der
operativen Kerngewinnmarge um 0,9Â Prozentpunkte auf 32,4% des Nettoumsatzes.
Die Division Alcon erzielte in den ersten neun Monaten einen Nettoumsatz von
USDÂ 7,5 Milliarden (-8%, +1% kWk). Im Augenchirurgiebereich stieg der Umsatz um
1% (kWk), getragen von Verkäufen von Verbrauchsmaterial der Katarakt- und
Vitreoretinalchirurgie, denen geringere Verkäufe von Ausrüstungen und
Intraokularlinsen gegenüberstanden. Die ophthalmologischen Pharmazeutika wuchsen
um 1% (kWk). Sie profitierten vom zweistelligen Wachstum bei den
Fixkombinationen zur Glaukombehandlung und Systane gegen trockene Augen, das
durch die Einbussen infolge von Generikakonkurrenz in den USA teilweise
aufgehoben wurde. Der Bereich Vision Care (0% kWk) blieb unverändert, wobei der
weitere Umsatzrückgang bei den Kontaktlinsenpflegelösungen durch das starke
Umsatzwachstum bei Dailies Total1 und AirOptix Colors wettgemacht wurde.
Das operative Ergebnis belief sich auf USDÂ 662 Millionen (-46%, -15% kWk). Das
operative Kernergebnis betrug USD 2,4 Milliarden (-18%, -5% kWk) und war geprägt
von höheren Aufwendungen, insbesondere bei Marketing und Verkauf. Dahinter
standen Investitionen in die Wachstumssteigerung und eine Erhöhung der
Rückstellungen für nicht realisierbare Forderungen in Asien. Auch die niedrigere
Bruttomarge und die höheren Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen für RTH258
trugen zum Rückgang des operativen Kernergebnisses bei. Die operative
Kerngewinnmarge ging bei konstanten Wechselkursen um 2,0 Prozentpunkte zurück.
Dazu kam ein negativer Währungseffekt von 1,8 Prozentpunkten, so dass sich
insgesamt ein Nettorückgang der operativen Kerngewinnmarge um 3,8 Prozentpunkte
auf 32,1% des Nettoumsatzes ergab.
Der Nettoumsatz der Division Sandoz belief sich auf USDÂ 6,9 Milliarden (-
3%, +10% kWk), wobei Volumensteigerungen von 17Â Prozentpunkten den Preisverfall
von 7Â Prozentpunkten mehr als wettmachten. In allen Regionen wurden in den
ersten neun Monaten Zuwächse verzeichnet, angeführt von zweistelligem Wachstum
in den USA (+16% kWk), der Region Asien/Pazifik (+15% kWk) und Lateinamerika
(+22% kWk). Auf Ebene der einzelnen Geschäftsbereiche steigerten die
Biopharmazeutika ihren Umsatz weltweit um 39% (kWk) auf USDÂ 554 Millionen,
einschliesslich des Umsatzes von Glatopa innerhalb von vier Monaten. Der Bereich
der Antiinfektiva verzeichnete einen Umsatz von USDÂ 1,1 Milliarden (+12% kWk).
Das operative Ergebnis belief sich auf USDÂ 789 Millionen (-1%, +7% kWk). Das
Ergebnis beinhaltete einen Restrukturierungsaufwand von USDÂ 190 Millionen,
hauptsächlich im Zusammenhang mit der Initiative zur Straffung des
Produktionsnetzes. Das operative Kernergebnis verbesserte sich um 9% (+21% kWk)
auf USDÂ 1,3 Milliarden. Die operative Kerngewinnmarge stieg bei konstanten
Wechselkursen um 1,7 Prozentpunkte. Dazu kam ein positiver Währungseffekt von
0,3 Prozentpunkten, so dass sich insgesamt eine Nettoerhöhung der operativen
Kerngewinnmarge um 2,0Â Prozentpunkte auf 18,4% des Nettoumsatzes ergab.
Aufgegebene Geschäftsbereiche
Die betrieblichen Ergebnisse der aufgegebenen Geschäftsbereiche beinhalten in
den ersten neun Monaten 2015 die Ergebnisse des Grippeimpfstoffgeschäfts von
sieben Monaten sowie die Ergebnisse des übrigen Impfstoffgeschäfts und des
Bereichs OTC bis zu deren Veräusserung am 2. März 2015. Die betrieblichen
Ergebnisse des Animal-Health-Geschäfts, das am 1. Januar 2015 verkauft wurde,
beinhalten nur den Veräusserungsgewinn. Der Vorjahreszeitraum beinhaltete die
Ergebnisse aller veräusserten Einheiten in den ersten neun Monaten.
Der Umsatz der aufgegebenen Geschäftsbereiche belief sich in den ersten neun
Monaten auf USDÂ 601 Millionen, einschliesslich USDÂ 70 Millionen aus dem
Grippeimpfstoffgeschäft. Die Umsätze des Impfstoffgeschäfts ohne
Grippeimpfstoffe und des Bereichs OTC beliefen sich bis zum 2. März auf USD 75
Millionen bzw. USDÂ 456 Millionen. Im Vorjahreszeitraum hatte der Nettoumsatz
USD 4,3 Milliarden betragen, wozu alle veräusserten Geschäftsbereiche während
der gesamten neun Monate beigetragen hatten.
Das operative Ergebnis der aufgegebenen Geschäftsbereiche beinhaltet vorläufige
ausserordentliche Vorsteuergewinne von USD 12,8 Milliarden aus der Veräusserung
von Animal Health an Lilly (USDÂ 4,6 Milliarden) und aus den Transaktionen mit
GSK (USD 2,8 Milliarden für das Impfstoffgeschäft ohne Grippeimpfstoffe und
USDÂ 5,9 Milliarden aus der Einlage von Novartis OTC ins Consumer-Healthcare-
Joint-Venture). Ausserdem fielen durch die Transaktionen mit GSK zusätzliche
transaktionsbedingte Aufwendungen von rund USDÂ 0,5 Milliarden an.
Der verbleibende operative Verlust der aufgegebenen Geschäftsbereiche betrug
USDÂ 0,2 Milliarden. Er setzt sich aus der operativen Performance des
Grippeimpfstoffgeschäfts bis zum 31. Juli sowie aus dem übrigen
Impfstoffgeschäft und dem Bereich OTC bis zu deren Veräusserung zusammen, nach
Berücksichtigung der teilweisen Wertaufholung von USD 0,1 Milliarden der im
Vorjahr vorgenommenen Wertminderungen.
Der operative Kernverlust der aufgegebenen Geschäftsbereiche, der diese
ausserordentlichen Positionen ausschliesst, belief sich in den ersten neun
Monaten 2015 auf USDÂ 223 Millionen, im Vergleich zu einem Gewinn von USDÂ 50
Millionen im Vorjahreszeitraum.
Der Reingewinn der aufgegebenen Geschäftsbereiche betrug USD 10,8 Milliarden und
war vor allem auf die ausserordentlichen Gewinne aus den Transaktionen mit GSK
und Lilly zurückzuführen. In den ersten neun Monaten 2014, in denen der
ausserordentliche Gewinn aus der Veräusserung der Bluttransfusionsdiagnostik an
Grifols ausgewiesen wurde, hatte der Reingewinn USDÂ 0,5 Milliarden betragen.
Total Konzern[9]
Der Reingewinn des gesamten Konzerns war beeinflusst durch die
ausserordentlichen Veräusserungsgewinne, die im Reingewinn der aufgegebenen
Geschäftsbereiche enthalten waren, und betrug USD 16,7 Milliarden, gegenüber
USD 8,8 Milliarden in den ersten neun Monaten 2014. Der unverwässerte Gewinn pro
Aktie stieg von USDÂ 3,58 auf USDÂ 6,94.
Der Free Cashflow des gesamten Konzerns belief sich auf USD 6,0 Milliarden.
Entscheidende Wachstumstreiber
Die Finanzergebnisse im dritten Quartal beruhen auf einer anhaltenden
Fokussierung auf entscheidende Wachstumstreiber wie Gilenya, Tasigna, Afinitor,
Tafinlar + Mekinist, Jakavi, Revolade und Cosentyx sowie Wachstumsmärkte.
Wachstumsprodukte
* Die Wachstumsprodukte, ein Indikator für die Verjüngung des Portfolios,
erwirtschafteten im dritten Quartal 34% des Nettoumsatzes der
fortzuführenden Geschäftsbereiche und legten um 14% (USD) zu. In der
Division Pharmaceuticals lieferten die Wachstumsprodukte im dritten Quartal
46% des Nettoumsatzes der Division, wobei der Umsatz dieser Produkte um 34%
(kWk) wuchs.
* Gilenya (USDÂ 696 Millionen, +16% kWk) zur oralen Behandlung von multipler
Sklerose erzielte im dritten Quartal dank starker Volumensteigerungen
zweistellige Zuwächse.
* Tasigna (USDÂ 416 Millionen, +16% kWk) verzeichnete in den USA und anderen
Märkten kräftige Volumensteigerungen und trieb das Wachstum der Therapien
gegen chronische myeloische Leukämie (CML) weiter an (dazu gehört auch
Glivec/Gleevec).
* Das anhaltende Umsatzwachstum von Afinitor (USDÂ 414 Millionen, +9% kWk),
einem oral zu verabreichenden Hemmer des mTOR-Signalwegs, wurde vor allem
von den Geschäften in den USA und den Wachstumsmärkten angetrieben.
* Tafinlar + Mekinist (USD 135 Millionen) erzielte Zuwächse als erste
zugelassene Kombinationstherapie für Patienten mit BRAF-V600-Mutation-
positivem inoperablem oder metastasierendem Melanom.
* Revolade (USDÂ 117 Millionen), in den USA auch als Promacta bekannt, erzielte
Umsatzsteigerungen als einziger zugelassener, einmal täglich oral zu
verabreichender Thrombopoietin-Rezeptor-Agonist.
* Jakavi (USDÂ 103 Millionen, +77% kWk), ein oral zu verabreichender
Januskinase-(JAK)-Inhibitor, der zur Behandlung von Myelofibrose und
Polycythaemia vera zugelassen ist, verzeichnete ein kräftiges Wachstum
gegenüber dem Vorjahresquartal.
* Cosentyx (USDÂ 88 Millionen), der erste IL-17A-Inhibitor, der in den USA und
Europa zur Behandlung von Patienten mit Psoriasis zugelassen ist, hat sich
seit seiner Einführung im Februar 2015 sehr gut entwickelt.
* Die Biopharmazeutika (die Biosimilars, biopharmazeutische Auftragsproduktion
und Glatopa umfassen) steigerten ihren Umsatz um 28% (kWk) auf USDÂ 186
Millionen.
Wachstumsmärkte
* In den Wachstumsmärkten von Novartis – sie umfassen alle Märkte ausser den
USA, Kanada, Westeuropa, Japan, Australien und Neuseeland – stieg der
Nettoumsatz der fortzuführenden Geschäftsbereiche im dritten Quartal um 4%
(kWk), wobei sich der allgemeine Konjunkturrückgang in China und Indien
bemerkbar machte. Zur Umsatzsteigerung trugen massgeblich die Geschäfte in
der Türkei (+23% kWk) und Brasilien (+9% kWk) bei.
Innovation stärken
Mit positiven Zulassungsentscheidungen und Veröffentlichungen bedeutender Daten
aus klinischen Studien wurden im dritten Quartal weitere Fortschritte in der
Pipeline erzielt. Die wichtigsten Entwicklungen werden im folgenden Abschnitt
vorgestellt.
Neuzulassungen und positive Gutachten
* Entresto in den USA zugelassen und eingeführt; EU-Zulassungsempfehlung;
Zulassung durch Swissmedic
Entresto (Sacubitril/Valsartan), früher LCZ696, wurde in den USA für die
Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz und verminderter
Ejektionsfraktion (HFrEF) zugelassen und eingeführt. Ausserdem kam der
europäische Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) zu einem positiven
Gutachten für Entresto bei symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz mit
verminderter Ejektionsfraktion, und das Schweizerische Heilmittelinstitut
bewilligte die Zulassung von Entresto zur Senkung des Risikos der
kardiovaskulären Mortalität und Morbidität bei Herzinsuffizienz-Patienten
mit verminderter Ejektionsfraktion.
* Positives Gutachten für Cosentyx bei Spondylitis ankylosans und
Psoriasisarthritis in der EU
Im Oktober empfahl der CHMP die EU-Zulassung von Cosentyx (Secukinumab) zur
Behandlung von Spondylitis ankylosans und Psoriasisarthritis.
* EU-Zulassung für Tafinlar + Mekinist bei BRAF-Mutation-positivem Melanom;
vorrangige Zulassungsprüfung in den USA
Die Kombination von Tafinlar (Dabrafenib) und Mekinist (Trametinib) wurde
von der Europäischen Kommission für die Behandlung erwachsener Patienten mit
inoperablem oder metastasierendem Melanom mit einer BRAF-V600-Mutation
zugelassen. Die FDA gewährte die vorrangige Prüfung (Priority Review) für
die vollständige Zulassung der Kombination bei derselben
Patientenpopulation.
* US- und EU-Zulassung für Odomzo bei lokal fortgeschrittenem
Basalzellkarzinom
Odomzo (Sonidegib) erhielt die US- und EU-Zulassung zur Behandlung
bestimmter erwachsener Patienten mit lokal fortgeschrittenem
Basalzellkarzinom (BCC).
* EU-Zulassung für Farydak zur Behandlung des multiplen Myeloms
Die Europäische Kommission bewilligte die Zulassung von Farydak
(Panobinostat) in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason zur Behandlung
bestimmter erwachsener Patienten mit rezidiviertem/refraktärem multiplem
Myelom.
* US-Zulassung für Promacta bei Kindern mit chronischer Immunthrombozytopenie
Die FDA erteilte die Zulassung für den erweiterten Einsatz von Promacta
(Eltrombopag) bei bestimmten Kindern mit chronischer Immunthrombozytopenie
(cITP) ab dem Alter von einem Jahr.
* EU-Zulassung von Revolade für Patienten mit schwerer aplastischer Anämie
Die Europäische Kommission bewilligte die Zulassung von Revolade
(Eltrombopag, in den USA unter dem Namen Promacta vertrieben) zur Behandlung
bestimmter Erwachsener mit schwerer aplastischer Anämie (SAA).
* US-Zulassung für das vorgeladene Injektorsystem UltraSert von Alcon für die
Kataraktchirurgie
Alcon erhielt die Zulassung der FDA für die asphärische Intraokularlinse
AcrySof IQ mit dem vorgeladenen Injektorsystem UltraSert für Patienten, die
sich einer Kataraktoperation unterziehen.
Zulassungsanträge
* Zulassungsanträge für Afinitor bei neuroendokrinen Tumoren (Magen-Darm und
Lunge) in den USA, Europa und Japan eingereicht
Für Afinitor (Everolimus) bei fortgeschrittenen, progredienten, nicht-
funktionellen neuroendokrinen Tumoren (NET) mit Ursprung im Magen-Darm-Trakt
oder in der Lunge wurden Zulassungsanträge in den USA, Europa und Japan
eingereicht.
* US- und EU-Zulassungsanträge für Arzerra bei rezidivierter chronischer
lymphatischer Leukämie
In den USA und Europa wurden Zulassungsanträge für Arzerra (Ofatumumab) als
Erhaltungstherapie bei Patienten mit rezidivierter chronischer lymphatischer
Leukämie (CLL) eingereicht.
* US-Zulassungsantrag für das Biosimilar Etanercept von Sandoz
Der Zulassungsantrag von Sandoz für das Biosimilar Enbrel(®) (Etanercept),
einen TNF-alpha-Inhibitor, wurde von der FDA angenommen. Sandoz beantragt
die Zulassung für alle Indikationen, die in der Fachinformation des
Referenzprodukts aufgeführt sind, einschliesslich rheumatoider Arthritis und
Psoriasis.
Ergebnisse wichtiger klinischer Studien und andere bedeutende Entwicklungen
* Studie mit Cosentyx belegte dessen nachhaltige Wirksamkeit bei Psoriasis
über drei Jahre
Laut Daten aus einer Anschlussstudie zeigte Cosentyx bei Patienten mit
mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis über drei Jahre eine
hochgradige Klärung des Hautbildes und eine nachhaltige Wirksamkeit bei
einem anhaltend günstigen Sicherheitsprofil.
* Daten aus der Studie COMBI-v belegten bei Patienten mit BRAF-Mutation-
positivem Melanom einen Gesamtüberlebensvorteil unter Tafinlar + Mekinist
Aktualisierte Daten aus der Phase-III-Studie COMBI-v belegten einen
signifikanten Gesamtüberlebensvorteil und eine Verbesserung der
gesundheitsbedingten Lebensqualität für Patienten mit BRAF-V600E/K-Mutation-
positivem metastasierendem Melanom bei einer Behandlung mit der Kombination
aus Tafinlar und Mekinist im Vergleich zur Monotherapie mit Vemurafenib
(Median für die Kombination 25,6 Monate gegenüber 18,0 Monaten).
* In der Studie RADIANT-4 verbesserte Afinitor das progressionsfreie Überleben
von Patienten mit nicht-funktionellen neuroendokrinen Tumoren (NET) mit
Ursprung im Magen-Darm-Trakt oder in der Lunge
In einer zulassungsrelevanten Phase-III-Studie reduzierte Afinitor bei
Patienten mit fortgeschrittenen, progredienten, nicht-funktionellen
neuroendokrinen Tumoren (NET) mit Ursprung im Magen-Darm-Trakt oder in der
Lunge das Risiko der Krankheitsprogression um 52% gegenüber Placebo. Die
Ergebnisse aus der Studie RADIANT-4 dienen als Basis für Zulassungsanträge
weltweit.
* Daten zu Secukinumab bei Psoriasisarthritis im NEJM veröffentlicht
Ergebnisse aus der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie FUTURE 1 mit
Secukinumab bei Psoriasisarthritis (PsA) wurden online im New England
Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht. Secukinumab ist der erste IL-17A-
Inhibitor, der in einer Phase-III-Studie bei Patienten mit aktiver
Psoriasisarthritis Wirksamkeit zeigt.
* Langfristige Wirksamkeit von Gilenya durch NEDA-4-Analyse bestätigt
Das langfristige Wirksamkeitsprofil von Gilenya (Fingolimod) wurde durch
eine spezielle Analyse bestätigt. Diese evaluierte den Anteil jener mit
Gilenya behandelten Patienten mit schubförmig verlaufender multipler
Sklerose, die über einen Zeitraum von sieben Jahren in jedem Jahr „frei von
messbarer Krankheitsaktivität“ (No evidence of disease activity, NEDA-4)
waren.
* Novartis baute das robuste Entwicklungsportfolio in der Immunonkologie
weiter aus
Durch die Übernahme von Admune Therapeutics sowie Lizenzvereinbarungen mit
Palobiofarma und der XOMA Corporation erweiterte das Unternehmen im Oktober
sein Portfolio der Immuntherapien gegen Krebs um IL-15-, Adenosinrezeptor-
und TGF-beta-Inhibitions-Programme. Novartis verfügt derzeit über mehrere
Präparate in klinischer Entwicklung (wie Checkpoint-Inhibitoren, die auf PD1
und LAG3 abzielen, sowie ein auf myeloische Zellen abzielendes Programm und
das CART-Programm CTL019). TIM3 wie auch eine Kombination von PD1 + LAG3
sind auf dem besten Weg, bis zum Jahresende in die klinische Entwicklung
einzutreten. Die klinische Entwicklung von STING, GITR, TGF-beta und
mehreren Kombinationen wird voraussichtlich 2016 beginnen.
* Novartis vereinbarte die Übernahme der übrigen Rechte an Ofatumumab und
verstärkte damit den Fokus auf multiple Sklerose
Novartis hat vereinbart, alle übrigen Rechte von GSK an Ofatumumab für
schubförmig rezidivierende multiple Sklerose (MS) und für bestimmte andere
Autoimmunindikationen zu erwerben.[10]
* Novartis bildete eine Partnerschaft mit Amgen, um die Neurologie-Pipeline
weiter auszubauen
Im Rahmen der Partnerschaft vereinbarten Novartis und Amgen, gemeinsam ein
BACE-Inhibitor-Programm zur Behandlung der Alzheimerkrankheit zu entwickeln
und zu vermarkten, bei dem das oral zu verabreichende Präparat CNP520 von
Novartis als Leitmolekül dient. Zudem planen Novartis und Amgen weltweit die
gemeinsame Entwicklung des Produktportfolios von Amgen gegen Migräne, zu dem
der humane monoklonale Antikörper AMG 334 gehört. Novartis besitzt die
Vermarktungsrechte für das Migräneportfolio ausserhalb der USA, Kanadas und
Japans.
* Novartis tauschte mit Mereo BioPharma Entwicklungspräparate gegen Aktien
Die Transaktion betrifft drei Präparate im mittleren Stadium der klinischen
Entwicklung auf Gebieten, in denen therapeutischer Bedarf besteht:
Osteogenesis imperfecta (Glasknochenkrankheit), akute Exazerbationen bei
COPD und hypogonadotroper Hypogonadismus. Im Rahmen der Vereinbarung
verkaufte Novartis die in der klinischen Entwicklung befindlichen Produkte
im Austausch gegen eine Aktienbeteiligung an Mereo und erhält eine
Beteiligung am Erfolg der Produkte.
* Jay Bradner zum Präsidenten der NIBR ernannt, da Mark Fishman in den
Ruhestand tritt
Prof. Dr. James (Jay) Bradner, Arzt und Wissenschaftler am Dana-Farber
Cancer Institute und der Harvard Medical School, wurde per 1. März 2016 zum
Präsidenten der Novartis Institutes for BioMedical Research (NIBR) ernannt.
Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Mark Fishman an, der nach 13-jähriger
Tätigkeit für Novartis im März 2016 sein vertraglich vereinbartes
Pensionsalter erreicht.
Abschluss der Portfoliotransformation
Seit dem Abschluss der Transaktionen mit GSK am 2. März 2015 ist die Integration
plangemäss vorangeschritten. Der Transfer der Marktzulassungen wurde für mehr
als 80% des Gesamtumsatzes der Onkologieprodukte abgeschlossen.
Der letzte Schritt der Portfolioumgestaltung, der Verkauf des
Grippeimpfstoffgeschäfts von Novartis an CSL, wurde am 31. Juli 2015 vollzogen.
Divisionenübergreifende Synergien nutzen
Die Erhöhung der Produktivität und die Nutzung von Synergien zwischen den
Divisionen werden dazu beitragen, die Margen zu verbessern.
* Die Novartis Business Services (NBS), die Shared-Services-Organisation von
Novartis, setzen ihre Prioritäten weiterhin um, und die Umgestaltung der
Organisation verläuft nach Plan. Per Ende des dritten Quartals waren bei den
Novartis Business Services umgerechnet in Vollzeitstellenäquivalente rund
9400 Mitarbeitende beschäftigt, die innerhalb des Novartis Konzerns
transferiert worden waren.
* Die Kosten innerhalb des Tätigkeitsbereichs der Novartis Business Services
blieben im Vergleich zum Vorjahr stabil. Die Novartis Business Services
gehen von divisionsspezifischen Dienstleistungen zu einem
divisionenübergreifenden Modell über und lagern weiterhin
Transaktionsdienstleistungen in zunehmendem Mass an ihre fünf ausgewählten
Global Service Centers in Mexiko-Stadt, Kuala Lumpur, Prag, Hyderabad und
Dublin aus.
* Im Beschaffungswesen erzielte Novartis im dritten Quartal durch die Nutzung
von Skaleneffekten Einsparungen von rund USDÂ 500 Millionen.
* Ausserdem wurde das Produktionsnetzwerk des Unternehmens weiter optimiert.
So gab Novartis im dritten Quartal die geplante Aufgabe des
Produktionsstandorts von Sandoz in Turbhe (Indien) bekannt.
* Bezogen auf die fortzuführenden Geschäftsbereiche beläuft sich damit die
Zahl der Produktionsstandorte, deren Restrukturierung, Schliessung oder
Veräusserung ansteht oder bereits abgeschlossen wurde, auf insgesamt 24. Die
Sonderaufwendungen beliefen sich im dritten Quartal auf USDÂ 40 Millionen und
in den ersten neun Monaten auf USDÂ 299 Millionen. Die seit Beginn der
Initiative erfassten Sonderaufwendungen belaufen sich kumulativ auf USDÂ 874
Millionen.
Mit den Initiativen zur Produktivitätssteigerung erzielte Novartis im dritten
Quartal Bruttoeinsparungen, die insgesamt rund USDÂ 850 Millionen ausmachten.
Eine leistungsstarke Organisation aufbauen
Novartis setzt sich dafür ein, eine Unternehmenskultur der Integrität zu
schaffen, und hat sich einer ethischen Unternehmensführung verschrieben. Das
Unternehmen hat deshalb konkrete Schritte unternommen, um die Transparenz zu
erhöhen und ethische Geschäftspraktiken zu stärken. Die neuen Novartis Werte und
Verhaltensweisen (Novartis Values and Behaviors) rücken Integrität und den Mut
zum richtigen Handeln verstärkt in den Vordergrund.
Die konsequente Ausrichtung des Unternehmens auf die Qualitätssicherung hat
2015 zu weiteren kontinuierlichen Verbesserungen geführt. Im dritten Quartal
fanden weltweit insgesamt 60 Inspektionen durch Gesundheitsbehörden statt. Davon
wurden zwölf von der FDA durchgeführt. Alle 60 Inspektionen kamen zu einem guten
oder zufriedenstellenden Ergebnis.
Am 22. Oktober 2015 versandte die FDA ein Mahnschreiben an die Division Sandoz
in Bezug auf deren Standorte in Kalwe und Turbhe in Indien. Das Mahnschreiben
folgt auf eine im August 2014 von der FDA durchgeführte Inspektion an beiden
Standorten und bezieht sich auf Mängel in der gegenwärtigen guten
Herstellungspraxis (current Good Manufacturing Practice, cGMP) für
Fertigarzneimittel. Das Mahnschreiben beinhaltet keine neuen Beanstandungen
gegenüber den Mängeln, die im Anschluss an die Inspektion im August 2014 im
Formblatt 483 genannt wurden und an deren Behebung Sandoz seitdem arbeitet.
Sandoz wird weiterhin eng mit der FDA zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass
sämtliche Mängel zur vollen Zufriedenheit der Behörde beseitigt werden.
Lieferunterbrechungen werden nicht erwartet.
Kapitalausstattung und Nettoschulden
Eine gute Ausgewogenheit zwischen Investitionen in die Geschäftsentwicklung,
einer starken Kapitalausstattung und attraktiven Aktionärsrenditen wird
vorrangig bleiben. Dank starker Geldflüsse und einer soliden Kapitalausstattung
war Novartis in der Lage, Innovation und Wachstum in ihrem gesamten
diversifizierten Gesundheitsportfolio voranzutreiben und zugleich ihr AA-
Kreditrating als Zeichen finanzieller Stärke und Disziplin zu halten.
In den ersten neun Monaten 2015 wurden 38,7 Millionen eigene Aktien als Folge
ausgeübter Optionen und Lieferungen von Aktien im Zusammenhang mit
Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen ausgegeben. 8,9 Millionen Aktien wurden über
die erste Handelslinie an der SIX Swiss Exchange sowie von Mitarbeitenden
zurückgekauft. Ausserdem kaufte Novartis in den ersten neun Monaten 32,5
Millionen Aktien im Rahmen des über zwei Jahre laufenden Aktienrückkaufs im
Umfang von insgesamt USD 5,0 Milliarden über die zweite Handelslinie zurück und
kompensierte damit den durch Mitarbeiterbeteiligungsprogramme verzeichneten
Verwässerungseffekt. Insgesamt sank die Anzahl ausstehender Aktien mit diesen
Transaktionen in den ersten neun Monaten 2015 um 2,7 Millionen. Novartis
beabsichtigt, den in den ersten neun Monaten 2015 durch
Mitarbeiterbeteiligungsprogramme verzeichneten Verwässerungseffekt im restlichen
Verlauf des Jahres zu kompensieren, indem Aktienrückkäufe über die zweite
Handelslinie an der SIX Swiss Exchange getätigt werden.
Novartis gab im ersten Quartal 2015 drei Anleihen in Schweizer Franken im Umfang
von insgesamt USDÂ 1,5 Milliarden aus und zahlte zwei Anleihen im Umfang von
insgesamt USD 2,9 Milliarden (eine im März 2010 begebene Anleihe von USD 2,0
Milliarden und eine im Juni 2008 begebene in Schweizer Franken denominierte
Anleihe im Umfang von USD 0,9 Milliarden) im zweiten Quartal 2015 bei Fälligkeit
zurück.
Per 30. September 2015 belief sich die Nettoverschuldung auf USDÂ 16,6 Milliarden
im Vergleich zu USDÂ 6,5 Milliarden am 31. Dezember 2014. Diese Zunahme um
USD 10,1 Milliarden war auf die Geldabflüsse im Zusammenhang mit der Übernahme
der Vermögenswerte des Onkologiebereichs von GSK in Höhe von USD 16,0
Milliarden, auf die Dividendenausschüttung von USD 6,6 Milliarden, auf
Aktienrückkäufe im Umfang von USD 4,0 Milliarden, auf desinvestitionsbedingte
Zahlungen von USD 0,8 Milliarden und auf andere Nettoabflüsse von USD 0,2
Milliarden zurückzuführen. Diese Abflüsse wurden durch den Free Cashflow von
USD 6,0 Milliarden, Veräusserungserlöse von netto USD 9,9 Milliarden im
Zusammenhang mit den Transaktionen zur Portfolioumgestaltung sowie Einnahmen aus
ausgeübten Optionen von USD 1,6 Milliarden teilweise kompensiert.
Die langfristige Bonität des Unternehmens von AA (Moody–s Aa3; Standard & Poor–s
AA-; Fitch AA) bleibt unverändert.
Konzernausblick 2015 für die fortzuführenden Geschäftsbereiche
(Vorbehaltlich unvorhersehbarer Ereignisse)
Der Ausblick für das Gesamtjahr 2015 bleibt unverändert. Auf Konzernebene wird
für 2015 mit einer Steigerung des Nettoumsatzes im mittleren einstelligen
Prozentbereich (kWk) gerechnet. Bei diesem Ausblick sind die Einbussen durch
Generikakonkurrenz berücksichtigt, die sich voraussichtlich wie im Vorjahr auf
USDÂ 2,4 Milliarden belaufen werden. Novartis geht davon aus, dass das operative
Kernergebnis des Konzerns im Geschäftsjahr 2015 stärker steigen wird als der
Umsatz (kWk), und zwar im hohen einstelligen Prozentbereich (kWk).
Vergleichsbasis aller prognostizierten Wachstumsraten sind die fortzuführenden
Geschäftsbereiche 2014.
Sollten sich die Wechselkurse im restlichen Jahresverlauf auf dem Niveau von
Anfang Oktober halten, rechnet Novartis gegenüber dem Vorjahr mit einem
negativen Währungseffekt von 10% auf den Umsatz bzw. 14% auf das operative
Kernergebnis im Gesamtjahr. Dieser Währungseffekt resultiert aus der anhaltenden
Stärke des US-Dollars gegenüber den meisten anderen Währungen.
Zusammenfassung der finanziellen Performance
3. 3. 9 9
Fortzuführende Quartal Quartal Veränderung Monate Monate Veränderung
Geschäftsbereiche[11] 2015 2014 in %  2015 2014 in %
Mio. Mio. Mio. Mio.
 USD USD USD kWk  USD USD USD kWk
—————————————————- ————————–
Nettoumsatz 12 265 12 991 -6 6 Â 36 894 39 105 -6 5
Operatives Ergebnis 2 234 2 739 -18 2 Â 7 300 8 738 -16 0
In % des Nettoumsatzes 18,2 21,1 Â Â Â 19,8 22,3
Operatives
Kernergebnis 3 489 3 585 -3 14 Â 10 733 11 244 -5 10
In % des Nettoumsatzes 28,4 27,6 Â Â Â 29,1 28,8
—————————————————- ————————–
3. 3. 9 9
Quartal Quartal Veränderung Monate Monate Veränderung
Pharmaceuticals 2015 2014 in % Â 2015 2014 in %
Mio. Mio. Mio. Mio.
 USD USD USD kWk  USD USD USD kWk
—————————————————- ————————–
Nettoumsatz 7 593 7 925 -4 7 Â 22 580 23 931 -6 5
Operatives Ergebnis 1 841 2 233 -18 0 Â 6 126 6 860 -11 4
In % des Nettoumsatzes 24,2 28,2 Â Â Â 27,1 28,7
Operatives
Kernergebnis 2 418 2 405 1 18 Â 7 315 7 537 -3 12
In % des Nettoumsatzes 31,8 30,3 Â Â Â 32,4 31,5
—————————————————- ————————–
3. 3. 9 9
Quartal Quartal Veränderung Monate Monate Veränderung
Alcon 2015 2014 in % Â 2015 2014 in %
Mio. Mio. Mio. Mio.
 USD USD USD kWk  USD USD USD kWk
—————————————————- ————————–
Nettoumsatz 2 346 2 665 -12 -2 Â 7 463 8 124 -8 1
Operatives Ergebnis  159  381 -58 -22   662 1 232 -46 -15
In % des Nettoumsatzes 6,8 14,3 Â Â Â 8,9 15,2
Operatives
Kernergebnis  703  960 -27 -12  2 393 2 916 -18 -5
In % des Nettoumsatzes 30,0 36,0 Â Â Â 32,1 35,9
—————————————————- ————————–
3. 3. 9 9
Quartal Quartal Veränderung Monate Monate Veränderung
Sandoz 2015 2014 in % Â 2015 2014 in %
Mio. Mio. Mio. Mio.
 USD USD USD kWk  USD USD USD kWk
—————————————————- ————————–
Nettoumsatz 2 326 2 401 -3 9 Â 6 851 7 050 -3 10
Operatives Ergebnis  317  272 17 33   789  798 -1 7
In % des Nettoumsatzes 13,6 11,3 Â Â Â 11,5 11,3
Operatives
Kernergebnis  433  417 4 17  1 262 1 155 9 21
In % des Nettoumsatzes 18,6 17,4 Â Â Â 18,4 16,4
—————————————————- ————————–
3. 3. 9 9
Quartal Quartal Veränderung Monate Monate Veränderung
Corporate 2015 2014 in % Â 2015 2014 in %
Mio. Mio. Mio. Mio.
 USD USD USD kWk  USD USD USD kWk
—————————————————- ————————–
Operatives Ergebnis -83 -147 44 35 Â -277 -152 -82 -96
Operatives
Kernergebnis -65 -197 67 62 Â -237 -364 35 30
—————————————————- ————————–
3. 3. 9 9
Aufgegebene Quartal Quartal Veränderung Monate Monate Veränderung
Geschäftsbereiche 2015 2014 in %  2015 2014 in %
Mio. Mio. Mio. Mio.
 USD USD USD kWk  USD USD USD kWk
—————————————————- ————————–
Nettoumsatz  14 1 713 n.a. n.a.   601 4 258 n.a. n.a.
Operatives Ergebnis  45  241 n.a. n.a.  12 571  826 n.a. n.a.
In % des Nettoumsatzes n.a. 14,1 Â Â Â n.a. 19,4
Operatives
Kernergebnis -49 Â 255 n.a. n.a. Â -223 Â 50 n.a. n.a.
In % des Nettoumsatzes n.a. 14,9 Â Â Â -37,1 1,2
—————————————————- ————————–
3. 3. 9 9
Quartal Quartal Veränderung Monate Monate Veränderung
Total Konzern[12] 2015 2014 in % Â 2015 2014 in %
Mio. Mio. Mio. Mio.
 USD USD USD kWk  USD USD USD kWk
—————————————————- ————————–
Reingewinn 1 895 3 240 Â Â Â 16 738 8 793
Gewinn pro Aktie (USD) 0,79 1,33 Â Â Â 6,94 3,58
Free Cashflow 2 788 3 165 Â Â Â 6 027 6 343
——————————————————————————-
n.a. = nicht anwendbar
Eine Kurzfassung des finanziellen Zwischenberichts mit den im nachstehenden
Inhaltsverzeichnis aufgeführten Informationen ist in englischer Sprache abrufbar
unter
http://hugin.info/134323/R/1961518/715258.pdf.
Novartis – Kurzfassung des finanziellen Zwischenberichts für das dritte Quartal
und die ersten neun Monate 2015 – Ergänzende Daten
INHALT Seite
——————————————————————————-
OPERATIVE PERFORMANCE DES KONZERNS UND DER DIVISIONEN
(3. Quartal und 9 Monate 2015)
Konzern 2
Pharmaceuticals 6
Alcon 14
Sandoz 17
Aufgegebene Geschäftsbereiche 19
——————————————————————————-
GELDFLUSS UND BILANZ DES KONZERNS 22
——————————————————————————-
AKTUELLER STAND DER INNOVATIONEN 25
——————————————————————————-
KURZFASSUNG DES KONSOLIDIERTEN ZWISCHENABSCHLUSSES
Kurzfassung der konsolidierten Erfolgsrechnungen 33
Kurzfassung der konsolidierten Gesamtergebnisrechnungen 35
Kurzfassung der konsolidierten Bilanzen 36
Kurzfassung der Veränderungen des konsolidierten Eigenkapitals 37
Kurzfassung der konsolidierten Geldflussrechnungen 38
Anhang zur Kurzfassung des konsolidierten Zwischenabschlusses, 40
einschliesslich des aktuellen Stands der Rechtsfälle
——————————————————————————-
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN 51
KERNERGEBNISSE
Überleitung der nach IFRS ausgewiesenen Ergebnisse zu den 53
Kernergebnissen
Konzern 55
Pharmaceuticals 57
Alcon 59
Sandoz 61
Corporate – fortzuführende Aktivitäten 63
Aufgegebene Geschäftsbereiche 65
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Kurzfassung der Veränderungen der konsolidierten 67
Nettoschulden/Aktieninformationen
Free Cashflow 68
Nettoumsätze der 20 führenden pharmazeutischen Produkte 69
Pharmaceuticals: Umsätze nach Geschäftsbereichen 71
Nettoumsatz nach Regionen 73
Wechselkurse 75
Ertrag aus assoziierten Gesellschaften 76
——————————————————————————-
DISCLAIMER 77
——————————————————————————-
Disclaimer
Diese Mitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die bekannte und
unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren beinhalten, die zur Folge
haben können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den erwarteten
Ergebnissen, Leistungen oder Errungenschaften abweichen, wie sie in den
zukunftsbezogenen Aussagen enthalten oder impliziert sind. Einige der mit diesen
Aussagen verbundenen Risiken sind in der englischsprachigen Version dieser
Mitteilung und dem jüngsten Dokument –Form 20-F– der Novartis AG, das bei der
–US Securities and Exchange Commission– hinterlegt wurde, zusammengefasst. Dem
Leser wird empfohlen, diese Zusammenfassungen sorgfältig zu lesen.
Bei den Produktbezeichnungen in kursiver Schrift handelt es sich um eigene oder
in Lizenz genommene Warenzeichen der Novartis Konzerngesellschaften. Jakafi(®)
ist eine eingetragene Marke der Incyte Corporation. Enbrel(®) ist eine
eingetragene Marke von Amgen Inc.
Über Novartis
Novartis bietet innovative medizinische Lösungen an, um damit auf die sich
verändernden Bedürfnisse von Patienten und Gesellschaften einzugehen. Novartis,
mit Hauptsitz in Basel (Schweiz), verfügt über ein diversifiziertes Portfolio,
um diese Bedürfnisse so gut wie möglich zu erfüllen: mit innovativen
Arzneimitteln, Produkten für die Augenheilkunde und kostengünstigen generischen
Medikamenten. Novartis ist das einzige Unternehmen mit weltweit führenden
Positionen in diesen Bereichen. Im Jahr 2014 erzielte der Konzern einen
Nettoumsatz von USD 58,0 Milliarden und wies Kosten für Forschung und
Entwicklung in Höhe von rund USD 9,9 Milliarden (USD 9,6 Milliarden unter
Ausschluss von Wertminderungen und Abschreibungen) aus. Die Novartis
Konzerngesellschaften beschäftigen rund 120 000 Mitarbeitende
(Vollzeitstellenäquivalente) und verkaufen Produkte in über 150 Ländern. Weitere
Informationen finden Sie im Internet unter http://www.novartis.com.
Wichtige Termine
27. Januar 2016 Ergebnisse des vierten Quartals und des Geschäftsjahres 2015
23. Februar 2016 Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre
21. April 2016 Ergebnisse des ersten Quartals 2016
24.-25. Mai 2016 „Meet Novartis Management“ Investorenveranstaltung in Basel,
Schweiz
19. Juli 2016 Ergebnisse des zweiten Quartals 2016
25. Oktober 2016Â Ergebnisse des dritten Quartals 2016
[1] Die Angaben in konstanten Wechselkursen (kWk), die Kernergebnisse und der
Free Cashflow sind keine in den IFRS definierten Kennzahlen. Erläuterungen der
Nicht-IFRS-Kennzahlen finden sich auf Seite 51 der in englischer Sprache
vorhandenen Kurzfassung des finanziellen Zwischenberichts. Sofern nicht anders
angegeben, beziehen sich alle in dieser Mitteilung erwähnten Wachstumsraten auf
den Vergleichszeitraum des Vorjahres.
[2] Die Definition der fortzuführenden Geschäftsbereiche findet sich auf Seite
42 der in englischer Sprache vorhandenen Kurzfassung des finanziellen
Zwischenberichts.
[3] Unter anderem mit dem südlichen Bezirk von New York (Southern District of
New York, SDNY)
[4] Die Definition der Wachstumsprodukte findet sich auf Seite 2.
[5] Die Angaben in konstanten Wechselkursen (kWk), die Kernergebnisse und der
Free Cashflow sind keine in den IFRS definierten Kennzahlen. Erläuterungen der
Nicht-IFRS-Kennzahlen finden sich auf Seite 51 der in englischer Sprache
vorhandenen Kurzfassung des finanziellen Zwischenberichts. Sofern nicht anders
angegeben, beziehen sich alle in dieser Mitteilung erwähnten Wachstumsraten auf
den Vergleichszeitraum des Vorjahres.
[6] Die Definition der fortzuführenden Geschäftsbereiche findet sich auf Seite
42 der in englischer Sprache vorhandenen Kurzfassung des finanziellen
Zwischenberichts.
[7] Die „Wachstumsprodukte“ sind ein Indikator für die Verjüngung des Portfol